Die Inflationserwartungen in Neuseeland (NZ) stiegen im 12-Monats-Zeitraum und blieben im Zweijahreszeitraum für das vierte Quartal 2025 unverändert, wie die jüngste Umfrage der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) zu den monetären Bedingungen am Dienstag zeigte.
Die zweijährigen Inflationserwartungen, die als Indikator dafür gelten, wann sich geldpolitische Maßnahmen der RBNZ auf die Preise auswirken, stabilisierten sich im vierten Quartal 2025 bei 2,28 % im Vergleich zu 2,28 % im dritten Quartal.
Die durchschnittlichen einjährigen Inflationserwartungen in NZ stiegen im vierten Quartal auf 2,39 % gegenüber 2,37 % im dritten Quartal.
NZD/USD-Reaktion auf die Inflationserwartungen
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nähert sich der NZD/USD mit 0,5636 nach den Daten, was einem Rückgang von 0,16 % am Tag entspricht.
Neuseeländischer Dollar - letzte 7 Tage
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Neuseeländischer Dollar (NZD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen letzte 7 tage. Neuseeländischer Dollar war am schwächsten gegenüber dem Schweizer Franken.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | -0.32% | -0.21% | 0.05% | -0.16% | 0.14% | 1.26% | -0.37% | |
| EUR | 0.32% | 0.11% | 0.41% | 0.16% | 0.46% | 1.59% | -0.05% | |
| GBP | 0.21% | -0.11% | 0.30% | 0.06% | 0.35% | 1.48% | -0.16% | |
| JPY | -0.05% | -0.41% | -0.30% | -0.22% | 0.07% | 1.19% | -0.44% | |
| CAD | 0.16% | -0.16% | -0.06% | 0.22% | 0.29% | 1.42% | -0.21% | |
| AUD | -0.14% | -0.46% | -0.35% | -0.07% | -0.29% | 1.13% | -0.51% | |
| NZD | -1.26% | -1.59% | -1.48% | -1.19% | -1.42% | -1.13% | -1.62% | |
| CHF | 0.37% | 0.05% | 0.16% | 0.44% | 0.21% | 0.51% | 1.62% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Neuseeländischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als NZD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Dieser Abschnitt wurde am Dienstag um 00:00 GMT als Vorschau auf die RBNZ-Inflationserwartungsumfrage veröffentlicht.
Überblick über die RBNZ-Inflationserwartungen
Die Ergebnisse der vierteljährlichen Umfrage unter Geschäftsführern, die von der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) gesammelt und veröffentlicht werden, geben einen groben aggregierten Überblick darüber, wo die neuseeländischen Unternehmen erwarten, dass die Inflationsraten in den nächsten zwei Jahren landen werden. Die Messung der Inflationserwartungen kann manchmal volatil sein und kurzfristige Abweichungen von der tatsächlichen Inflationsentwicklung aufweisen, folgt jedoch im Allgemeinen über die Zeit dem realen Inflationssatz.
Die Inflationserwartungen der RBNZ für Unternehmen verzeichneten zuletzt einen starken Anstieg auf 2,8 % im dritten Quartal, und die Händler des neuseeländischen Dollars (NZD) werden auf die Veröffentlichung für das vierte Quartal achten, um zu sehen, wo die neuseeländischen Unternehmen erwarten, dass die Inflation gegen Ende 2027 liegen wird.
Wie könnten die RBNZ-Inflationserwartungen den NZD/USD beeinflussen?
Inflation neigt dazu, eine sich selbst erfüllende Prophezeiung zu sein, und Geschäftsinhaber könnten geneigt sein, ihre Erwartungen für Veränderungen der Preise ihrer eigenen Produkte in den nächsten zwei Jahren durch Umfragen zu den Inflationserwartungen offenzulegen. Da die RBNZ den Inflationsdruck auf den natürlichen Zinssatz Neuseelands ausgesetzt ist, könnte ein anhaltender Anstieg der Inflationserwartungen auf Unternehmensebene dem NZD einen neuen technischen Schub verleihen, während Kiwi-Händler sich auf weniger Zinssenkungen in der Zukunft oder sogar auf Zinserhöhungen als erwartet umpositionieren. Auf der anderen Seite könnten sinkende Inflationserwartungen den Weg für eine Erhöhung des Tempos der Zinssenkungen der RBNZ ebnen, was den NZD weiter abwerten könnte.
RBNZ - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) hat das Mandat, die Preisstabilität zu gewährleisten und eine Inflationsrate zwischen 1 % und 3 % zu erreichen.
Der geldpolitische Ausschuss der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) legt das Zinsniveau fest, um die Inflation im Zielkorridor zu halten. Höhere Zinsen bremsen die Wirtschaft und stützen den Neuseeland-Dollar (NZD), während niedrigere Zinsen ihn schwächen.
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) misst der Beschäftigung große Bedeutung bei, da ein angespannter Arbeitsmarkt die Inflation anheizen kann. Ihr Ziel der „maximal tragbaren Beschäftigung“ beschreibt den höchsten nachhaltigen Einsatz von Arbeitskräften, ohne dass dies zu einer unkontrollierten Preissteigerung führt. „Ist die Beschäftigung auf diesem maximal tragbaren Niveau, bleibt die Inflation niedrig und stabil. Liegt die Beschäftigung jedoch über einen längeren Zeitraum über diesem Niveau, steigen die Preise schneller, und die RBNZ wird gezwungen, die Zinssätze zu erhöhen, um die Inflation zu bändigen“, erklärt die Bank.
In Krisenzeiten greift die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) auf ein geldpolitisches Instrument namens Quantitative Lockerung (QE) zurück. Dabei handelt es sich um den Ankauf von Vermögenswerten – meist Staats- oder Unternehmensanleihen – durch die Notenbank, um die Geldmenge zu erhöhen und die heimische Wirtschaft anzukurbeln. Diese Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des neuseeländischen Dollars (NZD) und wird nur eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Zuletzt setzte die RBNZ während der Covid-19-Pandemie auf QE, um die Konjunktur zu stabilisieren.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple XRP explodiert: Kommt jetzt der große ETF-Durchbruch?
Der Kryptomarkt erlebt ein überraschendes Comeback – und einer profitiert davon ganz besonders: XRP. Während viele Altcoins in den letzten Stunden moderat zulegen konnten, schießt XRP an die Spitze der Top 10 und sorgt bei Anlegern für Aufsehen.
Hyperliquid (HYPE) kämpft um Halt bei 37 Dollar – Verkaufsdruck nimmt zu
Hyperliquid (HYPE) bemüht sich am Freitag zur Stunde, die kurzfristige Unterstützung bei 37,00 US-Dollar zu verteidigen, während eine Abwärtswelle den Kryptomarkt erfasst. Der Token der dezentralen Derivatebörse (DEX) ist von seinem Tageshoch bei 40,75 US-Dollar gefallen – ein Zeichen für anhaltend schwache Stimmung unter Anlegern.
Cardano (ADA) setzt Erholung fort – Wale kaufen den Dip und stärken den Kurs
Cardano (ADA) weitet am Montag seine Gewinne aus und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung über 0,59 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der vergangenen Woche an einer wichtigen Unterstützungszone nach oben gedreht hatte. On-Chain-Daten deuten auf eine wachsende Akkumulation durch Großinvestoren („Wale“) sowie auf eine steigende soziale Präsenz hin – beides Anzeichen für ein wiedererstarktes Anlegervertrauen. Technische Indikatoren signalisieren nachlassenden Abwärtsdruck und könnten auf den Beginn einer
Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte
Virtuals Protocol, Aerodrome Finance und Pump.fun führen die starke Erholung des Kryptowährungsmarktes zum Zeitpunkt der Presse am Montag an, da sich die US-Regierungsstilllegung der Lösung nähert.
Hier ist, was Sie am Dienstag, den 11. November, beobachten sollten:
Der US-Dollar (USD) handelte am Montag ohne klare Richtung, da die Hoffnungen auf einen möglichen Deal zur Beendigung des 40-tägigen Stillstands der Bundesregierung in den kommenden Tagen wuchsen.