GBPUSD will es wissen, trotz der anhaltenden Probleme um den Brexit


Die Kombination aus der anhaltenden Schwäche des USD und der Hoffnung, dass die Gebete endlich erhört werden und allmählich Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist, dass ein Impfstoff auf dem Weg ist, die Pandemie zu beenden, hat den Weltwährungen wie dem britischen Pfund bisher zu einer ermutigenden Handelswoche verholfen.

Der GBPUSD ist während des Handels am Mittwoch knapp an die Marke von 1,33 herangerückt, was nur etwa 20 Pips von den mehr als 2-Monats-Höchstständen entfernt ist, die seit Anfang September nicht mehr übertroffen wurden.

Wenn man sich unten das Diagramm ansieht, ist es möglich, dass potenzielle Käufer im Pfund Sterling darauf warten, dass der GBPUSD möglicherweise über 1,3320 schließt, bevor sie der Versuchung erliegen, vielleicht eine Bewegung in Betracht zu ziehen, die irgendwann zu 1,34 führen könnte.

Pfund-Optimisten müssen sich jedoch darüber im Klaren sein, dass es die Schwäche des USD ist, die dazu beigetragen hat, die Weltwährungen wie den GBPUSD beim Handel in dieser Woche in die Höhe zu treiben.

Aus der Sicht Großbritanniens gibt es für die Aussichten auf GBP nicht viel Positives zu berichten. Sicherlich verringert die gestiegene Hoffnung, dass ein Impfstoff auf dem Weg zur Zulassung ist, das Risiko, dass die Bank of England (BoE) die Geldpolitik in irgendeiner Form lockert, obwohl sich außer diesem Aspekt, der aus fundamentaler Sicht den Appetit auf GBP-Assets erhöht, nicht viel bewegt.

Der Brexit bleibt so rätselhaft wie eh und je. Es scheint außerdem, dass eine weitere Brexit-Verhandlungsrunde zwischen den Verhandlungsführern des Vereinigten Königreichs und der EU damit enden wird, dass die Investoren mit leeren Händen dastehen werden. Das bedeutet, dass noch keine Einigung in Sicht ist. Man hoffte, dass man sich in diesem Monat auf etwas einigen würde, um die langwierige Brexit-Handelshürde zu überwinden, aber wie vieles andere beim Brexit gibt es nicht viel, was überhaupt vereinbart wurde, und niemand scheint zu wissen, was hinter den Kulissen vor sich geht.

Um den Wunden der GBP-Pessimisten noch mehr Salz in die Wunden zu streuen: Die britische Wirtschaft befindet sich wieder im Lockdown, und es bestehen Zweifel daran, dass die Lockdown-Beschränkungen wie ursprünglich für Anfang Dezember geplant aufgehoben werden.

Auch die innenpolitischen Risiken häufen sich, da zwei hochrangige Verbündete des britischen Premierministers Boris Johnson innerhalb der letzten Woche ihre Ämter verlassen haben. Dies weckt den Verdacht auf mögliche Machtkämpfe mit 10 Downing Street, obwohl die Befürchtungen noch nicht so groß sind, dass ein in Frage stellen der Führung, die zu weiteren Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich führen könnte, bevorsteht.

Insgesamt und wenn die aktuellen Marktbedingungen nicht das Bild eines schwachen USD-Umfelds zeichnen würden, würden der Chart und vor allem der Kurs vielleicht eine ganz andere Geschichte über den GBPUSD erzählen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple-Sensation? XRP Anleger flüstern von 50 % Sprung

Ripple-Sensation? XRP Anleger flüstern von 50 % Sprung

Ripple (XRP) legt am Donnerstag kräftig zu. Der Kurs kletterte über die Marke von 3,12 US-Dollar – und das ausgerechnet einen Tag nach der Zinsentscheidung der US-Notenbank.

CME Group bringt XRP- und Solana-Optionskontrakte im Oktober an den Start

CME Group bringt XRP- und Solana-Optionskontrakte im Oktober an den Start

Die CME Group will am 13. Oktober Optionen auf XRP- und Solana-(SOL)-Futures einführen. Anleger können dabei zwischen täglichen, monatlichen und vierteljährlichen Laufzeiten wählen, was ihnen eine zusätzliche Möglichkeit zur Absicherung und Positionierung eröffnet.

Bitcoin hält Kurs: Krypto-Markt reagiert kaum auf Zinssenkung der Fed

Bitcoin hält Kurs: Krypto-Markt reagiert kaum auf Zinssenkung der Fed

Bitcoin (BTC) und die meisten führenden Kryptowährungen zeigten sich am Mittwoch stabil, obwohl die US-Notenbank (Fed) den Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte senkte.

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht

Die Bank of Japan wird allgemein erwartet, ihren Leitzins nach Abschluss ihrer zweitägigen Sitzung zur Geldpolitik im September am Freitag unverändert bei 0,5% zu belassen. Die Entscheidungsträger der BoJ haben ihr Engagement bekräftigt, die Zinssätze angesichts des wachsenden inflationsbedingten Drucks weiter zu erhöhen. 

Forex Today: Augen auf das Urteil der BoE nach der vorsichtigen Zinssenkung der Fed

Forex Today: Augen auf das Urteil der BoE nach der vorsichtigen Zinssenkung der Fed

Die Märkte befinden sich am frühen Donnerstag in einer vorsichtig optimistischen Stimmung und bewerten die Zurückhaltung der US-Notenbank (Fed) hinsichtlich weiterer Lockerungen, während sie sich auf die erwartete Zinsentscheidung der Bank of England (BoE) später am Tag vorbereiten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten