- Der Goldpreis zieht sich von einem Rekordhoch zurück, da Händler Gewinne realisieren.
- Die Sorgen über Trumps Zollpläne sollten die Verluste für das sichere Edelmetall begrenzen.
- Wetten, dass die Fed die Zinsen weiter senken wird, könnten ebenfalls als Rückenwind für das XAU/USD wirken.
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht sich weiter von dem am Vortag erreichten Allzeithoch zurück und fällt während der ersten Hälfte der europäischen Sitzung am Dienstag in den Bereich von $2.929. In Ermangelung eines neuen fundamentalen Impulses könnte der intraday Rückgang auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen sein und dürfte voraussichtlich begrenzt bleiben. Sorgen über die potenziellen wirtschaftlichen Folgen der protektionistischen Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump und deren Auswirkungen auf die globale Wirtschaft könnten weiterhin als Rückenwind für das sichere Edelmetall wirken.
Unterdessen konnten Wetten, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinsen in diesem Jahr weiter senken würde, dem US-Dollar (USD) nicht helfen, an der über Nacht erfolgten Erholung vom niedrigsten Stand seit dem 10. Dezember anzuknüpfen. Dies könnte dem zinslosen Goldpreis weiteren Auftrieb geben und helfen, tiefere Verluste zu begrenzen. Daher wäre es klug, auf einen starken Verkaufsdruck zu warten, bevor bestätigt wird, dass das XAU/USD seinen Höhepunkt erreicht hat. Händler warten nun auf die US-Makrodaten und Reden einflussreicher FOMC-Mitglieder für kurzfristige Impulse.
Die Goldpreis-Bullen haben die Oberhand angesichts der Ängste vor einem Handelskrieg und Wetten auf Zinssenkungen der Fed
- Der US-Dollar entfernt sich von einem über zwei Monate alten Tiefstand, das am Montag erreicht wurde, und veranlasst am Dienstag einige Gewinnmitnahmen rund um den Goldpreis, angesichts leicht überkaufter Bedingungen auf dem Tages-Chart.
- US-Präsident Donald Trump sagte am Montag, dass die Zölle auf kanadische und mexikanische Importe „pünktlich und im Zeitplan“ sind und dass auch reziproke Zölle auf andere Länder wie geplant umgesetzt werden.
- Dies erhöht das Risiko einer weiteren Eskalation der Handelskonflikte und schürt Bedenken über deren Auswirkungen auf die globale Wirtschaft, was weiterhin als Rückenwind für das sichere Edelmetall wirken könnte.
- Die jüngsten schwachen US-Makrodaten bestätigten die Wetten auf eine Zinssenkung um zwei Viertelpunkte durch die Federal Reserve in diesem Jahr und könnten dazu beitragen, die Verluste für das renditelose Edelmetall zu begrenzen.
- In der Zwischenzeit sagte der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, am späten Montag, dass die US-Zentralbank eine abwartende Haltung einnehmen und mehr Klarheit benötigen müsse, bevor sie wieder mit Zinssenkungen beginnt.
- Laut den neuesten Daten des World Gold Council (WGC verzeichneten physisch besicherte Gold-ETFs in der letzten Woche den größten wöchentlichen Zufluss seit März 2022.
- Die Händler blicken nun auf den US-Wirtschaftskalender – mit dem Verbrauchervertrauensindex des Conference Board und dem Herstellungsindex von Richmond. Dies könnte zusammen mit den Äußerungen der Fed den USD beeinflussen.
- Der Fokus wird jedoch auf der Veröffentlichung des US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) am Freitag liegen, der Hinweise auf den Zinssenkungspfad der Fed geben könnte.
Der Goldpreis nähert sich der Unterstützungszone bei $2.920; bullishes Potenzial scheint intakt
Die seit etwa einer Woche beobachtete seitwärts gerichtete Preisbewegung könnte weiterhin als bullische Konsolidierungsphase im Anschluss an den starken Anstieg zum Rekordhoch kategorisiert werden. Dennoch bleibt der tägliche Relative Strength Index (RSI) nahe der 70-Marke und es ist ratsam, auf eine kurzfristige Konsolidierung oder einen moderaten Rückgang zu warten, bevor man sich für weitere Gewinne positioniert. Nichtsdestotrotz scheint die Tendenz fest zugunsten der Bullen geneigt zu sein und deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für den Goldpreis nach oben bleibt.
In der Zwischenzeit könnte ein korrigierender Rückgang weiterhin einige Dip-Käufer im Bereich von $2.920-2.915 anziehen, oder am unteren Ende einer mehrtägigen Handelsspanne. Darauf folgt die Marke von $2.900 und Unterstützung im Bereich von $2.880, die, wenn sie entscheidend durchbrochen wird, den Goldpreis in den Bereich von $2.860-2.855 ziehen könnte, auf dem Weg zur $2.834-Zone. Das XAU/USD könnte den Rückgang ausweiten und schließlich auf die runde Marke von $2.800 fallen.
Fed FAQs
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP gegen Bitcoin: Schockt Ripple den gesamten Krypto-Markt?
Ripple investiert, wo es zählt Ripple arbeitet seit Jahren daran, den Zahlungsverkehr über Landesgrenzen hinweg effizienter zu gestalten – und XRP spielt dabei eine zentrale Rolle.

WIF, BOME und FLOKI steigen zweistellig – und könnten gerade erst anfangen
Drei Meme-Coins, ein gemeinsames Bild: Dogwifhat (WIF), Book of Meme (BOME) und FLOKI haben am Montag ihre Rally fortgesetzt – und das mit Nachdruck. Zweistellige Kurszuwächse reihen sich an die bereits starke Vorwoche. Was steckt dahinter? Die überraschende Einigung zwischen den USA und China in Sachen Zölle sorgt für deutlich bessere Stimmung an den Märkten – auch bei riskanteren Krypto-Investments wie diesen.

Bitcoin vor Mega-Ausbruch? Diese Marke entscheidet alles
Der Bitcoin-Kurs (BTC) zeigt sich zum Wochenstart stabil und notiert am Montagvormittag bei rund 104.000 US-Dollar. In der Vorwoche hatte die Kryptowährung ein starkes Plus von 10,44 % hingelegt. Auslöser dieser Bewegung war nicht nur die charttechnische Stärke, sondern vor allem ein geopolitischer Impuls, der Anleger weltweit in risikofreudigere Assets drängt: Die USA und China haben sich auf eine umfassende Zollsenkung geeinigt – ein Signal, das den Risikoappetit an den Finanzmärkten kräftig anheizt.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.