• EUR/USD geriet unter Druck nach den jüngsten Mehrmonatshochs.
  • Der US-Dollar erholte sich geringfügig und drehte einen Teil der aktuellen Schwäche um.
  • Die US-Inflationswerte lagen im Februar unter den Schätzungen.

Nach drei aufeinanderfolgenden täglichen Gewinnen gab EUR/USD einen kleinen Teil dieser Gewinne aufgrund des schwachen Anstiegs des US-Dollars (USD) ab.

Tatsächlich fiel das Paar kurzzeitig unter die Unterstützung bei 1,0900, während der US-Dollar-Index (DXY) die Zone von 103,80 erneut besuchte, unterstützt durch eine weitere Verbesserung der US-Renditen über verschiedene Zeitrahmen im Vergleich zu einem leichten Rückgang der 10-jährigen Bundesanleihenrenditen.

Es ist erwähnenswert, dass die laufende Rallye das Paar in eine Rufdistanz von 23,6% Fibo des ausgeprägten Verkaufsdrucks von September bis Januar hob, der derzeit bei 1,0969 liegt.

Handelsnervosität und ein fragiler Dollar

Die Anlegerangst über die US-Wirtschaft bleibt bestehen, angetrieben von der sich entwickelnden Haltung des US-Präsidenten Donald Trump zum Thema Handel.

Neue Zölle – darunter eine 25%ige Abgabe auf kanadische und mexikanische Waren sowie eine 20%ige Abgabe auf chinesische Importe – haben die Märkte erschüttert, obwohl Kanada und Mexiko bis zum 2. April eine vorübergehende Ausnahmeregelung erhalten haben.

Während Zölle die Inflation erhöhen und die Federal Reserve (Fed) dazu veranlassen können, die Politik zu straffen, können sie auch das Wirtschaftswachstum belasten, was die Fed dazu zwingen könnte, vorsichtiger zu sein, was die Aussichten für den Dollar kompliziert.

Hoffnung am Russland-Ukraine-Front 

Der Euro fand auch Unterstützung durch Berichte über Fortschritte in den Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Nach einem angespannten Treffen im Weißen Haus zwischen Präsident Trump und Präsident Zelenskyy neigen Hinweise auf eine verringerte geopolitische Spannung dazu, die Risikobereitschaft zu steigern und Währungen wie den Euro (EUR) zu begünstigen.

Zentralbanken: Der fortwährende Treiber

Die Fed hielt kürzlich die Zinsen im Bereich von 4,25%–4,50% und betonte die starken US-Grundlagen, die gedämpfte Inflation und den angespannten Arbeitsmarkt. Steigende Preise durch Zölle könnten jedoch die politischen Entscheidungen der Fed komplizieren. 

Über den Atlantik hinweg senkte die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen um 25 Basispunkte und deutete an, dass sie zusätzliche Lockerungen in Betracht ziehen könnte, wenn die Unsicherheiten anhalten. Die EZB senkte auch die Wachstumsprognosen für die Eurozone, während sie die kurzfristigen Inflationsschätzungen leicht anhob, obwohl sie erwartet, dass der Preisdruck bis 2026 nachlässt.

Technisches Bild EUR/USD

Das Paar sieht sich unmittelbarem Widerstand bei 1,0946 (dem Hoch von 2025 vom 11. März) gegenüber. Ein solider Durchbruch über dieses Niveau könnte einen Test von 1,0969, dem 23,6%-Fibonacci-Retracement des Abwärtstrends von September bis Januar, zur Folge haben, bevor die wichtige Schwelle von 1,1000 erreicht wird.

Auf der anderen Seite beginnt die wichtige Unterstützung beim 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei etwa 1,0726, gefolgt von den interimistischen 100-Tage- und 55-Tage-SMAs bei 1,0517 und 1,0442. Unter diesen Niveaus liegen 1,0359 (Tief vom 28. Februar), 1,0282 (Tief vom 10. Februar), 1,0209 (3. Februar) und 1,0176 (das Tief von 2025 vom 13. Januar).

Momentum-Indikatoren signalisieren einen überkauften Markt, wobei der Relative Strength Index (RSI) nahe 74 schwebt und der Average Directional Index (ADX) auf fast 27 ansteigt, was auf einen sich verstärkenden Aufwärtstrend hindeutet. Das Bestehen dieser überkauften Bedingungen könnte in naher Zukunft eine technische Korrektur auslösen.

EUR/USD Tageschart

Kurzfristiger Ausblick

In der Zukunft wird EUR/USD voraussichtlich auf Veränderungen in der Handelspolitik, Unterschiede in den Strategien der Zentralbanken und Anzeichen von Wachstum in der Eurozone reagieren – insbesondere auf die vorgeschlagenen Ausgabenpläne Deutschlands. Entwicklungen in der Situation Russland-Ukraine werden ebenfalls ein entscheidender Faktor für die Marktstimmung in den kommenden Tagen bleiben.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.

Forex Today: US-Dollar hat mit wiederauflebenden Wachstumsbedenken zu kämpfen

Forex Today: US-Dollar hat mit wiederauflebenden Wachstumsbedenken zu kämpfen

Der US-Dollar (USD) Index bleibt auf Kurs, die Woche im negativen Bereich zu beenden, da die Anleger zunehmend besorgt über den Rückstand an US-Daten sind, die die negativen Auswirkungen der Regierungsstilllegung auf die wirtschaftliche Aussichten hervorheben. Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das dritte Quartal und der Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger den Kommentaren von Vertretern der Federal Reserve (Fed) besondere Aufmerksamkeit schenken.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten