- USD/JPY setzt die Verluste am dritten Tag in Folge fort, während der Greenback nachgibt.
- Die eskalierenden Handelskonflikte zwischen den USA und China vertiefen die Marktzurückhaltung und halten die Nachfrage vom Greenback fern.
- Die Erwartungen an Zinssenkungen der Fed bleiben fest, da die Märkte vollständig mit aufeinanderfolgenden 25 Basispunkten Senkungen im Oktober und Dezember rechnen.
Der japanische Yen (JPY) setzt am Donnerstag seine Gewinnserie zum dritten Mal in Folge gegenüber dem US-Dollar (USD) fort, während der Greenback auf ein Mehrtagestief sinkt, angesichts anhaltender Bedenken über den langwierigen Handelskonflikt zwischen den USA und China. Zum Zeitpunkt der Erstellung liegt USD/JPY bei etwa 150,35 und ist im Tagesverlauf um 0,45% gefallen.
Die eskalierenden Spannungen zwischen Washington und Peking belasten weiterhin die Risikostimmung, nachdem beide Seiten neue Vergeltungsmaßnahmen angekündigt haben. Die Märkte bleiben angespannt, da die anhaltende Haushaltskrise der Vereinigten Staaten (US) eine weitere Schicht der Ungewissheit zu einem bereits fragilen makroökonomischen Umfeld hinzufügt.
Zusätzlich zu den Problemen des Dollars halten die Anleger an festen Erwartungen für weitere geldpolitische Lockerungen durch die Federal Reserve (Fed) in den kommenden Monaten fest. Laut dem CME FedWatch Tool rechnen die Märkte mit aufeinanderfolgenden Zinssenkungen um 25 Basispunkte bei den Sitzungen im Oktober und Dezember.
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks im Vergleich zu einem Korb von sechs wichtigen Währungen verfolgt, handelt nahe seinem niedrigsten Stand seit dem 7. Oktober bei etwa 98,41 und steht unter Druck gegenüber den wichtigsten Konkurrenten.
In Japan hat die wachsende politische Unsicherheit nach dem Zusammenbruch der langjährigen Koalition von LDP und Komeito dazu geführt, dass die neu gewählte LDP-Vorsitzende Sanae Takaichi Schwierigkeiten hat, eine Regierungsallianz zu bilden, während sie weiterhin mit der Japan Innovation Party (JIP) verhandelt. Der unsichere politische Hintergrund könnte weitere JPY-Gewinne begrenzen, bis sich die Situation stabilisiert und die Aussichten sich verbessern.
Separat forderte der Internationale Währungsfonds (IWF) die Bank of Japan (BoJ) auf, mit der Normalisierung der Politik "sehr schrittweise" vorzugehen und betonte die Notwendigkeit, angesichts fragiler globaler Bedingungen Flexibilität zu bewahren. Der Fonds riet Tokio außerdem, die fiskalische Disziplin zu stärken und untargeted Stimuli angesichts wachsender Schuldenbelastungen zu vermeiden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple kämpft ums Comeback: Bricht XRP bald unter 2,40 US-Dollar ein?
Ripple (XRP) steht unter Druck – und das heftiger, als viele Anleger erwartet hatten.

Bitcoin fällt auf 110.600 US-Dollar – geopolitische Spannungen belasten Anlegerstimmung
Bitcoin bleibt unter Druck, während der Kurs am Donnerstag bei rund 110.600 US-Dollar verharrt und eine wichtige aufsteigende Trendlinie testet.

Solana steigt über 195 Dollar – bullische Stimmung trotz schwacher On-Chain-Daten
Solana (SOL) notiert am Donnerstag über 195 US-Dollar und signalisiert damit, dass sich die Stimmung am breiteren Kryptomarkt wieder aufhellen könnte.

Vorschau auf die Rede von Powell: Wird der Fed-Vorsitzende zwei weitere Zinssenkungen signalisieren?
Aster, PancakeSwap und Immutable gehören zu den am schlechtesten abschneidenden Token der letzten 24 Stunden zum Zeitpunkt der Presse am Donnerstag, da der breitere Kryptowährungsmarkt mit einer zweiten Welle von Angebotsverkäufen konfrontiert ist.

Hier ist, was Sie am Freitag, den 17. Oktober, beachten sollten:
Der US-Dollar (USD) fiel am Donnerstag weiter und erreichte Mehrtages-Tiefs, während die Anleger weiterhin die Aussichten auf Zinssenkungen durch die Fed und die Auswirkungen eines längeren US-Regierungsstillstands auf die Wirtschaft bewerteten