Die Heatmap der wichtigsten Aktienindices war zum Wochenauftakt tiefrot eingefärbt. Profiteur davon war der Goldpreis, der nach dem starken Schub vom Freitag das hohe Niveau um die Marke von 1.300 USD gehalten hat. An der allgemeinen charttechnischen Situation hat sich allerdings noch nichts geändert.
- AUDUSD -

Der Korrekturkanal hat sich vom Hoch des Bounce nach dem kräftigen Dow-Spike um 0,72350 USD bis zur Marke von 0,70758 USD erstreckt und wurde vergangenen Freitag über die Oberseite verlassen. Dieser Ausbruchsversuch kam gestern im Tageshoch um 0,72034 USD vorerst zum Erliegen. Bleiben weitere Kurszuwächse auf der Strecke, könnten erneute Kursrücksetzer den Wert der FX-Paarung zunächst zum Support um 0,70758 USD bewegen. Kommt es jedoch zu erneuten Steigerungen, wird der ein Test des Widerstandsbereiches zwischen 0,72350 USD und 0,72466 USD opportun. Auf dem Weg dorthin könnten – mit Blick in den Trendverlauf der Stunde – mögliche Kauforders um die Marke von 0,72210 USD für weitere Dynamik sorgen.
- CHFJPY -

Im Chart des Währungspaars ist aktuell eine Seitwärtsphase etabliert, die im Bereich von 109,460 JPY einen leichten Boden ausgebildet hat. Nach oben hin kommt allerdings kein Kaufdruck aus. So entsteht der Eindruck, dass der Weg des leichteren Widerstands, auf Grund der fehlenden Kaufseite, eher auf der Chartunterseite zu finden ist. Löst sich die aktuelle Situation mit einem Bruch des erwähnten Bodens über die Unterseite auf, stellt das Tagestief um 108,988 JPY die nächste Anlaufmarke im sonst freien Feld zum Tief bei 105,986 JPY dar. Sollten auf der anderen Seite allerdings die Käufer für nachhaltige Zuwächse sorgen, stehen auf dem Weg zum Zwischenhoch bei 111,304 JPY die Tageshochs um 110,619 JPY sowie 110,853 JPY als Wegpunkte bereit.
- USDHKD -

Die Kurse der FX-Paarung verweilen nach den letzten Anstiegen im Widerstand um 7,84600 HKD. Eine Korrektur der weit gelaufenen Bewegung über die Preisseite könnte zunächst Kursrückgänge in die Tagestiefs um 7,84109 HKD, 7,84015 HKD sowie 7,83791 HKD mit sich bringen. Sollten die Preise jedoch direkt über den Bereich um 7,84600 HKD ansteigen, stellt das Hoch im Chart um 7,85000 HKD den nächsten Wegpunkt dar.
Tickmill: Ein preigekrönter Broker, bei dem der Erfolg seiner Kunden an erster Stelle steht. Hervorragende Konditionen, schnelle Ausführungen, keine Requotes sind nur einige Eigenschaften des FCA UK regulierten Brokers. Machen Sie sich unter: https://www.tickmill.co.uk/de selbst ein Bild.
Risikohinweis: 81% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen
Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?
Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest.
Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe
Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.
BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral
BlackRocks tokenisierter Fonds BUIDL ist auf die BNB Chain ausgeweitet worden – begleitet von einer neuen Anteilsklasse und seiner Aufnahme als außerbörsliches Collateral für den Handel auf Binance.
Die kanadische CPI wird im Oktober voraussichtlich sinken, während Händler die Aussichten der BoC-Politik abwägen
Die kanadische Inflation wird im Oktober voraussichtlich leicht sinken. Der Kern-VPI wird weiterhin deutlich über dem Ziel von 2% der BoC gesehen. Der kanadische Dollar konnte sich in diesem Monat etwas stabilisieren.
Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich, Fokus bleibt auf den Kommentaren der Zentralbanken
Der US-Dollar bleibt zu Beginn der neuen Woche gegenüber seinen wichtigsten Rivalen stabil, während die Märkte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember neu bewerten. In der zweiten Tageshälfte werden Politiker von großen Zentralbanken Reden halten. Die Anleger werden auch dem Inflationsbericht für Oktober aus Kanada besondere Aufmerksamkeit schenken.