Der Goldpreis notiert aktuell knapp über 2.700 US-Dollar – ein Niveau, das zuletzt vor fünf Wochen erreicht wurde. Diese Stärke zeigt sich besonders im asiatischen Handel am Donnerstagmorgen, wo Käufer die Marke erneut ins Visier nehmen. Doch die entscheidende Frage ist: Kann sich der Aufwärtstrend fortsetzen? Der Fokus richtet sich jetzt auf die anstehenden US-Wirtschaftsdaten, die den nächsten Schub auslösen könnten.

Inflationsdaten treiben Zinssenkungshoffnungen und Goldpreis an

Die jüngst veröffentlichten Inflationsdaten aus den USA haben die Spekulationen über mögliche Zinssenkungen durch die Federal Reserve erneut angeheizt. Dies hat sowohl den US-Dollar geschwächt als auch die Renditen von US-Staatsanleihen zurückgehen lassen – beides Faktoren, die den Goldpreis nach oben treiben.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) stieg im Dezember wie erwartet um 2,9 % im Vergleich zum Vorjahr, während der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Energie und Lebensmittel ausschließt, mit 3,2 % leicht unter den Prognosen lag. Auch die Erzeugerpreise (PPI) enttäuschten leicht: Der Jahresanstieg von 3,3 % lag unter den erwarteten 3,4 %, während der Kern-PPI mit 3,5 % YoY ebenfalls hinter den Prognosen zurückblieb.

Diese Zahlen reichten jedoch aus, um den Markt von überzogenen Erwartungen abzubringen, dass die Fed 2024 komplett auf Zinssenkungen verzichten könnte. Mittlerweile preisen Händler mit hoher Wahrscheinlichkeit eine erste Zinssenkung im Juni ein – mit Potenzial für eine weitere Reduzierung im Jahr 2025.

Was den Goldpreis jetzt antreibt

Neben den geldpolitischen Aussichten der Fed gibt es noch weitere Faktoren, die den Goldpreis stützen. Hoffnungen auf Konjunkturmaßnahmen in China sowie ein insgesamt entspannteres Marktumfeld haben die Nachfrage nach sicheren Häfen wie dem US-Dollar gedämpft. Das schwächt den Greenback und spielt dem Goldmarkt in die Karten.

Ein weiterer Faktor sind abnehmende Sorgen über potenziell disruptive Handelszölle, die von der kommenden US-Regierung eingeführt werden könnten. Diese Entwicklung hat die Risikostimmung der Märkte verbessert und den Goldpreis auf neue Höhen getrieben.

Wichtige Daten im Blick: Einzelhandelsumsätze und Jobless Claims

Jetzt richtet sich die Aufmerksamkeit auf weitere US-Daten, die Aufschluss über die wirtschaftliche Lage und die zukünftige Zinspolitik der Fed geben könnten. Insbesondere die Einzelhandelsumsätze für Dezember sowie die wöchentlichen Arbeitslosenanträge stehen im Fokus. Beide Datenpunkte könnten dazu beitragen, den Kurs des Goldpreises über den Januar hinaus zu bestimmen.

Während die Märkte eine Zinspause beim nächsten Treffen der Fed weitgehend eingepreist haben, bleibt der Goldpreis empfindlich gegenüber neuen Spekulationen über mögliche Maßnahmen der US-Regierung – insbesondere im Hinblick auf Handelspolitik und Zölle.

Technische Analyse: Wohin geht der Goldpreis?

Gold

Technisch betrachtet sieht die Lage für Goldkäufer derzeit gut aus. Der Ausbruch aus einem symmetrischen Dreiecksmuster in der vergangenen Woche hat den Weg für weitere Kursgewinne geebnet.

  • Relative Strength Index (RSI): Der RSI auf Tagesbasis liegt bei etwa 60 und signalisiert, dass der Goldpreis weiterhin bei Rücksetzern gekauft wird.
  • Wichtige Widerstände und Unterstützungen: Um eine neue Aufwärtsbewegung zu starten, müsste der Goldpreis die Marke von 2.700 US-Dollar auf Schlusskursbasis überwinden. Sollte dies gelingen, könnte der Weg in Richtung des psychologisch wichtigen Niveaus von 2.750 US-Dollar frei sein. Vorher könnte das Hoch vom 12. Dezember bei 2.726 US-Dollar als Zwischenziel dienen.

Auf der Unterseite liegt die erste Unterstützung beim Tief vom 15. Januar bei 2.670 US-Dollar. Sollte diese Marke fallen, könnte die Zone um 2.640 US-Dollar, wo mehrere gleitende Durchschnitte zusammentreffen, als nächste starke Verteidigungslinie dienen. Ein Bruch darunter würde das Tief vom 6. Januar bei 2.615 US-Dollar ins Spiel bringen.

Fazit: Gold bleibt in einer starken Position

Mit der Kombination aus nachlassendem Inflationsdruck, schwächerem US-Dollar und sinkenden Anleiherenditen bleibt Gold derzeit gut unterstützt. Die technischen Daten sprechen ebenfalls für weitere Kursgewinne, insbesondere wenn die Marke von 2.700 US-Dollar nachhaltig überschritten wird.

Doch die kommende Woche könnte entscheidend werden: Neue Wirtschaftsdaten aus den USA könnten den Markt erneut in Bewegung versetzen. Für Anleger bleibt Gold angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen eine interessante Möglichkeit, von Unsicherheiten und schwächerer Geldpolitik zu profitieren. Ein klarer Blick auf die Widerstands- und Unterstützungszonen hilft dabei, die nächsten Schritte besser einzuschätzen.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple auf Allzeithoch: Startet XRP jetzt die 10-Dollar-Rallye?

Ripple auf Allzeithoch: Startet XRP jetzt die 10-Dollar-Rallye?

Ripple (XRP) hat am Freitag ein neues Allzeithoch bei 3,66 US-Dollar markiert, bevor sich der Kurs leicht auf 3,44 US-Dollar zurückzog.

SharpLink, BitMine und BlackRock im Fokus nach Rekordzuflüssen in ETH-ETFs

SharpLink, BitMine und BlackRock im Fokus nach Rekordzuflüssen in ETH-ETFs

Ethereum (ETH) sprang am Donnerstag kurzzeitig auf 3.500 US-Dollar, nachdem SharpLink Gaming (NASDAQ:{{SBET}}) eine Änderung einreichte, um seine At-the-Market-(ATM)-Einrichtung um 5 Milliarden US-Dollar aufzustocken. Diese Meldung folgte auf den Antrag des Vermögensverwalters BlackRock, Staking in seinen iShares Ethereum Trust (ETHA) zu integrieren. Der Fonds verzeichnete am Mittwoch Rekordzuflüsse von 500 Millionen US-Dollar.

Kryptomarkt überschreitet 4-Billionen-Dollar-Marke

Kryptomarkt überschreitet 4-Billionen-Dollar-Marke

Der globale Kryptowährungsmarkt hat am Freitag einen neuen Meilenstein erreicht und die Marktkapitalisierung von 4 Billionen US-Dollar überschritten. Der Anstieg folgt auf bedeutende gesetzgeberische Fortschritte in den USA: Am Donnerstag verabschiedete das Repräsentantenhaus die krypto-bezogenen Gesetze GENIUS, CLARITY und das Anti-CBDC-Gesetz. Dies befeuerte die Marktstimmung und stärkte das Vertrauen der Anleger in digitale Vermögenswerte.

Top Krypto-Gewinner: Hedera, Flare, Ripple – HBAR, FLR, XRP sorgen mit zweistelligen Gewinnen für Aufsehen

Top Krypto-Gewinner: Hedera, Flare, Ripple – HBAR, FLR, XRP sorgen mit zweistelligen Gewinnen für Aufsehen

Hedera, Flare und Ripple setzen ihre zweistelligen Gewinne vom Donnerstag fort und übertreffen in den letzten 24 Stunden den breiteren Markt. Der Anstieg der Altcoins steht im Einklang mit Bitcoin, das die Marke von 120.000 USD zurückerobert hat, und einer Verbesserung der allgemeinen Markstimmung.

Forex Today: US-Dollar konsolidiert Wochengewinne - Fokus verlagert sich auf US-Vertrauensdaten

Forex Today: US-Dollar konsolidiert Wochengewinne - Fokus verlagert sich auf US-Vertrauensdaten

Die Aktivitäten an den Finanzmärkten bleiben am frühen Freitag relativ gedämpft und der US-Dollar (USD) Index konsolidiert seine wöchentlichen Gewinne bei etwa 98,50. In der zweiten Tageshälfte werden die Daten zu Baubeginnen und Baugenehmigungen für Juni im US-Wirtschaftskalender veröffentlicht. Später in der amerikanischen Sitzung wird die Universität von Michigan den Verbraucherindex für Juli veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten