An Allerheiligen hat sich der Handel in Deutschland von einer ruhigen Seite gezeigt. Es gab im Dax wenig Bewegung. Auch beim Nikkei gab es kaum Veränderung. Ganz anders sah die Lage am US-Markt aus. Dessen Indices konnten den dritten Tag in Folge ordentliche Kurszuwächse verbuchen. Mit einem Plus von 1,5% im Hoch, ist der Goldpreis ebenfalls deutlich gestiegen.
- EURAUD -

Der starke Kursrückgang hat den Wert der Währung unter die Marke des ehemaligen Supports um 1,58750 AUD [Spreadinfo] gedrückt und damit die aktuelle Abwärtsbewegung in einen weiten Verlauf gebracht. Eine durch letztgenannten Umstand initiierte Gegenreaktion könnte bei einem zurückschnappen über den ehemaligen Support den darüber liegenden Widerstand um 1,59854 AUD ins Visier nehmen. Mit Blick zur Chartunterseite offenbaren sich sowohl mit den Tagestiefs bei 1,57421 AUD, 1,56945 AUD als auch dem Bereich um 1,56106 AUD potentielle tiefere Anlaufpunkte für den Fall der direkten Bewegungsfortsetzung.
- EURSEK -

Der Bereich um 10,28642 SEK [Spreadinfo] ist dem Kursrückgang der vergangenen Tage einmal mehr einen Stütze gewesen. Die gestrigen Tagestiefs in diesem Level zogen Käufer in den Markt, was für Preisanstiege sorgte. Sollte sich diese Tendenz fortsetzen, dann läge mit einem Überschreiten des gestrigen Tageshochs um 10,36898 SEK der Weg zu den darüber liegenden Tageshochs bzw. dem Verlauf der Abwärtstrendlinie um 10,41312 SEK sowie 10,43355 SEK im Bereich des Möglichen. Ein Abflauen der Nachfrage hingegen könnte den erwähnten Support erneut ins Spiel bringen. Kursrückgänge unter diese Marke würde für eine Abwärtstrendfortsetzung sprechen, in deren Verlauf die Tagestiefs um 10,26108 SEK und das Level um 10,22593 SEK eine Rolle spielen können.
- USDCHF -

Die ausgedehnte Bewegung des neuen Aufwärtstrends im USDCHF hat gestern nach Überschreitung des Jahreshochs um 1,00500 CHF [Spreadinfo] eine Pause eingelegt. Für den Fall einer etwaigen Regressionsausweitung sind – je nach deren Ausmaß – die Kursbereiche um 0,99751 CHF, 0,99531 CHF und 0,98532 CHF als Unterstützungslevel ersichtlich. Mit Bezug auf eine Trendfortsetzung liegen als nächstes die Wochenhochs um 1,01000 CHF bzw. 1,01108 CHF vor der Bewegung.
Tickmill: Ein preigekrönter Broker, bei dem der Erfolg seiner Kunden an erster Stelle steht. Hervorragende Konditionen, schnelle Ausführungen, keine Requotes sind nur einige Eigenschaften des FCA regulierten Brokers. Machen Sie sich unter: https://tickmill.com/de/ selbst ein Bild.
Risikohinweis: Mit dem Handel von FX und CFDs auf Margin riskieren Sie Ihr investiertes Kapital zu verlieren.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen
Ripple (XRP) erholt sich leicht über 2,40 Dollar – On-Chain-Aktivität zieht an
Ripple (XRP) zeigt zur Wochenmitte eine moderate Erholung und notiert am Mittwoch über 2,40 US-Dollar. Der Anstieg steht im Zusammenhang mit einer allgemeinen Risikoaufschichtung am Markt, während Bitcoin (BTC) seine Gewinne über 104.000 US-Dollar ausbaut.
Bitcoin steigt über 104.000 Dollar – ETF-Zuflüsse treiben Krypto-Markt an
Bitcoin (BTC) legt gemeinsam mit anderen großen Kryptowährungen zu und notiert am Mittwoch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung über 104.000 Dollar. Die Erholung folgt auf einen kurzzeitigen Rücksetzer unter 102.500 Dollar am Vortag, ausgelöst durch eine risikoscheue Marktstimmung angesichts makroökonomischer Unsicherheiten und möglicher Gewinnmitnahmen.
Bitcoin stabilisiert sich um 104.000 Dollar – Markt blickt auf US-Haushaltsdeal und ETF-Zuflüsse
Bitcoin (BTC) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 104.000 US-Dollar, nachdem der Kurs an einem wichtigen Widerstand abgeprallt ist – ein Hinweis darauf, dass sich die Konsolidierung kurzfristig fortsetzen könnte. Das absehbare Ende des US-Regierungsstillstands und die Rückkehr zentraler Wirtschaftsdaten könnten jedoch neue Schwankungen bei der nach Marktkapitalisierung größten Kryptowährung auslösen. Unterdessen verzeichneten die in den USA gehandelten Spot-Bitcoin-ETFs am Dienstag Zuflüsse in Höhe von
Australische Arbeitslosenquote wird voraussichtlich sinken, während die Arbeitsbedingungen stabil bleiben
Australien wird am Donnerstag um 0:30 Uhr GMT den monatlichen Arbeitsmarktbericht für Oktober veröffentlichen, wobei die Marktteilnehmer eine moderate Verbesserung der Arbeitsmarktbedingungen erwarten. Dennoch deutet das erwartete Ergebnis auf anhaltende Schwäche im Sektor hin.
Forex Today: Märkte erwarten Stellungnahme der Fed und Abstimmung des US- Kongresses über Finanzierungsgesetz
Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am frühen Mittwoch, nachdem er am Dienstag Schwierigkeiten hatte, Nachfrage zu finden. In Ermangelung von hochkarätigen Datenveröffentlichungen werden die Anleger die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) und die Abstimmung des Repräsentantenhauses über den Finanzierungsgesetzentwurf zur offiziellen Beendigung der Regierungsstilllegung genau verfolgen.