8 Prozent Kurssprung nach Zahlen! (Positive Überraschungen sorgen für Rally)


Während S&P500 und Nasdaq auf hohem Niveau konsolidieren, ein Unternehmen im nachbörslichen Handel für Furore gesorgt. Damit zeigt der Markt sehr deutlich seine Bereitschaft, höhere Kurse zu akzeptieren. Was hinter der Rally steckt, wie es um den Nasdaq steht und wie die Chancen für ein Investment in Kupfer stehen, wird in der heutigen Ausgabe von Tickmill’s täglichen Tradingideen beleuchtet.

Saleforce lässt die Bullen jubeln

Ein Kurssprung von mehr als 8 Prozent ist eine sehr solide Reaktion auf das Zahlenwerk. Die Sondersituation in diesem Jahr ist auch in den Vorquartalen von Salesforce zu sehen. Der Blick über das Investing Pro Tool macht offensichtlich, dass das derzeitige Umsatzwachstum etwas schwächelt. Die Gründe dafür werden in der Sendung (Video unten) besprochen. 

Saleforce im Chartcheck

Der Blick in den Chartcheck offenbart, wie deutlich die Aktie derzeit im Aufwind ist. Seit dem Tief bei gut 126,00 USD im November letzten Jahres hat sich der Aktienkurs bis gestern Abend fast verdoppelt. Eine enorme Rally, die durchaus weiteres Potential mit sich bringt, wenn das Wachstum wieder anzieht. Die Voraussetzung dafür sind durch die im Video erwähnten Umsatz und Margenzielanhebung auf alle Fälle schon einmal gegeben.

Live-Besprechung: Tickmill’s tägliche Tradingideen

Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Folgen Sie hier den LIVE-Besprechungen der börsentäglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr und zu jeder Zeit als Stream.

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl

Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Auftraggeber des Autors, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Gesellschaft.

 

Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 70% (Tickmill UK Ltd) und 72% (Tickmill Europe Ltd.) der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie CFDs handeln.

[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Japanische Bitcoin-Treasury-Firma Metaplanet hat ihre Kreditlinie über 500 Millionen Dollar erneut angezapft und einen weiteren Kredit über 130 Millionen Dollar aufgenommen.

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Forex Today: Kiwi und Aussie-Rally, US-Dollar bleibt schwach

Forex Today: Kiwi und Aussie-Rally, US-Dollar bleibt schwach

Der neuseeländische Dollar (NZD) und der australische Dollar (AUD) gewinnen am Mittwoch an Stärke, da die Märkte auf die geldpolitischen Entscheidungen der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) und die Inflationsdaten aus Australien reagieren. In der zweiten Tageshälfte werden die Aufträge für langlebige Güter im September und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung im US-Wirtschaftskalender aufgeführt, bevor die Märkte eine Pause für Thanksgiving einlegen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten