• Gold stabilisiert sich nach der von der Fed ausgelösten Volatilität und wird am Donnerstag bei etwa 3.770 USD gehandelt.
  • Die Fed hat ihre erste Zinssenkung seit Dezember vorgenommen und den Leitzins auf den Bereich von 4,00%-4,25% gesenkt.
  • Der aktualisierte Dot Plot der Fed signalisiert Spielraum für zwei weitere Zinssenkungen im Jahr 2025.

Gold (XAU/USD) stabilisiert sich am Donnerstag nach einer scharfen Umkehrbewegung infolge der Zinspolitik der Federal Reserve (Fed). Das Metall stieg kurzzeitig auf ein neues Allzeithoch von fast 3.707 USD unmittelbar nach der weithin erwarteten Zinssenkung um 25 Basispunkte (Bp) am Mittwoch, doch die Gewinne schwanden schnell, da das Ergebnis bereits weitgehend eingepreist war. Gewinnmitnahmen und eine Erholung des US-Dollars (USD) drückten den Goldpreis nach unten, sodass das Metall den Tag mit einem Rückgang von 0,88% abschloss.

Zum Zeitpunkt des Schreibens steigt XAU/USD leicht an und verringert einige der Verluste des Vortages. Das Metall wird während der amerikanischen Sitzung bei etwa 3.770 USD gehandelt und erholt sich von einem Intraday-Tief von 3.634 USD, was einem Anstieg von fast 0,35% entspricht.

Die Fed hat ihren Zinssenkungszyklus eingeleitet und die erste Zinssenkung seit Dezember vorgenommen, indem sie den Leitzins auf den Bereich von 4,00%-4,25% gesenkt hat. In ihrer geldpolitischen Erklärung stellte die Fed fest, dass die wirtschaftliche Aktivität in den letzten Monaten nachgelassen hat und die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt sich verschlechtert haben, wobei das Beschäftigungswachstum Anzeichen einer Verlangsamung zeigt. Die Entscheidungsträger hoben hervor, dass die Inflation von ihren Höchstständen zurückgegangen ist, aber weiterhin über dem Ziel von 2% liegt, und betonten, dass die Abwärtsrisiken für die Beschäftigung zugenommen haben.

Obwohl die Entscheidung den Erwartungen entsprach, konzentrierten sich die Märkte auf den aktualisierten Dot Plot, der auf die Möglichkeit von zwei weiteren Zinssenkungen später in diesem Jahr hinwies. Fed-Vorsitzender Jerome Powell betonte, dass die Zentralbank bereit sei, nach Bedarf Anpassungen vorzunehmen, aber zukünftige Zinssenkungen von der Entwicklung der Wachstums-, Beschäftigungs- und Inflationsdaten abhängen würden.

Marktbewegungen: Fed-Senkung, Powells Pressekonferenz und Marktvolatilität

  • Die US-Wirtschaftsdaten am Donnerstag zeigten, dass die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche bis zum 13. September auf 231.000 fielen, was unter den Erwartungen von 240.000 lag, während die Vorwoche auf 264.000 von 263.000 nach oben revidiert wurde. Die Philadelphia Fed Manufacturing Survey für September überraschte mit 23,2, verglichen mit 2,3, die erwartet wurden, und -0,3 im August, was auf eine starke Erholung der regionalen Fabrikaktivität hinweist.
  • Der Median-Dot für die Zinssätze 2025 driftete nach unten und impliziert etwa 50 Basispunkte zusätzlicher Lockerung bis zum Jahresende auf einen Zielbereich von 3,50-3,75%. Eine große Minderheit von Beamten (9 von 19 Teilnehmern) prognostizierte nur eine oder keine weiteren Zinssenkungen in diesem Jahr. Die Prognosen für 2026 und 2027 wurden ebenfalls nach unten korrigiert und zeigen 3,4% bzw. 3,1%, bevor sie sich langfristig bei 3,0% stabilisieren.
  • Die aktualisierte Zusammenfassung der wirtschaftlichen Projektionen (SEP) der Fed zeigte ein reales Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Wachstum von 1,6% für 2025, verglichen mit 1,4% in der Juni-Prognose. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 4,5%. Die Inflation der persönlichen Konsumausgaben (PCE) wird für 2025 auf 3,0% prognostiziert, das gleiche Tempo wie im Juni, während der Kern-PCE unverändert bei 3,1% gesehen wird.
  • Die Märkte erwarten bereits die Möglichkeit von zwei weiteren Zinssenkungen später im Jahr 2025, und die dovishe Neigung der Fed wurde weitgehend antizipiert. Dies spiegelte sich in den Anlageklassen wider, wobei der US-Dollar und die Treasury-Renditen am Mittwoch einen starken Rückschlag erlitten, während die US-Aktien gemischt endeten. Der S&P 500 und der Nasdaq 100 fielen um 0,1% bzw. 0,3%, während der Dow Jones mit einem Gewinn von 260 Punkten besser abschnitt.
  • Bei seiner Pressekonferenz beschrieb Fed-Vorsitzender Powell die Entscheidung als eine "Risikomanagementsenkung" und betonte, dass die Geldpolitik "nicht auf einem festgelegten Kurs" sei und "von Sitzung zu Sitzung" geleitet werde. Er unterstrich, dass sich das Risiko-Gleichgewicht im Vergleich zu Beginn des Jahres verschoben hat, wobei eine weichere Beschäftigung den anhaltenden Inflationsdruck ausgleicht. Während er das Engagement der Fed bekräftigte, die Inflation auf 2% zurückzuführen, betonte Powell, dass es "keine breite Unterstützung" für eine größere Zinssenkung um 50 Basispunkte gebe und dass die Zentralbank nicht das Gefühl habe, schnell auf die Zinssätze reagieren zu müssen.

Technische Analyse: XAU/USD konsolidiert unter Rekordhöhen

XAU/USD konsolidiert sich unter seinem Rekordhoch nach der von der Fed ausgelösten Volatilität. Im 4-Stunden-Chart hält das Metall über der Unterstützung bei 3.650 USD, die durch den 50-periodischen Simple Moving Average (SMA) verstärkt wird. Auf der Abwärtsseite würde ein klarer Rückgang unter die kurzfristige Unterstützung die psychologische Marke von 3.600 USD gefährden. Im Gegensatz dazu würde ein nachhaltiges Halten über dieser Zone die breitere bullische Struktur intakt halten.

Der 21-periodische SMA bei 3.672 USD fungiert als unmittelbarer Widerstand und begrenzt die letzte Erholung. Ein Durchbruch über dieses Niveau würde den Weg für einen Test des Bereichs von 3.700-3.707 USD ebnen. Ein klarer Durchbruch durch das Rekordhoch könnte eine bullische Fortsetzung in Richtung des Niveaus von 3.730-3.750 USD auslösen. Der Relative Strength Index (RSI) hat sich von der Mittellinie nach oben bewegt, was darauf hindeutet, dass sich das Momentum möglicherweise wieder zugunsten der Käufer aufbaut.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.


Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Pump.fun-Token nähert sich Allzeithoch - bullische Dynamik aufgrund starker Umsätze

Pump.fun-Token nähert sich Allzeithoch - bullische Dynamik aufgrund starker Umsätze

Der Preis von Pump.fun (PUMP) liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Donnerstag über der Marke von 0,008000 USD und erweitert die Gewinne von 4,77 % vom Mittwoch. Das Token-Launchpad-Protokoll verzeichnet wöchentliche Einnahmen von über 10 Millionen USD, was auf eine konstante Nachfrage nach der Generierung von Meme-Coins im Kryptomarkt hinweist. 

SEC genehmigt generische Zulassungsstandards für Krypto-ETFs

SEC genehmigt generische Zulassungsstandards für Krypto-ETFs

Die Securities and Exchange Commission (SEC) genehmigte allgemeine Notierungsstandards für rohstoffbasierte Trust-Anteile an der Nasdaq, der Cboe und der NYSE, sodass diese Börsen solche Produkte ohne den üblichen ETF-Warteprozess notieren können.

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Krypto-Märkte vor entscheidender Fed-Woche

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Krypto-Märkte vor entscheidender Fed-Woche

Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) könnten in dieser Woche stärkeren Schwankungen ausgesetzt sein, da die Märkte auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch warten. BTC klettert über einen wichtigen Widerstand, ETH behauptet eine zentrale Unterstützung, und XRP erholt sich von kritischen Marken, während Anleger auf die nächste Richtungsbewegung gespannt sind.

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht

Nach der Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte (bps) auf 4% im August wird von der Bank of England (BoE) allgemein erwartet, dass sie nach dem Abschluss der geldpolitischen Sitzung im September auf dem aktuellen Stand bleibt. Die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses (MPC) werden voraussichtlich mit 7 zu 2 für eine Beibehaltung der Zinssätze stimmen.

Forex Today: BoE wird erwartet, dass sie ihren Leitzins hält

Forex Today: BoE wird erwartet, dass sie ihren Leitzins hält

Der US-Dollar (USD) testete den Bereich mehrwöchiger Tiefststände, bevor er einen deutlichen Rücksprung versuchte und den Tag mit soliden Gewinnen abschloss, während die Anleger die Zinssenkung der Federal Reserve bewerteten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN