Im Eurodollar gab es zum Wochenauftakt keine größere Kursbewegung. Von Relevanz ist nun jedoch die Eröffnungsgap ausgelöst durch die Nachrichten aus den Vereinigten Staaten übers Wochenende.
Der amerikanische Dollar eröffnete auf breiter Front höher und so notierte die Gemeinschaftswährung seitwärts zwischen 1,1830 und 1,1880. Eine klare Richtung fand das Paar dabei nicht. Auch wurde die Eröffnungsgap nicht geschlossen.
Von der Konjunkturseite her war es ebenfalls ein ruhiger Wochenauftakt. In Europa wurde der Sentix-Index per Dezember veröffentlicht. Mit 31,3 Punkten verfehlte er die Konsensschätzungen (33,6 Punkten). Grund hierfür war ein Rückgang in der Erwartungskomponente. Die Erzeugerpreise sind derweil im Monatsvergleich um 0,4 Prozent (nach 0,3 Prozent zuvor) gestiegen. Auf das Jahr hochgerechnet verbuchten diese jedoch einen Rückgang um 0,3 Prozent auf 2,5 Prozent.
Jenseits des Atlantiks wusste der Stimmungsindikator in Form des ISM New York Business Conditions Index per Berichtsmonat November zu überzeugen. Er stieg von 51,6 auf 58,1 Punkte. Zudem fiel der Auftragseingang mit minus 0,1 Prozent weniger stark als erwartet.
Heute stehen die endgültigen Composite Einkaufsmanagerindizes für den Service- und Produktionssektor aus dem Euroraum und den USA auf der Agenda. Zugleich werden auch noch die Einzelhandelsumsätze aus Europa veröffentlicht. Im Hinterkopf dürften Anleger aber schon das Hauptevent in dieser Woche haben - den offiziellen Arbeitsmarktbericht aus den USA an diesem Freitag.
Aus charttechnischer Sicht ist das Paar etwas angeschlagen. Bei einem Bruch unter die Chartunterstützung bei 1,1800 dürfte sich die Abwärtsbewegung beschleunigen. Danach wäre der Weg frei in Richtung 1,1730. Auf der Oberseite gilt es zunächst die noch offen stehende Gap bei 1,1890 zu füllen, um so für ein besseres Chartbild zu sorgen.
"Alle gehebelten Produkte tragen ein hohes Maß an Risiko für Ihr Kapital und sind nicht für alle Investoren geeignet. ActivTrades PLC ist durch die britische Financial Conduct Authority (Registrierungsnummer: 434413) autorisiert und reguliert. ActivTrades PLC ist außerdem bei der BaFIN unter der ID-Nummer 119839 als grenzüberschreitender Dienstleister registriert. Die hier formulierten Gedanken und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansicht von ActivTrades Plc wider. Dieser Kommentar ist nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung verstanden werden. Jegliche Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für künftige Kursentwicklungen. Die Entscheidung, diese Ideen und Vorschläge umzusetzen, liegt im alleinigen Ermessen des Lesers."
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple plant Milliarden-Coup: Kommt jetzt der große XRP-Schub?
Ripple Labs steht offenbar kurz vor einem gewaltigen Schritt, der die Zukunft von XRP neu definieren könnte.

Solana fällt trotz Millionen-Kauf durch DeFi Development Corp um 5 Prozent
Solana (SOL) hat am Donnerstag trotz eines Großkaufs durch die DeFi Development Corporation (DFDV) um 5 Prozent nachgegeben. Das Unternehmen erwarb 86.307 SOL zu einem Preis von 110,91 US-Dollar je Token und überschritt damit erstmals die Marke von 2,1 Millionen SOL in seinen Beständen.

JPMorgan: Krypto-Abverkauf vor allem von „Krypto-Natives“ ausgelöst
Laut Analysten von JPMorgan wurde der jüngste Einbruch am Kryptomarkt vor allem von Krypto-nativen Investoren ausgelöst, während institutionelle Produkte nur geringfügig betroffen waren.

Top-Krypto-Gewinner: Mantle, Zcash, Bittensor – Wochenend-Erholung zielt auf weitere Genesung
Mantle, Zcash und Bittensor übertreffen den breiteren Kryptowährungsmarkt nach einer Erholung am Wochenende, die den Rückgang vom Freitag nahezu ausgleicht. Technisch gesehen ist der Erholungsanstieg bei MNT, TAO und ZEC eine Erholung, die die Preisreaktion auf der Klinge eines Messers hält.

Forex Today: Märkte warten auf Kommentare der Zentralbanker, Gold erreicht erneut Rekordhoch
Gold setzte seinen Rekordlauf früh am Donnerstag mit einem neuen Allzeithoch von über 4.240 USD fort, nachdem es am Mittwoch um mehr als 1,5% gestiegen war. Während die Märkte in der europäischen Sitzung stabilisieren, korrigiert XAU/USD nach unten, bleibt jedoch über 4.200 USD. Da die US-Regierung aufgrund der Schließung die Veröffentlichung von US-Daten verschiebt, werden die Anleger in der zweiten Tageshälfte genau auf die Kommentare der Zentralbanker achten.