- EUR/USD geriet unter Druck nach den jüngsten Mehrmonatshochs.
- Der US-Dollar erholte sich geringfügig und drehte einen Teil der aktuellen Schwäche um.
- Die US-Inflationswerte lagen im Februar unter den Schätzungen.
Nach drei aufeinanderfolgenden täglichen Gewinnen gab EUR/USD einen kleinen Teil dieser Gewinne aufgrund des schwachen Anstiegs des US-Dollars (USD) ab.
Tatsächlich fiel das Paar kurzzeitig unter die Unterstützung bei 1,0900, während der US-Dollar-Index (DXY) die Zone von 103,80 erneut besuchte, unterstützt durch eine weitere Verbesserung der US-Renditen über verschiedene Zeitrahmen im Vergleich zu einem leichten Rückgang der 10-jährigen Bundesanleihenrenditen.
Es ist erwähnenswert, dass die laufende Rallye das Paar in eine Rufdistanz von 23,6% Fibo des ausgeprägten Verkaufsdrucks von September bis Januar hob, der derzeit bei 1,0969 liegt.
Handelsnervosität und ein fragiler Dollar
Die Anlegerangst über die US-Wirtschaft bleibt bestehen, angetrieben von der sich entwickelnden Haltung des US-Präsidenten Donald Trump zum Thema Handel.
Neue Zölle – darunter eine 25%ige Abgabe auf kanadische und mexikanische Waren sowie eine 20%ige Abgabe auf chinesische Importe – haben die Märkte erschüttert, obwohl Kanada und Mexiko bis zum 2. April eine vorübergehende Ausnahmeregelung erhalten haben.
Während Zölle die Inflation erhöhen und die Federal Reserve (Fed) dazu veranlassen können, die Politik zu straffen, können sie auch das Wirtschaftswachstum belasten, was die Fed dazu zwingen könnte, vorsichtiger zu sein, was die Aussichten für den Dollar kompliziert.
Hoffnung am Russland-Ukraine-Front
Der Euro fand auch Unterstützung durch Berichte über Fortschritte in den Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Nach einem angespannten Treffen im Weißen Haus zwischen Präsident Trump und Präsident Zelenskyy neigen Hinweise auf eine verringerte geopolitische Spannung dazu, die Risikobereitschaft zu steigern und Währungen wie den Euro (EUR) zu begünstigen.
Zentralbanken: Der fortwährende Treiber
Die Fed hielt kürzlich die Zinsen im Bereich von 4,25%–4,50% und betonte die starken US-Grundlagen, die gedämpfte Inflation und den angespannten Arbeitsmarkt. Steigende Preise durch Zölle könnten jedoch die politischen Entscheidungen der Fed komplizieren.
Über den Atlantik hinweg senkte die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen um 25 Basispunkte und deutete an, dass sie zusätzliche Lockerungen in Betracht ziehen könnte, wenn die Unsicherheiten anhalten. Die EZB senkte auch die Wachstumsprognosen für die Eurozone, während sie die kurzfristigen Inflationsschätzungen leicht anhob, obwohl sie erwartet, dass der Preisdruck bis 2026 nachlässt.
Technisches Bild EUR/USD
Das Paar sieht sich unmittelbarem Widerstand bei 1,0946 (dem Hoch von 2025 vom 11. März) gegenüber. Ein solider Durchbruch über dieses Niveau könnte einen Test von 1,0969, dem 23,6%-Fibonacci-Retracement des Abwärtstrends von September bis Januar, zur Folge haben, bevor die wichtige Schwelle von 1,1000 erreicht wird.
Auf der anderen Seite beginnt die wichtige Unterstützung beim 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei etwa 1,0726, gefolgt von den interimistischen 100-Tage- und 55-Tage-SMAs bei 1,0517 und 1,0442. Unter diesen Niveaus liegen 1,0359 (Tief vom 28. Februar), 1,0282 (Tief vom 10. Februar), 1,0209 (3. Februar) und 1,0176 (das Tief von 2025 vom 13. Januar).
Momentum-Indikatoren signalisieren einen überkauften Markt, wobei der Relative Strength Index (RSI) nahe 74 schwebt und der Average Directional Index (ADX) auf fast 27 ansteigt, was auf einen sich verstärkenden Aufwärtstrend hindeutet. Das Bestehen dieser überkauften Bedingungen könnte in naher Zukunft eine technische Korrektur auslösen.
Kurzfristiger Ausblick
In der Zukunft wird EUR/USD voraussichtlich auf Veränderungen in der Handelspolitik, Unterschiede in den Strategien der Zentralbanken und Anzeichen von Wachstum in der Eurozone reagieren – insbesondere auf die vorgeschlagenen Ausgabenpläne Deutschlands. Entwicklungen in der Situation Russland-Ukraine werden ebenfalls ein entscheidender Faktor für die Marktstimmung in den kommenden Tagen bleiben.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple auf Allzeithoch: Startet XRP jetzt die 10-Dollar-Rallye?
Ripple (XRP) hat am Freitag ein neues Allzeithoch bei 3,66 US-Dollar markiert, bevor sich der Kurs leicht auf 3,44 US-Dollar zurückzog.

SharpLink, BitMine und BlackRock im Fokus nach Rekordzuflüssen in ETH-ETFs
Ethereum (ETH) sprang am Donnerstag kurzzeitig auf 3.500 US-Dollar, nachdem SharpLink Gaming (NASDAQ:{{SBET}}) eine Änderung einreichte, um seine At-the-Market-(ATM)-Einrichtung um 5 Milliarden US-Dollar aufzustocken. Diese Meldung folgte auf den Antrag des Vermögensverwalters BlackRock, Staking in seinen iShares Ethereum Trust (ETHA) zu integrieren. Der Fonds verzeichnete am Mittwoch Rekordzuflüsse von 500 Millionen US-Dollar.

Kryptomarkt überschreitet 4-Billionen-Dollar-Marke
Der globale Kryptowährungsmarkt hat am Freitag einen neuen Meilenstein erreicht und die Marktkapitalisierung von 4 Billionen US-Dollar überschritten. Der Anstieg folgt auf bedeutende gesetzgeberische Fortschritte in den USA: Am Donnerstag verabschiedete das Repräsentantenhaus die krypto-bezogenen Gesetze GENIUS, CLARITY und das Anti-CBDC-Gesetz. Dies befeuerte die Marktstimmung und stärkte das Vertrauen der Anleger in digitale Vermögenswerte.

Top Krypto-Gewinner: Hedera, Flare, Ripple – HBAR, FLR, XRP sorgen mit zweistelligen Gewinnen für Aufsehen
Hedera, Flare und Ripple setzen ihre zweistelligen Gewinne vom Donnerstag fort und übertreffen in den letzten 24 Stunden den breiteren Markt. Der Anstieg der Altcoins steht im Einklang mit Bitcoin, das die Marke von 120.000 USD zurückerobert hat, und einer Verbesserung der allgemeinen Markstimmung.

Forex Today: US-Dollar konsolidiert Wochengewinne - Fokus verlagert sich auf US-Vertrauensdaten
Die Aktivitäten an den Finanzmärkten bleiben am frühen Freitag relativ gedämpft und der US-Dollar (USD) Index konsolidiert seine wöchentlichen Gewinne bei etwa 98,50. In der zweiten Tageshälfte werden die Daten zu Baubeginnen und Baugenehmigungen für Juni im US-Wirtschaftskalender veröffentlicht. Später in der amerikanischen Sitzung wird die Universität von Michigan den Verbraucherindex für Juli veröffentlichen.