- NZD/USD korrigiert sich auf etwa 0,5650 nach einer drei Tage währenden Gewinnserie.
- Wachsende Sorgen um den neuseeländischen Arbeitsmarkt belasten weiterhin den neuseeländischen Dollar.
- Der US-Dollar steht aufgrund zunehmender dovisher Wetten auf die Fed unter Druck.
Das Paar NZD/USD korrigiert sich während der europäischen Handelszeit am Donnerstag auf etwa 0,5650, nachdem es nicht gelungen ist, seine drei Tage währende Gewinnserie auszudehnen. Das Kiwi-Paar sieht sich Verkaufsdruck gegenüber, da der neuseeländische Dollar (NZD) aufgrund der Erwartungen, dass die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) die Zinsen weiter senken könnte, angesichts der eskalierenden Sorgen um den Arbeitsmarkt unterdurchschnittlich abschneidet.
US-Dollar - heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Australischer Dollar.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | 0.06% | 0.10% | 0.12% | 0.07% | -0.24% | 0.36% | 0.18% | |
| EUR | -0.06% | 0.03% | 0.05% | 0.00% | -0.30% | 0.30% | 0.11% | |
| GBP | -0.10% | -0.03% | 0.02% | -0.03% | -0.33% | 0.27% | 0.08% | |
| JPY | -0.12% | -0.05% | -0.02% | -0.06% | -0.37% | 0.19% | 0.04% | |
| CAD | -0.07% | -0.01% | 0.03% | 0.06% | -0.29% | 0.28% | 0.11% | |
| AUD | 0.24% | 0.30% | 0.33% | 0.37% | 0.29% | 0.60% | 0.43% | |
| NZD | -0.36% | -0.30% | -0.27% | -0.19% | -0.28% | -0.60% | -0.18% | |
| CHF | -0.18% | -0.11% | -0.08% | -0.04% | -0.11% | -0.43% | 0.18% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
In der vergangenen Woche zeigte Statz NZ, dass die Arbeitslosenquote im dritten Quartal dieses Jahres wie erwartet auf 5,3% gestiegen ist, dem höchsten Niveau seit neun Jahren.
Theoretisch zwingen sich verschlechternde Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt die Händler dazu, Wetten auf weitere Zinssenkungen der RBNZ zu erhöhen.
Unterdessen handelt der US-Dollar (USD) mit Vorsicht, da die Anleger erwarten, dass die Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr erneut die Zinsen senken wird. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung notiert der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, nahe dem 10-Tage-Tief von etwa 99,30.
NZD/USD handelt seit zwei Monaten in einem fallenden Kanal, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Trend rückläufig ist. Der 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) nahe 0,5700 fungiert als wichtige Barriere für die NZD-Bullen.
Der 14-Tage-Relative Strength Index (RSI) bleibt unter 40,00, was auf ein starkes rückläufiges Momentum hindeutet.
In Zukunft könnte das Asset in Richtung der runden Unterstützung von 0,5600 und dem Tief vom 9. April bei 0,5485 abrutschen, wenn es unter das Tief vom 11. November bei 0,5631 fällt.
In einem alternativen Szenario würde das Kiwi-Paar in Richtung des Hochs vom 19. Juni bei 0,6040 und dem Tief vom 11. September bei 0,6100 steigen, wenn es gelingt, über die psychologische Marke von 0,6000 auszubrechen.
NZD/USD Tages-Chart

US-Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple (XRP) erholt sich leicht über 2,40 Dollar – On-Chain-Aktivität zieht an
Ripple (XRP) zeigt zur Wochenmitte eine moderate Erholung und notiert am Mittwoch über 2,40 US-Dollar. Der Anstieg steht im Zusammenhang mit einer allgemeinen Risikoaufschichtung am Markt, während Bitcoin (BTC) seine Gewinne über 104.000 US-Dollar ausbaut.
Bitcoin steigt über 104.000 Dollar – ETF-Zuflüsse treiben Krypto-Markt an
Bitcoin (BTC) legt gemeinsam mit anderen großen Kryptowährungen zu und notiert am Mittwoch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung über 104.000 Dollar. Die Erholung folgt auf einen kurzzeitigen Rücksetzer unter 102.500 Dollar am Vortag, ausgelöst durch eine risikoscheue Marktstimmung angesichts makroökonomischer Unsicherheiten und möglicher Gewinnmitnahmen.
Bitcoin stabilisiert sich um 104.000 Dollar – Markt blickt auf US-Haushaltsdeal und ETF-Zuflüsse
Bitcoin (BTC) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 104.000 US-Dollar, nachdem der Kurs an einem wichtigen Widerstand abgeprallt ist – ein Hinweis darauf, dass sich die Konsolidierung kurzfristig fortsetzen könnte. Das absehbare Ende des US-Regierungsstillstands und die Rückkehr zentraler Wirtschaftsdaten könnten jedoch neue Schwankungen bei der nach Marktkapitalisierung größten Kryptowährung auslösen. Unterdessen verzeichneten die in den USA gehandelten Spot-Bitcoin-ETFs am Dienstag Zuflüsse in Höhe von
UK-BIP wird einen leichten Anstieg verzeichnen, während die Märkte die Zinssenkung im Dezember im Auge behalten
Das Amt für nationale Statistiken des Vereinigten Königreichs wird am Donnerstag die vorläufigen Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das dritte Quartal veröffentlichen. Wenn die Zahlen dem Marktkonsens entsprechen, hätte die britische Wirtschaft ihr Wachstumstempo mit annualisierten 1,4% beibehalten, was darauf hindeutet, dass das Momentum möglicherweise begonnen hat, ins Stocken zu geraten.
Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten:
Die Märkte bewerten enttäuschende Datenveröffentlichungen aus dem Vereinigten Königreich. Die Anleger werden im Laufe des Tages genau auf die Kommentare der Zentralbank-Politiker achten und auf Updates zu den US-Datenveröffentlichungen nach der Wiedereröffnung der Regierungsschließung warten.