Es waren unter anderem die Aussagen der EZB, die gestern für einen deutlichen Kursrutsch bei den Indices gesorgt haben. Zudem waren schwache Wirtschaftsdaten zu verarbeiten. Daraufhin sind z.B. die Zinsen für US-Staatsanleihen gesunken, was den US-Dollar belastet hat.
EURUSD: EZB steht mitten in der Zinsanhebungsphase
Auf der gestrigen Zinstagung wurde eine Leitzinserhöhung von 50 Basispunkten beschlossen. Dabei gab es laut Medienberichten einige Stimmen, die eine Zinsanhebung von 75 Basispunkten befürwortet haben. Schlussendlich war es allerdings nicht der Zinsschritt, der bei den Indices für Unbehagen sorgte. Es waren die Aussagen von EZB-Präsidentin Lagarde, die für Momentum sorgten. Es sind signifikant höhere Zinsen notwendig, um die Inflation nachhaltig nach unten zu bringen. Zudem wurde die Straffung der Notenbankbilanz bekanntgegeben. Von März 2023 bis zum Ende des 2. Quartals wird die Bilanzsumme um monatlich 15 Mrd. EUR reduziert.
Schwache Wirtschaftsdaten belasten die Indices, Netflix verliert knapp 9 Prozent an Wert

Im Hinblick auf die Wirtschaftsdaten gab es in der gestrigen Handelssession ebenfalls einiges zu Verabeiten. China schwächelt, Einzelhandelsumsätze gehen zurück, die Bondmärkte spielen eine Wachstumsschrumpfung und die Bank of England erwartet einen spürbaren Rückgang der Inflation in 2023. Bei den Einzelwerten wird Netflix auf Grund der Entwicklung des werbefinanzierten Abo-Models abgestraft. Die Details dazu erfahren Sie in der heutigen Sendung von „Tickmill’s täglichen Tradingideen“.
Videobesprechung
- 00:00 Intro
- 00:20 Fundamentals& News
- 09:00 Abverkauf gestern
- 13:00 EZB-Beben
- 24:55 Netfilx
- 34:50 EURUSD
- 40:00 Indices im Check: SMI, DAX, CAC40, ASX200, Nikkei, Nasdaq
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber des Autors, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Gesellschaft.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 76% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen
Ripple im Kaufrausch: 3 Milliarden-Offensive pusht XRP-Kurs!
Ripple (XRP) sorgt wieder für Bewegung am Kryptomarkt. Nach Wochen der Unsicherheit hat der Kurs nun die vielbeachtete 200-Tage-Linie bei 2,62 US-Dollar überwunden – ein erstes bullishes Signal, das bei Anlegern Hoffnung auf eine Trendwende weckt.
Bitcoin über 115.000 Dollar – ETF-Zuflüsse stützen Kurs, Ethereum & XRP folgen
Bitcoin (BTC) hat am Montag leicht zugelegt und notiert über der Marke von 115.000 US-Dollar. Damit spiegelt der Kurs die stabile Stimmung am Kryptomarkt wider. Auch Altcoins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen sich fester, nachdem die starke Volatilität in der zweiten und dritten Oktoberwoche nachgelassen hat.
Bitcoin steigt über 115.000 Dollar – Institutionelle Nachfrage kehrt zurück
Bitcoin (BTC) notiert am Montag im Plus und liegt zur Stunde über 115.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der vergangenen Woche mehr als fünf Prozent zugelegt hatte. Die Nachfrage institutioneller Anleger zeigt sich wieder robust: Spot-basierte Bitcoin-ETFs verzeichneten in der Vorwoche Zuflüsse von über 446 Millionen Dollar. On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass langfristige Investoren ihre Positionen halten – ein Faktor, der dem Bitcoin neuen Auftrieb verleihen könnte.
Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Trump-Xi-Gipfel und Fed könnten die Märkte verunsichern
US-Präsident Trump und Chinas Xi werden sich zu einem hochkarätigen Gipfel treffen. Die Anleger erwarten, dass die Federal Reserve die Zinssätze zum zweiten Mal in Folge senken wird. Ein Scheitern der amerikanischen Gesetzgeber, die Regierung wieder zu öffnen, könnte eine lange Liste von Wirtschaftsveröffentlichungen verzögern.
Forex Today: Stimmung verbessert sich aufgrund von Optimismus über das US-China-Handelsabkommen
Die Märkte zeigen zu Beginn der Woche eine risikofreudige Haltung, da die Anleger optimistisch sind, dass die Vereinigten Staaten (US) und China ein Handelsabkommen erreichen werden, bevor das mit Spannung erwartete Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping stattfindet. Der Wirtschaftskalender wird am Montag keine hochrangigen Datenveröffentlichungen aufweisen.