Steigende Zinsen sind Gift für China. Und die US-Notenbank hat gestern genau das angedeutet. Denn sie ließ keinen Zweifel daran, dass die Forderungen Trumps nach einer langsameren Gangart nicht befolgt werden, im Gegenteil: Die Fed plant weitere Zinsanhebungen. Und die chinesischen Aktienmärkte sehen nicht gut aus. Im Hang Seng droht aus technischer Sicht ein Doppeltop und eine Fortsetzung der Korrektur.
Vor zehn Jahren war China noch mit 135 Prozent des BIPs verschuldet. Heute liegt die Rate bei 235 Prozent. Billiges Geld aus den USA hat China seit der Finanzkrise über Wasser gehalten. Aber in den letzten Jahren sieht man, dass jeder zusätzliche Dollar an neuen Schulden zu immer weniger zusätzlichem Wachstum führte. Die Welt sorgt sich wieder um eine harte Landung Chinas. Nur dieses Mal von einem noch viel höheren Niveau aus. Chinas Premier fordert deshalb tiefere US-Zinsen, um im Gegenzug auf die Forderungen des Präsidenten im Handelsstreit einzugehen. Trump sind aber die Hände gebunden. Es sei denn, er entlässt Notenbankchef Powell. Das ist aber schwer geworden, jetzt wo das Repräsentantenhaus demokratisch geworden ist. Also eine verfahrene Situation.
Auch im deutschen Aktienindex deutet sich ein Doppeltop an. Der Index ist im Bärenmarkt. Anleger nutzen in diesen Tagen Kurserholungen immer wieder zum Verkauf. Zuletzt erneut um die Marke von 11.700 Punkten herum. Eine Unterstützung auf dem Weg nach unten liegt aktuell bei 11.396 Punkten.
Auch der Euro korrigiert weiter. Die Hoffnung auf ein Ende der Dollar-Rally ist mit dem gestrigen geldpolitischen Ausblick der amerikanischen Notenbank verflogen. Das drückt zusätzlich auf China, weil dadurch auch der Yuan abwertet. Damit werten im Gegenzug die Kredite auf, ein Teufelskreis aus schwacher eigener Währung und steigenden Zinsen.
20 Prozent ging es jetzt schon im Ölpreis nach unten. Es ist eine Mischung aus weltweit steigender Produktion und einer sinkenden Nachfrage. Auch hier spiegelt sich die Rezessionsangst in China wider.
Die Inhalte dieses Marktkommentars dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Sie sollten nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Die Inhalte sind niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Inhalte nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die in den Inhalten wiedergegebenen Bewertungen, Schätzungen und Prognosen reflektieren die subjektive Meinung des jeweiligen Autors bzw. der jeweils zitierten Quelle, können jederzeit Änderungen unterliegen und erfolgen ohne Gewähr. In jedem Fall haftet CMC Markets nicht für Verluste, welche Sie direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung erleiden, die Sie aufgrund der Inhalte getroffen haben. Ausdrücklich weisen wir auf die bei vielen Anlageformen bestehenden erheblichen Risiken hoher Wertverluste hin. Insbesondere CFDs unterliegen Kursschwankungen. Ihr Verlustrisiko ist unbestimmbar und kann Ihre Einlagen in unbegrenzter Höhe übersteigen. Verluste können auch Ihr sonstiges Vermögen betreffen. Dieses Produkt eignet sich nicht für alle Investoren. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken verstehen und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten. Sie sollten auch unsere Risikowarnungen für CFDs lesen. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.
Neueste Analysen
Autor wählen
Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit Jahren
Ripple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
Ethereum unter Druck: BitMine stockt Bestände auf – Markt sieht weiter Schwäche
Ethereum-Treasury-Unternehmen BitMine Immersion Technologies hat am Montag mitgeteilt, in der vergangenen Woche 54.156 ETH gekauft zu haben. Damit stieg der Gesamtbestand des Unternehmens auf 3,56 Millionen ETH.
Cardano stabilisiert: Warum ADA trotz jüngster Verluste Zeichen einer Erholung zeigt
Cardano (ADA) stabilisiert sich am Dienstag zur Zeit der Erstellung des Artikels um die tägliche Unterstützungszone von 0,45 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag um fast 4 % nachgegeben hatte. Trotz des jüngsten Rücksetzers deuten On-Chain- und Derivatedaten auf frühe Erholungsansätze hin: Das Market-Value-to-Realized-Value-Verhältnis (MVRV) signalisiert eine Unterbewertung, und die Funding Rates drehen ins Positive. Hält sich die Kursentwicklung über der wichtigen Unterstützung bei 0,45 US-Dollar, könnte
Solana Preisprognose: SOL erreicht wichtige Unterstützung, während die Ausverkaufswelle abkühlt
Solana klettert am Dienstag um 2 % und hält sich über der Marke von 130 USD. Der technische Ausblick für Solana konzentriert sich auf die wichtige Unterstützung bei 126 USD angesichts des erhöhten Verkaufsdrucks. Dennoch könnten stetige Zuflüsse aus Solana Exchange Traded Funds und ein grundlegender Wandel in den Spot- und Futures-Märkten dazu beitragen, dass SOL sich erholt.
Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich, Fokus bleibt auf den Kommentaren der Zentralbanken
Der US-Dollar bleibt zu Beginn der neuen Woche gegenüber seinen wichtigsten Rivalen stabil, während die Märkte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember neu bewerten. In der zweiten Tageshälfte werden Politiker von großen Zentralbanken Reden halten. Die Anleger werden auch dem Inflationsbericht für Oktober aus Kanada besondere Aufmerksamkeit schenken.