• USD/CHF fällt weiter auf fast 0,7990, da der Schweizer Franken seine Peers übertrifft.
  • Die SNB wird voraussichtlich die Zinssätze nicht in den negativen Bereich drücken.
  • Der US-Dollar-Index gewinnt an Boden, nachdem er am Dienstag ein wöchentliches Tief von fast 99,30 erreicht hat.

Das Paar USD/CHF setzt seine Verlustserie am Mittwoch für den sechsten Handelstag fort. Der Schweizer Franken-Kurs notiert während der europäischen Handelszeit 0,15% niedriger bei fast 0,7990. Das Paar sieht sich Verkaufsdruck ausgesetzt, da der Schweizer Franken (CHF) seine Peers übertrifft, angetrieben von der Hoffnung, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Zinssätze nicht in den negativen Bereich drücken wird.

Es ist unwahrscheinlich, dass die SNB zu negativen Zinssätzen übergeht, da die inflationsbedingten Druck in den kommenden Quartalen voraussichtlich zunehmen wird. "Die Inflation sollte in den nächsten Quartalen leicht steigen, und die Zinssätze werden voraussichtlich lange Zeit stabil bleiben", sagte SNB-Präsident Martin Schlegel Anfang dieses Monats.

In Zukunft werden die Anleger auf die Daten zu den Produzenten- und Importpreisen der Schweiz für Oktober achten, die am Donnerstag veröffentlicht werden.

In der Zwischenzeit stabilisiert sich der US-Dollar-Index (DXY) während der europäischen Handelsstunden am Mittwoch gegenüber seinen anderen Peers, nachdem er am Dienstag ein frisches wöchentliches Tief von etwa 99,30 erreicht hatte. Der USD-Index fiel am Vortag nach der Veröffentlichung der vierwöchigen Durchschnittsdaten zur ADP-Beschäftigungsänderung, die zeigten, dass Arbeitgeber in den letzten Oktoberwochen wöchentlich 11,25K Arbeiter entlassen haben.

USD/CHF bleibt unter dem 200-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA), der bei etwa 0,8217 notiert, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Trend bärisch ist.

Der 14-Tage-Relative-Stärke-Index (RSI) bewegt sich im Bereich von 40,00-60,00 und zeigt eine laufende Korrektur an.

In Zukunft könnte das Paar auf 0,7800 und das Tief von Ende Juli 2011 bei 0,7580 fallen, wenn es unter das Tief vom 17. September bei 0,7829 bricht.

Auf der anderen Seite wird eine Erholungsbewegung des Paares über das Hoch vom 1. August bei 0,8170 Raum für weiteres Aufwärtspotenzial bis zum Hoch vom 19. Juni bei 0,8215 schaffen, gefolgt vom Hoch vom 6. Juni bei 0,8248.

USD/CHF Tages-Chart

SNB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) steuert die Geldpolitik des Landes und strebt eine jährliche Inflationsrate von unter 2 % an, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) legt die Zinssätze fest, um die Preisstabilität zu gewährleisten. Wenn die Inflation über das Ziel hinausgeht, erhöht die SNB die Zinsen, um das Preiswachstum zu dämpfen. Höhere Zinsen stärken den Schweizer Franken (CHF), während niedrigere Zinsen ihn schwächen.

Die SNB greift zudem regelmäßig in den Devisenmarkt ein, um eine übermäßige Aufwertung des Schweizer Frankens zu verhindern, da ein starker Franken die Wettbewerbsfähigkeit der exportorientierten Schweizer Wirtschaft belastet. Zwischen 2011 und 2015 führte die SNB sogar eine feste Bindung des Frankens an den Euro ein, um dessen Aufwertung zu stoppen. Heute interveniert die Bank, indem sie ihre umfangreichen Devisenreserven nutzt, um Fremdwährungen wie den US-Dollar oder den Euro zu kaufen. In Zeiten hoher Inflation, insbesondere getrieben durch steigende Energiepreise, verzichtet die SNB jedoch auf Eingriffe, da ein starker Franken die Energieimporte verbilligt und so den Inflationsdruck auf Schweizer Haushalte und Unternehmen mildert.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) überprüft viermal jährlich, im März, Juni, September und Dezember, ihre geldpolitische Ausrichtung. Dabei veröffentlicht sie auch eine mittelfristige Inflationsprognose, die in den darauffolgenden Monaten das geldpolitische Umfeld maßgeblich prägen kann.

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

2,50 $-Marke geknackt! Ripple (XRP) kurz vor Explosionsphase

2,50 $-Marke geknackt! Ripple (XRP) kurz vor Explosionsphase

Ripple (XRP) erlebt gerade ein beeindruckendes Comeback. Während Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) erneut für Schlagzeilen sorgen, zieht XRP leise, aber kraftvoll nach – und klettert zum Wochenstart über die Marke von 2,50 US-Dollar. Nach Wochen der Unsicherheit scheint sich der Wind zu drehen.

Litecoin zeigt neue Stärke: Kurs steigt über 105 US-Dollar – Indikatoren sprechen für weiteren Aufwärtstrend

Litecoin zeigt neue Stärke: Kurs steigt über 105 US-Dollar – Indikatoren sprechen für weiteren Aufwärtstrend

Der Kurs von Litecoin (LTC) zeigt am Dienstag Anzeichen neuer Stärke und notiert nahe 105 US-Dollar, während sich die Aufwärtsdynamik am Gesamtmarkt verstärkt. Daten aus On-Chain-Analysen und dem Derivatemarkt deuten auf ein wachsendes Anlegervertrauen hin – mit steigenden Handelsvolumina, positiven Finanzierungsraten und einer zunehmenden Akkumulation durch Großanleger. Auch die technische Analyse unterstützt weitere Kursgewinne, da Momentum-Indikatoren an Stärke gewinnen.

Ethereum springt über 3.600 Dollar – BitMine stockt ETH-Bestand massiv auf

Ethereum springt über 3.600 Dollar – BitMine stockt ETH-Bestand massiv auf

Ethereum (ETH) verzeichnete am Montag einen kurzen Anstieg über die Marke von 3.600 US-Dollar, nachdem BitMine Immersion (BMNR) seinen Bestand um mehr als 110.000 ETH aufgestockt hatte.

Bitcoin Cash zeigt bullisches Potenzial, da das Momentum sich verstärkt

Bitcoin Cash zeigt bullisches Potenzial, da das Momentum sich verstärkt

Der Bitcoin Cash Preis steigt zur Pressezeit am Dienstag um 1% und setzt den Aufwärtstrend zum dritten Mal in Folge fort. Derivate-Daten zeigen einen Anstieg des Kapitalzuflusses in BCH-Futures, was auf eine Kaufseite-Dominanz hindeutet. Der technische Ausblick für die Bitcoin-Hardfork deutet auf einen Anstieg des bullischen Momentums hin, was Chancen für weitere Gewinne signalisiert.

Das sollten Sie am Mittwoch, den 12. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Mittwoch, den 12. November, im Blick behalten:

Der US-Dollar stabilisiert sich am frühen Mittwoch, nachdem er am Dienstag Schwierigkeiten hatte, Nachfrage zu finden. In Ermangelung von hochkarätigen Datenveröffentlichungen werden die Anleger die Kommentare von Fed-Beamten und die Abstimmung des Repräsentantenhauses über das Finanzierungsgesetz, um die Regierungsschließung offiziell zu beenden, genau beobachten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN