Gold schreibt ein neues Jahreshoch und hat weiteres Kurspotential. EURUSD testet die Unterseite des Dreiecks und GBPCAD seinen Support im Abwärtstrend.
GOLD korrigiert nach neuem Jahreshoch

Gold hat zum Wochenstart in einem dynamischen Kursschub das alte Jahreshoch bei 1.747 USD aus dem Markt genommen, um bei gut 1.765 USD ein neues zu schreiben. Die daraufhin einsetzende Korrektur hat aus technischer Sicht nun das Potential für Rückläufe in den Bereich des kleinen Bodens um 1.670 USD. Als Zwischenstationen und Drehpunkte im Sinne des laufenden Aufwärtstrends stellen der Ausbruchsbereich um 1.722 USD sowie die Bewegungstiefs der letzten Tage um 1.692 USD bzw. 1.681 USD planbare Kurslevel dar. Eine Umkehr innerhalb der Korrektur rückt das Jahreshoch bei 1.765 USD und darüber hinaus das Jahreshoch aus 2012 um 1.790 USD auf den Plan.
EURUSD testet die Unterseite des bärischen Dreiecks

EURUSD arbeitet weiter an der Vollendung des Dreiecks im aktuellen Chartverlauf. Inzwischen ist die Formation im letzten Drittel angekommen, was einen Ausbruch immer wahrscheinlicher macht. Auf Grund des bärischen Charakters, ist dieser eher durch die Unterseite zu erwarten. Doch das jüngste Verhalten in dieser Region deutet darauf hin, dass die Entscheidung noch nicht gefallen ist. Ein Ausbau der Abprallbewegung bietet nach dem höhergelegenen Zwischenhoch um 1,08900 USD das Level um 1,09270 USD als nächsten Orientierungspunkt im Dreieck. Darüber hinaus liegt er nächste Widerstand um 1,09900 USD. Kommt es jedoch zeitnah zur Ausbruchsbewegung Richtung Dreiecksunterseite, bieten die Unterstützungen um 1,08000 USD, 1,07800 USD und 1,07270 USD einige Zielbereiche auf dem Weg in Richtung 1,06000 USD.
GBPCAD testet seinen Support um 1,70

GBPCAD ist nach den weiten Ausschlägen zur Ober- und Unterseite im März diesen Jahres mit Bezug auf die Schwankungsbreite etwas zur Ruhe gekommen. Der Blick auf die aktuelle Chartsituationoffenbart den Test des Drehbereiches um die Marke von 1,70200 CAD. Einem Ausgedehnten Rückschnapper bieten die nahen Ausbruchslevel bei gut 1,71750 CAD und 1,72500 CAD sowie das darüberliegenden Hoch der laufenden Abwärtsbewegung um 1,73200 CAD mögliche Zielbereiche. Notierungen unterhalb der bezifferten Unterstützung lassen Rückgänge in die tieferen Bereiche um 1,67300 CAD bzw. 1,66000 CAD erwarten.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.co.uk/de/education/webinars/639727859 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?
Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück
Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.
Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft
Japanische Bitcoin-Treasury-Firma Metaplanet hat ihre Kreditlinie über 500 Millionen Dollar erneut angezapft und einen weiteren Kredit über 130 Millionen Dollar aufgenommen.
RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.
Forex Today: Kiwi und Aussie-Rally, US-Dollar bleibt schwach
Der neuseeländische Dollar (NZD) und der australische Dollar (AUD) gewinnen am Mittwoch an Stärke, da die Märkte auf die geldpolitischen Entscheidungen der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) und die Inflationsdaten aus Australien reagieren. In der zweiten Tageshälfte werden die Aufträge für langlebige Güter im September und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung im US-Wirtschaftskalender aufgeführt, bevor die Märkte eine Pause für Thanksgiving einlegen.