Der DAX zeigt sich derzeit unbeeindruckt vom Kursverhalten der US-Pendants und verharrt auf hohem Niveau. Bei den US-Indices werden indes die schlechten Wirtschaftsdaten von gestern zum Abverkauf genutzt. Den stärksten Rückgang musste der DOW mit einem Minus von 1,8% hinnehmen. Mit Blick auf die Währungen baut der YEN nach der Notenbanksitzung weiter an Stärke auf. Weshalb diese Betrachtung so wichtig ist, besprechen wir ebenfalls in der heutigen Ausgabe von Tickmill’s täglichen Tradingideen.
DAX solide auf hohem Niveau
Fakt ist: Der deutsche Leitindex DAX ist mit einer deutlich besseren Performance in das Jahr gestartet, als die US-Indices. Seit 13 Handelstagen gab es keine Korrektur über die Preisachse, also keine deutliche Punkteabgabe. Stattdessen verharrt der DAX auf hohem Niveau am Ender einer Fahnenstange.

Mit Blick in den Stundenchart wird dies ersichtlich. Aus charttechnischer Sicht steht einem Ausbruch durch die Unterseite der laufenden kleinen Seitwärtsphase nichts im Weg. – Dieses Szenario wird in der Videobesprechung ausführlich beleuchtet. – Sollte der DAX das Level von gut 15.075 Punkten nachhaltig verlieren, dann ebnet dies den Weg für einen Korrektur in die Preisleiste hinein. Als Ziele bieten sich hierfür unter anderem die Swinglows der Aufwärtsphase um 14.960 Punkte, 14.790 Punkte sowie 14.670 Punkte an.
Videobesprechung
- 00:00 Intro
- 00:25 Fundamentals & News
- 21:25 Goldman Sachs Chart-Update
- 29:04 Natural Gas Chart-Update
- 30:15 USDJPY
- 38:08 EURJPY
- 41:30 DAX
- 50:10 GBPAUD
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Auftraggeber des Autors, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Gesellschaft.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 73% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen
Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen
Ripple (XRP) rutscht am Freitag auf rund 2,30 US-Dollar ab. Auf den ersten Blick wirkt der Rücksetzer unspektakulär – doch hinter den Kulissen zeigt sich ein Muster, das Anleger alarmieren dürfte. Während der breite Kryptomarkt schwächelt, bricht bei XRP nicht nur die Nachfrage ein.
Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt
Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera
Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich
Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte
Der Dogecoin wird am Freitag über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte.
Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung, während der Fokus auf den US-Verbraucherstimmungsdaten liegt
Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am Freitagmorgen in Europa, nachdem er am Donnerstag gegenüber seinen Hauptwährungen geschwächt hatte. In der zweiten Tageshälfte werden Arbeitsmarktdaten aus Kanada und der US-Verbraucherindex der Universität von Michigan für November im Wirtschaftskalender zu finden sein.