Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1.227,8.

Wochenkerze entwickelt sich als positive Aussenkerze
Ausgehend von dem im August erreichten Jahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein definierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkt und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
Im Wochenverlauf hat sich eine sogenannte Aussenkerze (Outside Bar) entwickelt, was bedeutet, das das Vorwochentief unterschritten und das Vorwochenhoch überschritten wurde. Im Verlauf der Woche hat es einen leichten Kursanstieg gegeben. Der Goldpreis bewegt sich weiter innerhalb des aufwärts gerichteten Trendkanals (im Chart grün eingezeichnet).
Wichtige Widerstände bremsen bisher den Preisanstieg aus
In den vergangenen sechs Wochen konnte der mittelfristige Widerstandsbereich zwischen $1.25/1.245 nicht überschritten werden, wo sich das 38,2 % Fibonacci-Korrekturniveau befindet.
Auch der viel beachtete 200 Wochen Gleitende Durchschnitt (braune Linie im Chart) notiert aktuell bei $1.235,2 und stellt einen wichtigen Widerstand dar. Das aktuelle Wochenhoch befindet sich genau am 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt weiterhin ein definierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis bei ca. 60 % liegt. Das nächste Kursziel dürfte in diesem Fall das Oktoberhoch bei $1.246 sein.
Das neutrale bis verhalten positive Chartbild würde sich deutlich verbessern, wenn das Wochenhoch bei 1.234,9 überschritten wird. In diesem Fall bestünde weiteres Aufwärtspotential bis zum Oktoberhoch bei 1.246.
Es bleibt abzuwarten, ob der Goldpreis die Kraft entwickeln kann, die Widerstandszone bei $1.235/1.245 zu durchbrechen.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursrückgang unter das aktuelle Wochentief bei 1.210,5 würde das Chartbild auf negativ drehen.
PS: Auf meiner Webseite gibt es die Möglichkeit meine Analyseergebnisse für eigene Handelsstrategien mit Gold und Silber zu nutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Haftungsausschluss Börsentermingeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Forex oder Futuresmärkten handelt, muss sich vorher selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Die Analysen der Autoren der Kagels Trading GmbH stellen keine Aufforderung zum Handel an den Futuresmärkten oder Devisenmärkten dar. Die Analysen dienen ausschließlich der Veranschaulichung und Weiterbildung. Kagels Trading GmbH erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Unfehlbarkeit bei den veröffentlichten Analysen. Kagels Trading GmbH übernimmt keine Verantwortung für evtl. Verluste an den Aktienmärkten, Futuresmärkten oder Forexmärkten. Rechtshinweis Die Kagels Trading GmbH prüft und aktualisiert die Informationen auf ihren Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die Kagels Trading GmbH ist für den Inhalt der Websites, die aufgrund einer solchen Verbindung erreicht werden, nicht verantwortlich. Insbesondere ist die Kagels Trading GmbH nicht für illegale Inhalte der verlinkten Websites verantwortlich und distanziert sich hiermit ausdrücklich von solchen illegalen Inhalten. Desweiteren behält sich die Kagels Trading GmbH das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Inhalt und Struktur der Kagels Trading GmbH Websites sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der vorherigen Zustimmung der Kagels Trading GmbH. Alle auf unserer Website eventuell verwendeten Markennamen und Warenzeichen sind im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.
Neueste Analysen
Autor wählen
Ripple kämpft ums Überleben: XRP-Daten zeigen dramatischen Einbruch!
Ripple (XRP) steckt wieder tief im Abwärtssog. Am Donnerstag notiert der Token bei rund 2,12 Dollar – und damit deutlich näher an der kritischen 2-Dollar-Marke, als Anleger lieb ist. Seit dem Rekordhoch von 3,66 Dollar am 18. Juli zeigt der Trend nahezu ununterbrochen nach unten.
Ethereum unter Druck: Wal-Adressen stoßen massiv ETH ab – Schlüsselzonen rücken in Fokus
Ethereum-Wale – also Adressen mit einem Guthaben zwischen 10.000 und 100.000 ETH – zeigen nach dem anhaltenden Kursrückgang erste Schwächesignale, wie Daten von CryptoQuant belegen. Diese Wallets haben ihren gemeinsamen Bestand in den vergangenen vier Tagen um mehr als 150.000 ETH reduziert.
Bitwise-Stratege sieht Bitcoin weiter im Vorteil: „Wert steckt im digitalen Vermögen“
Bitwises Chief Investment Officer (CIO), Matt Hougan, erklärte, Bitcoin (BTC) bleibe wertvoll, weil die Kryptowährung Anlegern ermögliche, Vermögen digital zu speichern.
Nonfarm Payrolls werden Aufschluss über den Zustand des US-Arbeitsmarktes geben, während Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed zurückfahren
Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls im September um 50.000 steigen, nachdem sie im August nur um mageren 22.000 zugenommen haben. Die Arbeitslosenquote (UE) wird voraussichtlich im gleichen Zeitraum bei 4,3% stabil bleiben.
Forex Today: USD steigt aufgrund nachlassender Wetten auf Zinssenkungen der Fed, Fokus auf NFP
Der US-Dollar (USD) übertraf seine Rivalen in der Wochenmitte, da die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Federal Reserve (Fed) im Oktober die Erwartungen an eine Beibehaltung der Politik im Dezember nährten. Der USD behauptet sich am frühen Donnerstag, während die Anleger auf den Beschäftigungsbericht für September warten, der die Nonfarm Payrolls und die Arbeitslosenquote enthalten wird.