GBPUSD zeigte sich in den vergangenen beiden Handelstagen von seiner schwachen Seite. Bleibt das Momentum der Bären hoch, sind nach dem Verkaufssignal weiter fallende Notierungen zu erwarten. Allerdings haben die Bullen in den letzten Wochen gezeigt, wozu sie in der Lage sind. Noch ist nicht entschieden, der den Spielball wieder aufnimmt. Es bleibt spannend, denn die Situation kann sich in beide Richtungen auflösen. Die Fakten um die Charts lesen Sie in den folgenden Zeilen. Wie die Lage im EURUSD sowie im S&P500 einzuschätzen ist, sehen Sie in der heutigen Videoanalyse.

Momentumbreakout aus einem bärischen Keil

Die Erholungsrally im GBPUSD konnte sich durchaus sehen lassen. Innerhalb der vergangenen zwei Handelswochen stiegen die Kurse vom Abwärtstrendtief bei 1,2155 USD bis knapp über das letzte Zwischenhoch bei  1,2638 USD. Technisch ist damit der Abwärtstrend auf Tagesbasis gebrochen. Die Frage ist nun: Kommt es zur Ausbildung einer nachhaltigen Short-Sequenz in Richtung des aktuellen Jahrestiefs. Das Kerzenbild im Chart deutet genau auf diese Situation hin. Die keilförmige Konsolidierung wurde nach unten durchbrochen. Im gestrigen Tagesverlauf wurde der Ausbruch bestätigt. Deshalb sind die Chancen für die Wiederaufnahme der Abwärtstrendphase in Richtung des Trendtiefs bei 1,2155 USD aus technischer Sicht durchaus vorhanden.

Auf diese entscheidenden Marken kommt es an

Der Blick in den Verlauf der untergeordneten Zeiteinheit offenbart zumindest den zähen Kursverlauf am Widerstand und die Beschleunigung des Momentums in die Chartunterseite. Auch der regressive Aufwärtstrend ist im 4-Stundenchart sehr gut zu sehen. Dieser dient nun als Orientierung für die weitere Entwicklung. Bleibt das Verkaufsinteresse hoch, steht das Zwischentief bei 1,2330 USD als nächster Anlaufpunkt vor dem Test des Jahrestiefs bei 1,2155 USD auf der Agenda. Zuvor steht jedoch das Level bei 1,2470 USD zur Diskussion. Eine nachhaltige Verteidigung dieser Marke hält die Möglichkeit für eine Ausweitung der Kurserholung aufrecht. In diesem Fall rückt zunächst das Zwischenhoch der Erholung bei 1,2667 USD aufs Tableau.

Videobesprechung

Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl

Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber des Autors, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Gesellschaft.

 

Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 71% und 65% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Sitzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung rund 4 Prozent im Plus und folgt damit der breiteren Kryptomarkt-Erholung nach einem drei Tage andauernden Abwärtstrend. Allerdings bleiben die fundamentalen Daten der Bitcoin-Abspaltung weiterhin verhalten neutral.

Cronos Preisprognose: CRO nähert sich der Ausspielung des Keilmusters, Bullen im Fokus

Cronos Preisprognose: CRO nähert sich der Ausspielung des Keilmusters, Bullen im Fokus

Cronos (CRO) fällt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Mittwoch um 3%, nachdem es am Vortag um 10% gestiegen war. Die kurzfristigen Schwankungen nähern sich dem Apex eines fallenden Keilmusters, das typischerweise zu einem Ausbruch nach oben führt. 

Forex Today: Stimmung trübt sich ein, Fed-Zinserwartungen werden neu geprüft

Forex Today: Stimmung trübt sich ein, Fed-Zinserwartungen werden neu geprüft

Die Zuflüsse in sichere Anlagen dominieren die Finanzmärkte am frühen Dienstag, da die Anleger eine vorsichtige Haltung einnehmen angesichts der Unsicherheit, die durch den Datenrückstand in den USA und die sinkenden Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember entstanden ist. Der Wirtschaftskalender wird wöchentliche ADP-Beschäftigungsdaten und mehrere Reden von Fed-Politikern während der amerikanischen Handelszeiten umfassen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten