• Das Pfund Sterling fällt stark gegenüber seinen wichtigsten Konkurrenten, da Israels Angriff auf den Iran die Nachfrage nach risikobehafteten Anlagen dämpft.
  • Sowohl die Fed als auch die BoE werden erwartet, dass sie die Zinssätze nächste Woche stabil halten.
  • Die Anleger erwarten, dass die BoE ihre „schrittweise und vorsichtige“ geldpolitische Expansionsrichtlinie aufgrund der jüngsten schwachen Wirtschaftsdaten neu bewertet.

Das Pfund Sterling (GBP) schneidet am Freitag gegenüber seinen wichtigsten Konkurrenten schlechter ab, mit Ausnahme der antipodalen Währungen, da die Marktstimmung angesichts der eskalierenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten risikoscheu wird. 

Israel hat einen Krieg gegen den Iran angekündigt, nachdem Dutzende von Zielen in der nordöstlichen Region Teheran, einschließlich nuklearer Einrichtungen und Militärbasen, angegriffen wurden.Der israelische Premierminister Benjamin Netanyahu hat klargestellt, dass ihr Militär die "Operation Rising Lion" gestartet hat, um den Iran daran zu hindern, nukleare Sprengköpfe zu bauen, und angeführt, dass die Operation darauf abzielt, die "iranische Bedrohung für das Überleben Israels zurückzudrängen".

US-Präsident Donald Trump sagte ebenfalls früher am Tag, dass der Iran „keine Atombombe haben kann“, und unterstützte damit teilweise Israels Angriff.

Die eskalierenden Spannungen zwischen Tel Aviv und Teheran haben dazu geführt, dass Investoren auf sichere Anlagen wie den US-Dollar (USD) umschwenken. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, ist um 0,45% auf fast 98,30 gestiegen und hat sich stark von dem Drei-Jahres-Tief von 97,60 erholt, das am Donnerstag verzeichnet wurde.

Abgesehen von geopolitischen Schlagzeilen werden die nächsten Auslöser für das GBP/USD-Paar die geldpolitischen Ankündigungen sowohl der Federal Reserve (Fed) als auch der Bank of England (BoE) in der nächsten Woche sein. Es wird erwartet, dass beide Zentralbanken die Zinsen stabil halten.

Täglicher Marktdigest: Pfund Sterling fällt gegenüber dem US-Dollar zurück

  • Das Pfund Sterling zieht am Freitag während der europäischen Handelsstunden stark auf etwa 1,3520 gegenüber dem US-Dollar zurück, nachdem es am Vortag ein neues Drei-Jahres-Hoch von etwa 1,3630 erreicht hatte. Das Währungspaar GBP/USD sieht sich starkem Verkaufsdruck gegenüber, da die Anleger risikoscheu werden angesichts der eskalierenden Spannungen im Nahen Osten.
  • Früher am Tag stellte die US-Regierung klar, dass sie nicht in den Konflikt zwischen Israel und Iran verwickelt ist, und versicherte, dass Washington Gespräche mit Teheran anstreben werde, um die Spannungen friedlich zu beenden. Teheran hat jedoch abgelehnt, sich an den Verhandlungstisch mit den USA zu setzen. Der hochrangige iranische Gesetzgeber Boroujerdi sagte, dass die sechste Runde der Gespräche mit den USA „nach den israelischen Angriffen nicht stattfinden wird“, so Iran International.
  • Unterdessen hat US-Präsident Trump Iran in einem Beitrag auf Truth.Social aufgefordert, einen Deal zu machen, bevor es zu spät ist. „Ich habe Iran Chance um Chance gegeben, um einen Deal zu machen“, schrieb Trump und fügte hinzu: „Iran muss einen Deal machen, bevor nichts mehr übrig ist, und das, was einst als das iranische Reich bekannt war, retten. Kein weiterer Tod, keine weitere Zerstörung, MACH ES EINFACH, BEVOR ES ZU SPÄT IST.“
  • Nächste Woche wird die Bewertung des US-Dollars von dem Ergebnis der geldpolitischen Sitzung der Fed am Mittwoch beeinflusst. Laut dem CME FedWatch-Tool wird erwartet, dass die Fed die Zinssätze im aktuellen Bereich von 4,25%-4,50% stabil hält.
  • Händler sind zunehmend zuversichtlich, dass die Fed keine Anpassungen der Geldpolitik vornehmen wird, da die Entscheidungsträger angedeutet haben, dass die Zinssätze auf ihrem aktuellen Niveau bleiben sollten, bis sie Klarheit darüber haben, wie sich die neuen wirtschaftlichen Politiken, die von US-Präsident Trump angekündigt wurden, auf die Inflation und die wirtschaftlichen Aussichten auswirken werden.
  • Investoren werden den Dot Plot der Fed genau beobachten, der zeigt, wo die Beamten erwarten, dass die Zinssätze in naher und ferner Zukunft hingehen. Das CME FedWatch-Tool zeigt, dass die Fed die Zinssätze in der Septembersitzung senken wird. Händler erwarten derzeit, dass die Federal Reserve die Zinsen bis zum Jahresende um 55 Basispunkte senken wird, was etwa zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte bedeutet, berichtete Reuters.
  • Im Vereinigten Königreich (UK) wird auch erwartet, dass die BoE die Zinssätze am Donnerstag unverändert bei 4,25% lässt. Die Marktteilnehmer erwarten jedoch, dass die Zentralbank ihre „schrittweise und vorsichtige“ Geldpolitik angesichts der sinkenden Arbeitsnachfrage und einer wirtschaftlichen Kontraktion in den monatlichen BIP-Daten für April neu bewertet.
  • In dieser Woche berichtete das Office for National Statistics (ONS), dass die Arbeitslosenquote in den drei Monaten bis April auf 4,6% gestiegen ist, dem höchsten Stand seit Juli 2021, und dass die Arbeitgeber in demselben Zeitraum weniger Arbeitsplätze geschaffen haben. Risse traten auf dem Arbeitsmarkt auf, nachdem der Beitrag der Arbeitgeber zur National Insurance (NI) im April von 13,8% auf 15% erhöht wurde.
  • Unterdessen schrumpfte die britische Wirtschaft im April schneller als prognostiziert um 0,3%, und die Fabrikdaten verzeichneten einen starken Rückgang.
  • Vor der geldpolitischen Ankündigung der BoE werden die Investoren den britischen Verbraucherpreisindex (CPI) für Mai im Auge behalten, der für Mittwoch angesetzt ist.

Technische Analyse: Pfund Sterling hält weiterhin über dem 20-Tage-EMA

Das Pfund Sterling fällt stark auf fast 1,3530 gegenüber dem US-Dollar, nachdem es Verkaufsdruck in der Nähe des Drei-Jahres-Hochs um 1,3630 ausgesetzt war. Trotz des Pullbacks bleibt der kurzfristige Trend des GBP/USD-Paares bullish, da der 20-Tage exponentiell gleitende Durchschnitt (EMA) um 1,3490 ansteigt.

Der 14-Tage-Relative-Stärke-Index (RSI) fällt unter 60,00 und zeigt nach unten, was auf einen schnellen Verlust des bullischen Momentums hinweist. Dennoch könnte dies wieder einsetzen, wenn der RSI in der Lage ist, die 60-Marke zurückzuerobern.

Auf der Oberseite wird das Hoch vom 13. Januar 2022 bei 1,3750 eine wichtige Hürde für das Paar darstellen. Nach unten wird die horizontale Linie, die vom Hoch vom 26. September bei 1,3434 gezeichnet wurde, als wichtige Unterstützungszone fungieren.

Wirtschaftsindikator

BoE Zinssatzentscheidung

Die Bank of England (BoE) trifft ihre Zinsentscheidung am Ende jeder ihrer acht regulären Sitzungen pro Jahr. Verfolgt die BoE einen restriktiven (hawkischen) Kurs in Bezug auf die Inflation und hebt die Zinsen an, wird das in der Regel als positiv (bullish) für das britische Pfund (GBP) gewertet. Umgekehrt gilt: Eine lockere (dovishe) Haltung mit gleichbleibenden oder sinkenden Zinssätzen wird meist als negativ (bearish) für das GBP interpretiert.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Do Juni 19, 2025 11:00

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: 4.25%

Vorher: 4.25%

Quelle: Bank of England

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte

XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite

Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch

Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt

Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen

Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN