Nachdem der Goldpreis von Mittwoch der vergangenen Handelswoche bis in den Montag der aktuellen Handelswoche von Abgaben geprägt war, sind die Käufer am Dienstag wieder aktiv geworden und haben während des Handelstages für eine kurze Erholung gesorgt. Ob daraus nun der Beginn einer Aufholjagt entwickelt oder es nur ein kurzes Lebenszeichen der Käufer war, wird sich zeigen. Doch die aktuelle Verortung der Preise hält Bewegungspotential bereit.

Gold langfristig mit weiterem Abwärtspotential

Der Blick in den Tageschart von Gold lässt derzeit wenig Hoffnung auf eine Rückkehr der Goldbullen erkennen. Auch fundamental spricht wenig für einen Richtungswechsel. Steigende Renditen – gerade bei den US-Staatsanleihen – sind eine sehr starke Konkurrenz für Gold. Solange sich an diesem Umstand nichts ändert, dürfte es Gold schwer haben, steigende Preise zu verteidigen. Doch die derzeitige Verortung im Schwungbereich um das Level von 1.665,00 USD bietet zumindest kurzfristiges Potential für einen Erholungsversuch in Richtung 1.730,00 USD. Werden Long-Setups gehandelt gilt das, was sich für Countertrend-Strategien als hilfreich erwiesen hat: Das Risiko eng begrenzen und die Gewinne nicht zu weit weg vom Marktgeschehen. Denn der Weg des leichteren Widerstands zeigt nach unten und das nächste Kursziel im Abwärtstrend ist das Trendtief bei gut 1.614,00 USD.

Die Tradeplanung für Gold im Stundenchart

Die gerade beschriebenen Szenarien lassen sich mit Unterstützung der untergeordneten Zeiteinheiten als Trendfolgestrategien umsetzen. Im Falle eines Ausbruchs nach oben überschreitet Gold das Zwischenhoch bei 1.684,00 USD und bildet damit einen korrektiven Aufwärtstrend. Die Kursziele liegen dann zunächst am Widerstand bei 1.700,00 USD sowie den kleinen Drehpunkten um 1.707,00 USD, 1.715,00 USD sowie 1.725,00 USD.

Notierungen unterhalb von 1.661,00 USD sprechen hingegen für die Fortsetzung des Bewegungsarms im Tagestrend. Dies untermauert die anhaltenden Verkaufsaktivitäten und steigert die Wahrscheinlichkeit einer Trendfortsetzung im großen Bild mit Kursen unterhalb von 1.614,00 USD. Als erstes Zwischenziel auf dem Weg nach unten bietet sich das Verlaufstief bei 1.641,50 USD an.

Videobesprechung

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl

Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber des Autors, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Gesellschaft.

 

Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 76% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Forex Today: Kiwi und Aussie-Rally, US-Dollar bleibt schwach

Forex Today: Kiwi und Aussie-Rally, US-Dollar bleibt schwach

Der neuseeländische Dollar (NZD) und der australische Dollar (AUD) gewinnen am Mittwoch an Stärke, da die Märkte auf die geldpolitischen Entscheidungen der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) und die Inflationsdaten aus Australien reagieren. In der zweiten Tageshälfte werden die Aufträge für langlebige Güter im September und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung im US-Wirtschaftskalender aufgeführt, bevor die Märkte eine Pause für Thanksgiving einlegen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten