• EUR/USD rutscht unter 1,1100, während der US-Dollar nach dem Abkommen zwischen den USA und China, die Zölle um 115 % für 90 Tage zu senken, ansteigt.
  • Die vorübergehende Handelsruhe zwischen den USA und China wird voraussichtlich die hohen Verbraucherinflationserwartungen zähmen.
  • ECB Schnabel sieht keinen Bedarf, die Zinssätze weiter zu senken.

EUR/USD ist während der nordamerikanischen Handelsstunden am Montag um über 1 % auf etwa 1,1100 gefallen. Das Hauptwährungspaar sieht sich einem intensiven Verkaufsdruck gegenüber, da der US-Dollar (USD) ansteigt, nachdem die Vereinigten Staaten (US) und China in einer gemeinsamen Erklärung eine höhere als erwartete Senkung der Zölle für 90 Tage, die im April verhängt wurden, angekündigt haben.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen verfolgt, steigt auf fast 101,60.

In einer geplanten Pressekonferenz während der europäischen Handelszeit am Montag haben die USA und China zugestimmt, die Zölle um 115 % zu senken. Die Zölle auf die USA und China sind auf 10 % bzw. 30 % gesenkt worden. Die Einfuhrzölle auf China tragen weiterhin die Last eines 20 %igen Fentanyl-Zuschlags. Washington hat jedoch versichert, dass dies bald gelöst werden könnte. „Die beiden Seiten führen konstruktive Gespräche über das Thema Fentanyl“, sagte der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer. Darüber hinaus erklärte der US-Finanzminister Scott Bessent: „Wenn China handelt, könnte der Fentanyl-Zoll möglicherweise gesenkt werden“, berichtete Reuters.

Vor den Handelsgesprächen zwischen den USA und China in Genf am Wochenende erklärte US-Präsident Donald Trump am Freitag, dass er die Zölle auf China auf 80 % senken könnte, was er in einem Beitrag auf Truth Social äußerte. „80 % Zoll auf China scheint richtig zu sein! Es liegt an Scott Bessent“, sagte Trump.

Der nächste Auslöser für den US-Dollar werden Kommentare von Federal Reserve (Fed)-Vertretern zur Geldpolitik im Zuge der Deeskalation im Handelskrieg zwischen den USA und China sein. Es wird erwartet, dass die Fed-Vertreter ihre Prognose für die Zinssätze überarbeiten, da der abgewendete Zollkrieg die hohen Verbraucherinflationserwartungen verringern würde.

In der letzten Woche warnte Fed-Vorsitzender Jerome Powell in der Pressekonferenz nach der Entscheidung der Zentralbank, die Zinssätze unverändert zu lassen, dass die angekündigten Zölle „deutlich höher als erwartet“ seien und wir „höhere Inflation und niedrigere Beschäftigung“ sehen werden, wenn die großen angekündigten Zollsteigerungen „aufrechterhalten“ werden.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD stürzt ab aufgrund fehlender Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und der EU

  • EUR/USD stürzt am Montag ab, während der US-Dollar ansteigt, nachdem die USA und China die Zölle gesenkt haben. Der Euro (EUR) handelt gegenüber anderen Währungen niedriger, während die Anleger nach Hinweisen suchen, wie die vorübergehende Handelsruhe zwischen den USA und China die wirtschaftlichen Aussichten der Eurozone beeinflussen wird. 
  • Vor den Handelsgesprächen zwischen den USA und China erwarteten die Marktteilnehmer, dass der Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt ungünstig für den gemeinsamen Kontinent sein würde, da angenommen wurde, dass Peking in andere Märkte wechseln würde, um seine Produkte zu verkaufen, um die Auswirkungen eines Handelskriegs mit Washington auszugleichen. Angesichts Chinas wettbewerbsfähigem Kostenvorteil könnten seine Produkte disruptive Auswirkungen auf die globale Wirtschaft haben.
  • Nachdem die USA eine 90-tägige Zollpause mit China angekündigt haben, ein bilaterales Abkommen mit dem Vereinigten Königreich und Fortschritte in den Handelsgesprächen mit Japan, Indien und anderen Nationen erzielt wurden, wiegt auch die fehlende Ankündigung bezüglich der Handelsgespräche mit der Europäischen Union (EU) auf den Euro. Die Anleger sehen das Szenario als ungünstig für die wirtschaftlichen Aussichten der Eurozone an, da sie annehmen, dass das Vertrauen der Marktteilnehmer in die Wirtschaft sinken wird, wenn Unsicherheit vorherrscht.
  • In der Zwischenzeit wirken die festen Erwartungen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) den geldpolitischen Expansionszyklus im Zuge nachlassender Inflationsdruck fortsetzen könnte, ebenfalls als Rückenwind für den Euro. Eine Reihe von EZB-Vertretern hat signalisiert, dass weitere Zinssenkungen angesichts der Handels Spannungen mit den USA erforderlich sind, während sie zuversichtlich bleiben, dass der Desinflationstrend intakt ist.
  • Im Gegensatz zu mehreren Vertretern, die weitere Zinssenkungen unterstützen, hat das EZB-Vorstandsmitglied Isabel Schnabel signalisiert, dass es keinen Bedarf gibt, die Zinssätze weiter zu senken. „Der angemessene Kurs besteht darin, die Zinsen nahe dem aktuellen Niveau zu halten – das heißt, fest im neutralen Bereich“, sagte Schnabel auf einer Konferenz an der Stanford University am Freitag. Schnabel warnte vor Risiken, dass die Inflation in der mittleren Frist das Ziel der Zentralbank von 2 % überschreiten könnte, angesichts der globalen wirtschaftlichen Turbulenzen.
  • Auf der wirtschaftlichen Seite wird das EUR/USD-Paar von den US-Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten für April beeinflusst, die am Dienstag veröffentlicht werden. Es wird erwartet, dass die Inflationsdaten zeigen, dass der Gesamt-CPI im Jahresvergleich um 2,4 % gestiegen ist. 

Technische Analyse: EUR/USD schwächt sich bei Konsolidierungsdurchbruch

EUR/USD fällt am Montag nach einem Durchbruch der 1,1200-1,1440-Spanne, die in den letzten 20 Handelstagen gebildet wurde. Das Hauptwährungspaar setzt seine Abwärtsbewegung unter dem 200-Perioden-Exponential Moving Average (EMA) fort, der sich um 1,1200 befindet, was auf einen bärischen Trend hinweist.

Der 14-Perioden-Relative Strength Index (RSI) rutscht unter 40,00, was darauf hindeutet, dass ein frisches bärisches Momentum ausgelöst wurde.

Nach oben hin wird das Hoch vom 28. April bei 1,1425 der wichtigste Widerstand für das Paar sein. Umgekehrt wird das Tief vom 27. März bei 1,0733 eine wichtige Unterstützung für die Euro-Bullen darstellen.

US-Dollar FAQs

Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.

In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.

Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN