- WTI-Rohöl handelt in einer engen Spanne nahe 64,50 USD und konsolidiert nach einem starken Rückgang, der durch den Iran-Israel-Waffenstillstand ausgelöst wurde.
- Geopolitische Risikoaufschläge schwinden, während Händler vorsichtig vor dem OPEC+-Treffen am 6. Juli sind.
- Der EIA-Bericht wird später am Mittwoch veröffentlicht, der Rückgang von 3,5 Millionen Barrel in der letzten Woche war geringer als erwartet.
West Texas Intermediate (WTI) Rohöl handelt weiterhin in einer engen Spanne am Mittwoch und konsolidiert nach einem starken Verkaufsdruck, der durch den Iran-Israel-Waffenstillstand ausgelöst wurde, während geopolitische Risikoaufschläge schwinden und Händler sich vor dem bevorstehenden Treffen der Organisation erdölexportierender Länder und ihrer Verbündeten (OPEC+) neu positionieren. Während der anfängliche Rückgang einen Großteil der durch den Konflikt bedingten Gewinne auslöschte, haben sich die Preise seitdem über der Marke von 64 USD pro Barrel stabilisiert.
Trotz der jüngsten gedämpften Preisbewegungen handelt WTI während der amerikanischen Handelsstunden mit einem leicht positiven Ton und schwebt um 64,50 USD nahe der oberen Grenze seiner aktuellen Spanne, was einem Anstieg von fast 0,90 % im Tagesverlauf entspricht.
Während der Markt vorübergehende Unterstützung nahe 64 USD fand, bleibt der Momentum gedämpft nach dem Bericht der US-Energieinformationsbehörde (EIA) von letzter Woche, der einen geringeren als erwarteten Rückgang von 3,5 Millionen Barrel in den US-Rohöllagerbeständen offenbarte und die Hoffnungen auf ein engeres Angebot vor der Hochsaison im Sommer dämpfte. Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die nächste EIA-Veröffentlichung, die später am Mittwoch fällig ist und frische Hinweise zu den Trends der US-Lagerbestände bieten könnte, neben dem mit Spannung erwarteten OPEC+-Treffen am 6. Juli, das die kurzfristige Richtung der Ölpreise bestimmen könnte.
Zusätzlich unter Druck geraten die Preise, da die am Dienstagabend veröffentlichten Daten des American Petroleum Institute (API) einen überraschenden Anstieg von 680.000 Barrel in den US-Rohöllagerbeständen zeigten – eine Periode, in der die Bestände typischerweise aufgrund der erhöhten Kraftstoffnachfrage im Sommer zurückgehen.
In der Zwischenzeit richten sich alle Augen auf das bevorstehende OPEC+-Treffen, bei dem die Gruppe voraussichtlich ihre Produktionsstrategie für August bekannt geben wird. Die Gruppe plant, die Produktion im August um 411.000 Barrel pro Tag (bpd) zu erhöhen, was den im Mai, Juni und Juli vereinbarten Erhöhungen entspricht. Dies würde die Gesamtproduktionserhöhung von OPEC+ für 2025 auf 1,78 Millionen bpd bringen, was über 1,5 % der weltweiten Ölnachfrage entspricht. Während die Kommentare von wichtigen Produzenten, darunter Saudi-Arabien und Russland, Optimismus über eine stärkere Sommernachfrage widerspiegeln, bestehen Bedenken hinsichtlich der globalen Handelsbedingungen, insbesondere die Unsicherheit über mögliche neue US-Zölle nach der Frist am 9. Juli, die weiterhin den Nachfrageausblick trübt.
Auf der Nachfrageseite boten unterstützende Wirtschaftsdaten aus China einen Hoffnungsschimmer. Eine Umfrage im privaten Sektor zeigte, dass der Caixin Manufacturing PMI im Juni auf 50,4 stieg und damit zum ersten Mal seit März in den Expansionsbereich zurückkehrte. Die Verbesserung wurde durch einen Anstieg neuer Aufträge und der Produktion angetrieben, was darauf hindeutet, dass die Fabrikaktivitäten an Schwung gewinnen, was die Ölnachfrage des zweitgrößten Rohölimporteurs der Welt potenziell ankurbeln könnte.
Allerdings dämpften schwächere Arbeitsmarktdaten aus den USA den Optimismus. Frische Zahlen aus dem ADP-Beschäftigungsbericht, die am Mittwoch veröffentlicht wurden, zeigten, dass der US-Privatsektor im Juni unerwartet 33.000 Arbeitsplätze verlor, was den ersten monatlichen Rückgang seit über einem Jahr markiert. Dies war eine große Überraschung, da die Märkte mit einem Anstieg von etwa 95.000 Arbeitsplätzen gerechnet hatten.
Für die Zukunft wird der US Nonfarm Payrolls (NFP) Bericht, der am Donnerstag fällig ist, genau beobachtet werden, um eine breitere Verlangsamung des Arbeitsmarktes zu bestätigen. Nach dem schwachen ADP-Wert könnte jede negative Überraschung im NFP den Nachfrageausblick für Rohöl weiter dämpfen und Spekulationen über eine dovishere Haltung der Federal Reserve (Fed) anheizen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar
Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
Zcash riskiert einen Rückgang von 30 %, da das Einzelhandelsvolumen den Futures-Markt überhitzt
Zcash weitet den Pullback zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um über 3 % aus und verzeichnet bisher in dieser Woche einen Verlust von über 17 %. Die zweite aufeinanderfolgende bärische Woche für die Privacy-Münze kommt vor dem Hintergrund der Stagnation in den geschützten Pools und der überlasteten Einzelhandelsnachfrage, die als Exit-Liquidität für große Wallet-Investoren dienen könnte, die Gewinne mitnehmen möchten.
Das sollten Sie am Freitag, den 28. November, im Blick behalten:
Die Aktien- und Anleihemärkte in den USA schließen am Black Friday früh, was dazu führt, dass die Handelsvolumina am Wochenende gering bleiben. In der zweiten Tageshälfte werden die BIP-Daten für das dritte Quartal aus Kanada im Wirtschaftskalender hervorgehoben.