- Der EUR/USD startete am Sonntag mit einem Gap in den Handel, der jedoch schnell geschlossen wurde.
- Eine Reihe von Daten, die das Paar nach oben hätten befördern können, zeigten keine Wirkung.
- Die technischen Gegebenheiten sind für das Paar leicht bearish
Der EUR/USD wird in der Mitte der 1,1300 gehandelt, da er sich von den Hochs aus dem Bereich der 1,1400 zurück zog. Das Paar startete aus 2 Gründen positiv in den Handel.
1) Trump will schwächeren Dollar:
Präsident Donald Trump hielt am Wochenende in Maryland eine Rede und er schlug der Fed vor, Zinserhöhungen und eine weitere Straffung der Geldpolitik zu vermeiden. Er sprach sich ebenfalls gegen einen stärkeren Dollar aus.
2) Optimismus der Handelsgespräche:
Das Wall Street Journal berichtete das es bei den US-China Handelsgesprächen Fortschritte gab. Die US Regierung erklärte sich angeblich bereits, die zuletzt erhobenen Zölle auf chinesische Importe abzuschaffen. Aus dem Reich der Mitte war zu hören, dass man ein Gesetz zu den ausländischen Investitionen und somit zur Stärkung des IP-Schutz verabschieden will, was eine wichtige US Forderung gewesen ist. Die bessere Risikostimmung belastet den sicheren Hafen des Dollar.
Beide Entwicklungen ließe den Dollar fallen und so konnte der EUR/USD die Woche mit einem bullish Gap eröffnen. Der EUR/USD startete bei 1,1380 in den Handel, doch der Gap wurde schnell geschlossen.
Es scheint, als ob sich die Märkte daran gewöhnt haben, dass Trump die Fed Politik kritisiert, die zuletzt Ende 2018 verschärft wurde. Was die Handelsgespräche anbetrifft, so äußerte sich Larry Kudlow zuletzt positiv. Eine bedeutende Entwicklung steht uns in dieser Sache jedoch noch bevor, wenn es zwischen dem Treffen zwischen den Präsidenten Trump und Xi Jinping kommt.
Kann ein Währungspaar auf gute Nachrichten nicht entsprechend reagieren, so deutet dies auf eine Schwäche hin und damit wird eine Abwärtsbewegung attraktiver.
Am Freitag erlebten wir eine ähnliche Reaktion. Der US ISM Produktion PMI blieb mit 54,2 hinter den Erwartungen zurück und es handelte sich um den niedrigsten Stand seit 3 Jahren. Das Paar konnte nur kurz steigen und anschließend kam es zu einer Abwärtsbewegung.
Neben der US-Dollar Nachfrage, spielen auch die abnehmenden Erwartungen gegenüber dem Europa Wachstum eine Rolle. Heute erwartet uns noch das Sentix Investorenvertrauen, welches die aktuellen Geschäftsbedingungen beleuchtet. Erwartet wird, dass dieses im negativen Bereich bleibt. Die Europäische Zentralbank wird die Daten beobachten, bevor es am Donnerstag zu der wichtigen Sitzung kommt.
EUR/USD Technische Analyse für den 4. März 2019
Das Momentum widmet sich auf dem 4-Stundenchart der Abwärtsbewegung und so fiel das Paar auch unter den 50-/200-SMA, was ein bearish Signal ist.
Eine Unterstützung liegt bei 1,1330, die im Februar mehrfach eine Rolle spielte. Darunter liegen die 1,1315 (Tief Ende Februar), 1,1295 (Januar Swingtief), sowie die 1,1275, 1,1250 und 1,1235.
Ein schwacher Widerstand liegt bei 1,1355, gefolgt von der 1,1372 (Double Top). In den letzten Tagen begrenzte die 1,1390 den EUR/USD mehrfach, gefolgt vom Freitag Swinghoch bei 1,1410 und dem Februar Hoch von 1,1420.
Insgesamt präsentiert sich der Euro/Dollar Chart schwankend.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple plant Milliarden-Coup: Kommt jetzt der große XRP-Schub?
Ripple Labs steht offenbar kurz vor einem gewaltigen Schritt, der die Zukunft von XRP neu definieren könnte.

Solana fällt trotz Millionen-Kauf durch DeFi Development Corp um 5 Prozent
Solana (SOL) hat am Donnerstag trotz eines Großkaufs durch die DeFi Development Corporation (DFDV) um 5 Prozent nachgegeben. Das Unternehmen erwarb 86.307 SOL zu einem Preis von 110,91 US-Dollar je Token und überschritt damit erstmals die Marke von 2,1 Millionen SOL in seinen Beständen.

JPMorgan: Krypto-Abverkauf vor allem von „Krypto-Natives“ ausgelöst
Laut Analysten von JPMorgan wurde der jüngste Einbruch am Kryptomarkt vor allem von Krypto-nativen Investoren ausgelöst, während institutionelle Produkte nur geringfügig betroffen waren.

Dogecoin, Shiba Inu und Pepe zeigen bärisches Potenzial
Meme-Münzen wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) sind einem stärkeren Korrekturrisiko ausgesetzt, da der breitere Kryptowährungsmarkt schwächer wird. Der Rückgang in den letzten drei Tagen hat die Top-Meme-Münzen an den Rand einer Klippe getrieben, da die Unterstützungsniveaus zu Linien im Sand werden.

Forex Today: Märkte warten auf Kommentare der Zentralbanker, Gold erreicht erneut Rekordhoch
Gold setzte seinen Rekordlauf früh am Donnerstag mit einem neuen Allzeithoch von über 4.240 USD fort, nachdem es am Mittwoch um mehr als 1,5% gestiegen war. Während die Märkte in der europäischen Sitzung stabilisieren, korrigiert XAU/USD nach unten, bleibt jedoch über 4.200 USD. Da die US-Regierung aufgrund der Schließung die Veröffentlichung von US-Daten verschiebt, werden die Anleger in der zweiten Tageshälfte genau auf die Kommentare der Zentralbanker achten.