Gold (XAU/USD) bleibt auf Erfolgskurs und verzeichnet den dritten Tag in Folge Kursgewinne. Erstmals seit Anfang November überschritt der Preis die Marke von 2.760 US-Dollar pro Feinunze. Der Haupttreiber: die Unsicherheit rund um die jüngsten Ankündigungen von Donald Trump – insbesondere seine Zollpläne.

Doch nicht alles spricht für weiter steigende Goldpreise. Der US-Dollar hat sich zuletzt wieder gefangen, nachdem er zuvor deutlich an Stärke verloren hatte. Der Dollar-Index (DXY) zeigt wieder Aufwärtsdynamik und kletterte von seinem Mehrwochentief nach oben. Auch die US-Renditen bewegen sich uneinheitlich – ein Faktor, der kurzfristig für Gold zur Herausforderung werden könnte.

Trumps Zollpläne als entscheidender Faktor

Die jüngste Bewegung bei Gold ist eng mit den Entwicklungen im Handelskonflikt verknüpft. Trump hat angekündigt, Zölle auf Importe aus der EU, Kanada und Mexiko zu erheben. Doch das ist noch nicht alles: Eine zusätzliche Abgabe von 10 % auf chinesische Waren steht im Raum. Seine Begründung? Fentanyl-Schmuggel aus China über Mexiko und Kanada in die USA.

Für Gold könnten diese Pläne zur Herausforderung werden. Zwar gilt das Edelmetall als bewährter Schutz gegen Inflation, doch wenn Trumps Zölle tatsächlich die Preise anheizen, könnte die US-Notenbank (Fed) gezwungen sein, die Zinsen länger hoch zu halten. Höhere Zinsen machen Gold als renditeloses Investment weniger attraktiv – das könnte der aktuellen Rallye mittelfristig den Wind aus den Segeln nehmen.

Was steht als Nächstes an?

Der Fokus der Märkte bleibt auf dem Weißen Haus, vor allem da in dieser Woche kaum wichtige Wirtschaftsdaten anstehen. Spannend wird es Ende Januar, wenn die nächste Fed-Sitzung ansteht. Die Erwartungen? Kaum Bewegung – Analysten rechnen damit, dass der aktuelle Zinssatz zwischen 4,25 % und 4,50 % unverändert bleibt.

Trotzdem bleibt Gold eine der spannendsten Anlageklassen im aktuellen Marktumfeld. Die politischen Unsicherheiten dürften für anhaltende Volatilität sorgen, und mit Blick auf die kommenden Wochen könnte der Preis weiterhin dynamisch reagieren.

Technischer Ausblick: Wichtige Marken im Blick

Der nächste Widerstand für Gold liegt bei 2.763 US-Dollar – das bisherige Jahreshoch vom 22. Januar 2025. Wird dieses Niveau durchbrochen, rückt das Allzeithoch von 2.790 US-Dollar aus dem Oktober 2024 ins Visier. Gelingt auch hier ein Ausbruch, könnten die nächsten Kursziele laut Fibonacci-Projektionen bei 3.009, 3.123 und 3.288 US-Dollar liegen.

Auf der Unterseite gibt es jedoch ebenfalls einige entscheidende Marken, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Besonders wichtig sind das Dezember-Tief bei 2.582 US-Dollar sowie das November-Tief bei 2.536 US-Dollar. Die 200-Tage-Linie bei 2.515 US-Dollar stellt ebenfalls eine zentrale Unterstützung dar. Ein Bruch dieser Marken könnte den Kurs Richtung 2.471 US-Dollar (Tiefpunkt aus dem September) oder sogar 2.353 US-Dollar (Tief aus dem Juli) führen.

Sollte sich die Lage weiter eintrüben, könnten sogar die Juni- und Mai-Tiefs bei 2.286 US-Dollar bzw. 2.277 US-Dollar ins Spiel kommen. Im schlimmsten Fall wäre ein Rücksetzer auf das Februar-Tief bei 1.984 US-Dollar möglich – ein deutlicher Abschwung im Vergleich zum aktuellen Niveau.

Gold

Fazit: Gold bleibt im Fokus

Ob die Gold-Rallye weitergeht oder eine Korrektur bevorsteht, hängt maßgeblich von den politischen Entwicklungen ab. Trump bleibt ein unberechenbarer Faktor, und die Fed dürfte genau beobachten, wie sich Inflation und Wirtschaftsdaten entwickeln. Anleger sollten daher weiterhin die Zinsentscheidungen und geopolitischen Spannungen im Blick behalten – denn Gold bleibt ein spannendes Spiel mit hohem Potenzial und ebensolchem Risiko.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple-Rakete startet! XRP +23% – Thumzup Media vor Krypto-Revolution

Ripple-Rakete startet! XRP +23% – Thumzup Media vor Krypto-Revolution

Du suchst nach einer Aktie, die von den jüngsten Krypto-Trends profitieren könnte und dabei einen spannenden politischen Twist mitbringt? Dann wirf unbedingt einen Blick auf Thumzup Media.

SharpLink, BitMine und BlackRock im Fokus nach Rekordzuflüssen in ETH-ETFs

SharpLink, BitMine und BlackRock im Fokus nach Rekordzuflüssen in ETH-ETFs

Ethereum (ETH) sprang am Donnerstag kurzzeitig auf 3.500 US-Dollar, nachdem SharpLink Gaming (NASDAQ:{{SBET}}) eine Änderung einreichte, um seine At-the-Market-(ATM)-Einrichtung um 5 Milliarden US-Dollar aufzustocken. Diese Meldung folgte auf den Antrag des Vermögensverwalters BlackRock, Staking in seinen iShares Ethereum Trust (ETHA) zu integrieren. Der Fonds verzeichnete am Mittwoch Rekordzuflüsse von 500 Millionen US-Dollar.

Kryptomarkt überschreitet 4-Billionen-Dollar-Marke

Kryptomarkt überschreitet 4-Billionen-Dollar-Marke

Der globale Kryptowährungsmarkt hat am Freitag einen neuen Meilenstein erreicht und die Marktkapitalisierung von 4 Billionen US-Dollar überschritten. Der Anstieg folgt auf bedeutende gesetzgeberische Fortschritte in den USA: Am Donnerstag verabschiedete das Repräsentantenhaus die krypto-bezogenen Gesetze GENIUS, CLARITY und das Anti-CBDC-Gesetz. Dies befeuerte die Marktstimmung und stärkte das Vertrauen der Anleger in digitale Vermögenswerte.

Top Krypto-Gewinner: Hedera, Flare, Ripple – HBAR, FLR, XRP sorgen mit zweistelligen Gewinnen für Aufsehen

Top Krypto-Gewinner: Hedera, Flare, Ripple – HBAR, FLR, XRP sorgen mit zweistelligen Gewinnen für Aufsehen

Hedera, Flare und Ripple setzen ihre zweistelligen Gewinne vom Donnerstag fort und übertreffen in den letzten 24 Stunden den breiteren Markt. Der Anstieg der Altcoins steht im Einklang mit Bitcoin, das die Marke von 120.000 USD zurückerobert hat, und einer Verbesserung der allgemeinen Markstimmung.

Forex Today: US-Dollar konsolidiert Wochengewinne - Fokus verlagert sich auf US-Vertrauensdaten

Forex Today: US-Dollar konsolidiert Wochengewinne - Fokus verlagert sich auf US-Vertrauensdaten

Die Aktivitäten an den Finanzmärkten bleiben am frühen Freitag relativ gedämpft und der US-Dollar (USD) Index konsolidiert seine wöchentlichen Gewinne bei etwa 98,50. In der zweiten Tageshälfte werden die Daten zu Baubeginnen und Baugenehmigungen für Juni im US-Wirtschaftskalender veröffentlicht. Später in der amerikanischen Sitzung wird die Universität von Michigan den Verbraucherindex für Juli veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten