- Der EUR/USD baut seinen Rückgang mit der zunehmenden Divergenz der Fundamentaldaten aus
- EU Prognose Update und US Arbeitslosenansprüche im Fokus
- 4-Stundenchart weist überverkaufte Bedingungen auf
Der Euro/Dollar notiert in der Nähe der 1,1350. Die Divergenz zwischen der US Wirtschaft und der Verlangsamung in der Eurozone hat sich mit den jüngsten Entwicklungen verstärkt, was das Paar belastet.
Der US Fed Vorsitzende J. Powell sagte, dass die US Wirtschaft in einem guten Zustand ist. Die Anleihemärkte haben eine Zinserhöhung für dieses Jahr verworfen, der Arbeitsmarkt boomt und das unterstützt die Inflation.
Aus Deutschland gab es erneut eine enttäuschende Lesung. Die Industrieproduktion fiel im Dezember gegenüber dem Vormonat um -0,4 %. Laut Prognose sollte es jedoch zu einer Verbesserung kommen. Bereits am Mittwoch gab es enttäuschende Werksaufträge.
Die Deutsche Bundesbank zeigte in ihrer jüngsten Prognose, dass die Wirtschaft im Q4 2018 nur knapp einer Rezession entkommen ist. Italien befindet sich jedoch mittlerweile offiziell in einer Rezession.
Die größte und die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone werden damit im Fokus der Prognosen der Europäischen Kommission stehen. Es ist zu erwarten, dass die Europäische Kommission die Wachstumsaussichten für alle Länder senkt, was den Druck auf den Euro verstärken dürfte.
Der Präsident der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker wird heute UK PM Theresa May treffen. May hat das Ziel eine Änderung der irischen Backstop Regelung zu erreichen, was von der EU jedoch vehement abgelehnt wird.
Aus dem US Wirtschaftskalender gibt es am Nachmittag die wöchentlichen Arbeitslosenunterstützungen, die nach dem starken Anstieg in der vergangenen Woche genauer im Auge behalten werden sollten.
Euro/Dollar Technische Analyse für den 7. Februar 2019
Der Relative Strength Index liegt auf dem 4-Stundenchart unter 30, was für überverkaufte Bedingungen spricht. Damit ist eine Erholung möglich, bevor die Verluste weiter ausgebaut werden. Das Momentum weist nach unten.
Unterstützungen liegen am Mitte Januar Swingtief von 1,1340, am Dezember Double Bottom von 1,1310, bei 1,1290 (2019 Tief) und dem 2018 Tief von 1,1215.
Widerstände befinden sich bei 1,1380 (Ende Januar), 1,1410, 1,1425 (200-SMA), 1,1435 und 1,1450.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

XRP Wahnsinn: Ripple-Ausbruch über 3,03 $ – Anleger rasten aus
Ripple (XRP) sorgt aktuell für Aufsehen. Der Kurs hat nicht nur die Marke von 3,03 US-Dollar überwunden, sondern damit auch ein neues Allzeithoch auf Wochenbasis erreicht.

Polkadot unter Druck: DOT fällt trotz neuem Angebotsmodell und bullisher Signale
Polkadot (DOT) zieht sich von den Hochs der vergangenen Woche zurück und notiert am Montag bei 4,20 US-Dollar. Der Rückgang spiegelt die allgemeine Marktschwäche zu Wochenbeginn wider, während Anleger auf die Entscheidung der US-Notenbank (Fed) am Mittwoch blicken – insbesondere auf die Frage, ob es zu einer Zinssenkung kommt.

Solana im Aufwind: Bullen treiben Kurs Richtung Rekordhoch
Der Solana-Kurs (SOL) notiert am Montagvormittag im Plus bei über 242 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der Vorwoche aus einem parallelen Trendkanal nach oben ausgebrochen war. Anleger spekulieren nun auf neue Höchststände. Daten aus der Blockchain sowie vom Derivatemarkt zeichnen ein bullishes Bild: steigende Aktivität auf der Chain, Rekordwerte beim Open Interest und wachsende institutionelle Nachfrage deuten auf eine mögliche nächste Aufwärtsbewegung in dieser Woche hin.

Sieben Grundlagen für die Woche: Fed bereit, die Märkte anzukurbeln, und es gibt noch viel mehr zu erwarten
Die Inflation ist nicht zu heiß, aber der Arbeitsmarkt bereitet mehr Sorgen – das ist die wachsende Erzählung über die US-Wirtschaft. Nun steht die Federal Reserve vor einer Zinssenkung, eine Entscheidung mit vielen beweglichen Teilen. Und es gibt noch mehr zu erwarten.

Forex Today: Große Zentralbankwoche beginnt ruhig
The major currency pairs are trading in familiar territory at the start of the week as investors prepare for key macroeconomic data releases and central bank meetings. The European economic calendar will feature July trade balance data, and the Federal Reserve Bank of New York will release September Empire State Manufacturing Index data later in the day.