• Der japanische Yen driftet nach unten als Reaktion auf schwächere inländische Lohnwachstumsdaten.
  • Geopolitische Risiken und divergierende Erwartungen der BoJ und Fed sollten die Verluste des JPY begrenzen.
  • Die bärische Stimmung gegenüber dem USD könnte weiter dazu beitragen, das USD/JPY-Paar zu begrenzen.

Der japanische Yen (JPY) zeigt im Intraday-Handel eine Verkaufsneigung gegenüber einem insgesamt stärkeren US-Dollar (USD), wobei das Paar USD/JPY in der frühen europäischen Sitzung am Montag über der psychologischen Marke von 145,00 bleibt. Die Anleger sind besorgt, dass die globalen Handelskonflikte, die durch US-Zölle ausgelöst wurden, die Bemühungen der Bank of Japan (BoJ) zur Normalisierung der Geldpolitik komplizieren könnten. Darüber hinaus zeigen schwächere inländische Daten, dass die Reallöhne in Japan im Mai im fünften Monat in Folge und mit dem schnellsten Tempo seit fast zwei Jahren gefallen sind, was sich als weiterer Faktor erweist, der den JPY untergräbt.

Trotz der negativen Faktoren könnte die wachsende Akzeptanz, dass die BoJ die Zinssätze erneut erhöhen wird, die JPY-Bären davon abhalten, aggressive Wetten abzuschließen. Dies steht im starken Kontrast zu den Erwartungen, dass die Federal Reserve (Fed) ihren Zinssenkungszyklus in naher Zukunft wieder aufnehmen wird, was den Aufwärtstrend des USD begrenzen und den niedrigverzinslichen JPY unterstützen könnte. Darüber hinaus könnten geopolitische Risiken, die sich aus israelischen Angriffen auf drei jemenitische Häfen am frühen Montag ergeben, und die Unsicherheit über Trumps unberechenbare Handelspolitik dazu beitragen, die Verluste des sicheren Hafens JPY zu begrenzen.

Der japanische Yen bleibt gedrückt, da Handelsängste hawkische BoJ-Erwartungen ausgleichen

  • Die israelische Armee führte am frühen Montag intensive Angriffe auf Houthi-Ziele in drei jemenitischen Häfen und einem Kraftwerk durch, als Reaktion auf wiederholte Angriffe der iranisch ausgerichteten Gruppe auf Israel. Dies markiert den ersten israelischen Angriff auf den Jemen seit fast einem Monat und sollte sichere Hafenströme in Richtung des japanischen Yen lenken.
  • Die heute früh veröffentlichten Regierungsdaten zeigten, dass die nominalen Löhne in Japan im Mai 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 1% gestiegen sind, was den dritten Monat in Folge einer Verlangsamung darstellt und deutlich hinter den Markterwartungen zurückbleibt. Dies war auch das schwächste Wachstum seit März 2024, begleitet von einem Rückgang der Sonderbonuszahlungen um 18,7%.
  • Darüber hinaus verzeichneten die inflationsbereinigten Reallöhne den stärksten Rückgang seit 20 Monaten und fielen im Mai im Vergleich zu einem revidierten Rückgang von 2,0% im Vormonat um 2,9% im Jahresvergleich. In der Zwischenzeit stieg die Verbraucherinflationsrate, die das Arbeitsministerium zur Berechnung der Reallöhne verwendet, im Berichtsmonat um 4,0% im Jahresvergleich.
  • Die Daten schürten Bedenken, dass stagnierende Realeinkommen die Verbraucherausgaben dämpfen und die breitere wirtschaftliche Erholung angesichts der erhöhten Unsicherheit über die neuen Zölle von US-Präsident Donald Trump ins Stocken bringen könnten. Dies könnte den Weg der Bank of Japan zur Normalisierung der Zinssätze komplizieren und die Gewinne des JPY begrenzen.
  • Der US-Dollar hingegen hat Schwierigkeiten, sich von einem mehrjährigen Tiefstand, das letzte Woche erreicht wurde, signifikant zu erholen, angesichts relativ dovisher Erwartungen an die Federal Reserve. Tatsächlich rechnen die Händler mit einer über 70%igen Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im September und mindestens zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte in diesem Jahr.
  • Die Anleger warten nun auf die Veröffentlichung des FOMC-Protokolls am Mittwoch, um neue Hinweise auf die geldpolitischen Aussichten der Fed und den Zinssenkungspfad zu erhalten. Dies wird wiederum eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der kurzfristigen USD-Preisdynamik spielen und dem USD/JPY-Paar einen bedeutenden Impuls verleihen.

USD/JPY-Bullen könnten auf einen Anstieg über 145,25-145,30 warten, bevor sie neue Wetten abschließen

Ein Momentum über die 144,65-144,70 Konvergenz – bestehend aus dem 100-periodischen einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart und dem 38,2% Fibonacci Retracement-Level des Rückgangs von Juni bis Juli – würde als entscheidender Auslöser für die USD/JPY-Bullen angesehen werden. Die anschließende Aufwärtsbewegung könnte es den Kassakursen ermöglichen, die psychologische Marke von 145,00 zurückzuerobern und die Angebotszone von 145,25-145,30 zu testen. Eine anhaltende Stärke über letzterem sollte den Weg zum 61,8%-Fibo-Retracement-Level um die runde Zahl von 146,00 ebnen.

Auf der anderen Seite könnte das Tief der asiatischen Sitzung, im Bereich der horizontalen Zone von 144,20, etwas Unterstützung bieten, bevor die runde Zahl von 144,00 oder das 23,6%-Fibo-Retracement-Level erreicht wird. Ein überzeugender Durchbruch darunter könnte die Tendenz wieder zugunsten bärischer Händler verschieben und das USD/JPY Paar zur Zwischenunterstützung von 143,45 auf dem Weg zur Marke von 143,00 ziehen. Der Abwärtstrend könnte sich weiter in Richtung der Region von 142,70-142,65 erstrecken, oder das am Dienstag erreichte Monatstief.

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple geht All-In: Was der Mega-Move jetzt bedeutet

Ripple geht All-In: Was der Mega-Move jetzt bedeutet

Ripples (XRP) Kurs legt am Freitag den nächsten Gang ein: Mit einem Plus von 2,5 % knackt der Cross-Border-Token wieder eine wichtige Widerstandsmarke und wechselt aktuell bei 2,29 US-Dollar den Besitzer. Nach der Erholung vom Mittwochstief unter 2,22 US-Dollar hat XRP damit erneut bewiesen, dass der Aufwärtstrend intakt ist. Und das Beste: Es sieht so aus, als könnte das nur der Anfang sein.

Ethereum: Pectra-Upgrade macht ETFs zu Rendite-Maschinen – und das ohne Liquiditätsverlust

Ethereum: Pectra-Upgrade macht ETFs zu Rendite-Maschinen – und das ohne Liquiditätsverlust

Ethereum (ETH) kletterte am Donnerstag über die Marke von 2.500 US-Dollar. Der Grund? Ein Bericht von CF Benchmarks sorgt für Aufsehen. Darin heißt es: Das neue Pectra-Upgrade hat Ethereum-ETFs auf ein völlig neues Level gehoben. Fonds können jetzt effizient Staking-Erträge einfahren, ohne die gewohnte Liquidität zu opfern. Für Anleger könnte das ein echter Gamechanger sein.

Coinbase-Aktie legt nach vierter Übernahme 2025 kräftig zu – Jetzt einsteigen?

Coinbase-Aktie legt nach vierter Übernahme 2025 kräftig zu – Jetzt einsteigen?

Die Aktie von Coinbase (WKN: A2QP7J) macht Anleger am Mittwoch glücklich: Nach der Bekanntgabe einer weiteren Übernahme klettert der Kurs um 5 % und notiert inzwischen deutlich über 350 US-Dollar. Mit Liquifi sichert sich die Krypto-Börse ein weiteres Puzzleteil für ihre ehrgeizige Expansionsstrategie. Es ist bereits die vierte Akquisition in diesem Jahr – und die könnte für Coinbase ein echter Gamechanger werden.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN