Was für ein Stimmungsumschwung pünktlich zum Monatswechsel – der Deutsche Aktienindex legte eine 800-Punkte-Rally aufs Parkett, die ihn bis auf das Wochenhoch von 12.675 Punkten beförderte. Es war zunächst einmal die Wiederholung der schon ein paar Tage zuvor gezeigten Reaktion auf die plötzliche Kehrtwende der britischen Notenbank, auf einmal wieder Anleihen zu kaufen, um die Chaostage am britischen Finanzmarkt zu beenden. Nur könnte die laufende Aufwärtsbewegung in der Tat etwas nachhaltiger sein, da mit der australischen Notenbank eine weitere geldpolitische Institution das Tempo aus ihrem Straffungskurs genommen und die Leitzinsen nur um 25 statt um die erwarteten 50 Basispunkte angehoben hat. Jetzt könnte die Hoffnung auf einen baldigen Kurswechsel auch der US-Notenbank, der sogenannte Fed-Pivot, die Kurse weiter nach oben treiben.

In dieses Bild passt der am Freitag veröffentlichte Arbeitsmarktbericht aus den USA zwar noch nicht ganz, aber die Optimisten können zumindest einen leichten Abwärtstrend bei den neu geschaffenen Stellen erkennen und auf die geringer als erwartet ausgefallen Lohnsteigerungen verweisen. Insgesamt aber zeigen die Daten einen weiterhin robusten US-Arbeitsmarkt, der die Fed eher in ihrer aktuellen Strategie bestätigen dürfte.

Fed will deutliche Fortschritte an der Inflationsfront sehen

Ob und wann die Fed das Tempo aus ihrem geldpolitischen Straffungskurs nimmt, dürfte aber auch maßgeblich von den in der kommenden Woche am Donnerstag veröffentlichten Verbraucherpreisdaten in den USA abhängen. Führende US-Notenbanker bezeichneten die Inflation in den vergangenen Tagen als weiterhin „hartnäckig und inakzeptabel hoch“. Sie wollen deutliche Fortschritte an der Inflationsfront sehen, bevor sie an eine Zinspause auch nur denken. Selbst wenn die Inflation also im September von den zuvor 8,3 Prozent weiter fallen sollte, dürfte dies eine Zinserhöhung um 75 Basispunkte im November wohl kaum verhindern. Vor allem die Kernrate, die im August wieder leicht gestiegen war, sollte ihren im Sommer begonnen Abwärtstrend fortsetzen. Hier sind 6,3 Prozent die Messlatte. 

Mehr Probleme als Lösungen auf der IWF-Jahrestagung

Neben der hohen Inflation haben die Finanzminister und Notenbankchefs der 190 Länder des Internationalen Währungsfonds (IWF) auf der Jahrestagung in Washington ab Freitag kommender Woche noch viele weitere Probleme zu diskutieren. Da ist die Angst vor einer globalen Rezession, die Energiekrise und nicht zu vergessen die jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten durch die schnell steigenden Zinsen, die durchaus das Potenzial haben, eine neue Finanzkrise in Europa zu entfachen. Ein finanzielles Problem könnten auch die USA bekommen, nachdem die Staatsverschuldung erneut auf einem Rekordhoch und mal wieder kurz vor der Obergrenze angekommen ist. Ohne eine erneute Anhebung müssten staatliche Institutionen eine Zwangspause einlegen. Das Ringen um diese hat an den Börsen in den vergangenen Jahren immer wieder zu Turbulenzen geführt, da dabei auch die Kreditwürdigkeit der USA auf dem Spiel steht. Noch ist es kein Thema am Markt, der Dollar strotzt weiter vor Stärke, da andere Entwicklungen das Thema überlagern. Aber das kann sich schnell ändern.

So lange könnte die Hoffnung, dass die Notenbanken aus ihrem Zinserhöhungskurs etwas das Tempo herausnehmen, die Börsen weiter nach oben treiben. Aber entscheidend für das weltweite Kapital ist, welche Geldpolitik in Washington und nicht in Sydney gemacht wird. Langfristig orientierte Investoren werden deshalb erst einmal noch ein paar Daten abwarten wollen, um daraus Schlüsse für die Fed-Politik zu ziehen. Die US-Arbeitsmarktdaten heute waren dafür zumindest ein weiteres Puzzle-Teil, das noch nicht so richtig passt.

 

DAX – aktuelle Unterstützungen und Widerstände:

Unterstützungen:  12.400/12.350 + 12.200/12.150 + 12.050/12.000

Widerstände: 12.550/12.600 + 12.700/12.750 + 12.800/12.850

 

Dieser Artikel stammt von RoboMarkets.

"Wenn Sie auf den Finanzmärkten investieren, sollten Sie daran denken, dass Transaktionen mit Währungen und anderen Instrumenten, die de facto als Handelsgeschäfte gelten, nicht einfach sind und erhebliche Risiken bergen. Sie sollten genau verstehen, wie sie funktionieren, welche Risiken Ihr Kapital bedrohen können, sowie alle Regeln und Vorschriften für die Verwendung von Anlageprodukten. Wenn Sie mit RoboMarkets Pro investieren, sollten Sie alle Merkmale verstehen, die die Preise und Wechselkurse der Anlageprodukte beeinflussen. Wenn Sie die mit diesen Produkten verbundenen Risiken nicht vollständig verstehen, sollten Sie selbst gründliche Recherchen anstellen oder sich an einen externen Spezialisten wenden, der Sie unabhängig berät. "

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple (XRP) rutscht am Freitag auf rund 2,30 US-Dollar ab. Auf den ersten Blick wirkt der Rücksetzer unspektakulär – doch hinter den Kulissen zeigt sich ein Muster, das Anleger alarmieren dürfte. Während der breite Kryptomarkt schwächelt, bricht bei XRP nicht nur die Nachfrage ein.

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum (ETH) hat seinen Abwärtstrend wieder aufgenommen und wird am Donnerstag zur Zeit des Schreibens unter 3.300 US-Dollar gehandelt. Der bärische Ausblick spiegelt Bitcoins (BTC) intraday-Rutsch unter 102.000 US-Dollar wider.
Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Der Dogecoin wird am Freitag über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte. 

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung, während der Fokus auf den US-Verbraucherstimmungsdaten liegt

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung, während der Fokus auf den US-Verbraucherstimmungsdaten liegt

Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am Freitagmorgen in Europa, nachdem er am Donnerstag gegenüber seinen Hauptwährungen geschwächt hatte. In der zweiten Tageshälfte werden Arbeitsmarktdaten aus Kanada und der US-Verbraucherindex der Universität von Michigan für November im Wirtschaftskalender zu finden sein.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten