Vorbörslich sah es noch so aus, als würde der Deutsche Aktienindex nicht viel aus den Vorgaben und vor allem einer US-Notenbank machen, die ihren Schalter wieder in Richtung Lockerung umlegt. Doch kurz nach dem Start nahm der Markt dann Fahrt nach oben auf und übersprang sogar die 11.300er Marke. Und das liegt nicht zuletzt an einer Wall Street in bester Laune, auch weil der Chiphersteller AMD gestern 20 Prozent höher aus dem Handel ging. Und Nvidia, die erst noch vor schwächeren Zahlen warnten, wurden ebenso gekauft wie Facebook und Tesla, die dann nachbörslich mit guten Zahlen aufwarteten.
Die US-Notenbank jedenfalls möchte dieser positiven Stimmung nicht im Wege stehen und will jetzt erst einmal geduldig die nächsten Daten abwarten, bis sie erneut über Leitzinsanhebungen entscheidet. Kein Wort mehr von seriellen Zinsanhebungen, kein Wort mehr von fairem Zinssatzniveau, es war alles in allem eine Kapitulation vor der Wall Street. Besonders interessant war, dass die Fed auch in Zukunft sicherstellen wolle, dass sie über eine üppige Bilanz verfüge. Ben Bernanke hatte nach der Finanzkrise allerlei Sachanlagen getätigt, vor allem in Staatsanleihen und hypothekenbesicherten Papieren. Seine Nachfolgerin Janet Yellen hat dann damit begonnen, dies wieder zu verkaufen, um dem Markt Liquidität zu entziehen. Eigentlich war geplant, dass die Fed nun alles verkauft. Deshalb war gestern die Überraschung groß, als Powell bestätigte, dies nicht mehr tun zu wollen. Damit kam am Markt sogar schon wieder die Hoffnung auf ein „QE4“ auf, also einem neuen geldpolitischen Lockerungsprogramm. Auch wenn das wohl noch fern in der Zukunft liegen dürfte und die aktuelle Situation ein solches Programm nicht rechtfertigen würde, half die Fed dem Aktienmarkt damit gestern gehörig auf die Sprünge.
Auch dem Gold halfen die Nachrichten aus der Geldpolitik, denn die Inflation in den USA liegt weiter nahe zwei Prozent und die Zinsen kommen wieder zurück, da die Fed lockerlässt. Das ergibt sinkende Realzinsen, ein Traumszenario für Goldanleger. 1.376 Dollar sind bei Gold in den nächsten Wochen möglich, wenn die 1.310 Dollar nach unten verteidigt werden. Silber bleibt in diesem Kontext spannend, da es sich einerseits in die gleiche Richtung wie das Gold bewegt, zum anderen relativ zu Gold noch an Weihnachten so günstig war wie seit 1993 nicht mehr.
Die Inhalte dieses Marktkommentars dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Sie sollten nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Die Inhalte sind niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Inhalte nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die in den Inhalten wiedergegebenen Bewertungen, Schätzungen und Prognosen reflektieren die subjektive Meinung des jeweiligen Autors bzw. der jeweils zitierten Quelle, können jederzeit Änderungen unterliegen und erfolgen ohne Gewähr. In jedem Fall haftet CMC Markets nicht für Verluste, welche Sie direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung erleiden, die Sie aufgrund der Inhalte getroffen haben. Ausdrücklich weisen wir auf die bei vielen Anlageformen bestehenden erheblichen Risiken hoher Wertverluste hin. Insbesondere CFDs unterliegen Kursschwankungen. Ihr Verlustrisiko ist unbestimmbar und kann Ihre Einlagen in unbegrenzter Höhe übersteigen. Verluste können auch Ihr sonstiges Vermögen betreffen. Dieses Produkt eignet sich nicht für alle Investoren. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken verstehen und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten. Sie sollten auch unsere Risikowarnungen für CFDs lesen. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?
Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück
Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.
Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft
Japanische Bitcoin-Treasury-Firma Metaplanet hat ihre Kreditlinie über 500 Millionen Dollar erneut angezapft und einen weiteren Kredit über 130 Millionen Dollar aufgenommen.
RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.
Forex Today: Kiwi und Aussie-Rally, US-Dollar bleibt schwach
Der neuseeländische Dollar (NZD) und der australische Dollar (AUD) gewinnen am Mittwoch an Stärke, da die Märkte auf die geldpolitischen Entscheidungen der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) und die Inflationsdaten aus Australien reagieren. In der zweiten Tageshälfte werden die Aufträge für langlebige Güter im September und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung im US-Wirtschaftskalender aufgeführt, bevor die Märkte eine Pause für Thanksgiving einlegen.