• GBP/USD zieht Käufer für den dritten Tag in Folge an, während der US-Dollar insgesamt schwächer ist.
  • Bedenken hinsichtlich der fiskalischen Aussichten des Vereinigten Königreichs und Wetten auf Zinserhöhungen der BoE begrenzen die Gewinne der Spotpreise.
  • Das technische Setup begünstigt die Bullen und unterstützt die Argumentation für eine weitere Aufwärtsbewegung.

Das Währungspaar GBP/USD gewinnt am Freitag zum dritten Mal in Folge an positiver Dynamik und entfernt sich weiter von seinem niedrigsten Stand seit Anfang August, der in der Region von 1,3250-1,3245 erreicht wurde. Die Spotpreise handeln derzeit um die Mitte der 1,3400er-Marke, oder auf einem eineinhalbwöchigen Hoch, das am Donnerstag inmitten eines insgesamt schwächeren US-Dollars (USD) erreicht wurde, obwohl der intraday Anstieg an bullischer Überzeugung mangelt.

Die enttäuschenden Beschäftigungsdaten aus dem Vereinigten Königreich am Dienstag schürten Spekulationen, dass die Bank of England (BoE) die Zinssätze weiterhin schrittweise senken könnte. Dies, zusammen mit Bedenken über die fiskalischen Aussichten des Vereinigten Königreichs vor dem entscheidenden Herbsthaushalt im November, hält die Händler davon ab, aggressive bullische Wetten auf das Britische Pfund (GBP) zu platzieren und erweist sich als ein entscheidender Faktor, der als Gegenwind für das Währungspaar GBP/USD wirkt.

Aus technischer Sicht begünstigt der nächtliche Ausbruch über den 100-Perioden-Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart und eine anschließende Bewegung über das 38,2%-Fibonacci-Retracement-Niveau des jüngsten Rückzugs von einem über zwei Monate alten Hoch, das im September erreicht wurde, die bullischen Händler. Darüber hinaus haben die Oszillatoren auf dem 4-Stunden-Chart an positiver Dynamik gewonnen und unterstützen die Argumentation für zusätzliche Gewinne des GBP/USD-Paares.

Daher scheint ein weiterer Anstieg in Richtung des 50%-Fibo-Retracement-Niveaus, das sich in der Region von 1,3480-1,3485 befindet, eine deutliche Möglichkeit zu sein. Dies wird eng gefolgt von der psychologischen Marke von 1,3500, die, wenn sie überwunden wird, als neuer Auslöser für bullische Händler angesehen wird und es dem GBP/USD-Paar ermöglicht, weiter in Richtung der nächsten relevanten Hürde in der Nähe der 1,3545-1,3550-Region oder des 61,8%-Fibo-Retracement-Niveaus zu steigen.

Auf der anderen Seite scheint jeder korrigierende Rückgang nun angemessene Unterstützung in der Nähe der 1,3400-Marke zu finden. Ein weiterer Rückzug könnte als Kaufgelegenheit in der Nähe der 1,3355-Region (23,6%-Fibo-Niveau) angesehen werden, unterhalb dessen das GBP/USD-Paar den Rückgang in Richtung der runden Marke von 1,3300 beschleunigen könnte. Die Abwärtsbewegung könnte sich weiter in Richtung eines zweieinhalbmonatigen Tiefs erstrecken, das in der Region von 1,3250-1,3245 am Dienstag erreicht wurde.

GBP/USD 4-Stunden-Chart

Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple plant Milliarden-Coup: Kommt jetzt der große XRP-Schub?

Ripple plant Milliarden-Coup: Kommt jetzt der große XRP-Schub?

Ripple Labs steht offenbar kurz vor einem gewaltigen Schritt, der die Zukunft von XRP neu definieren könnte.

Solana fällt trotz Millionen-Kauf durch DeFi Development Corp um 5 Prozent

Solana fällt trotz Millionen-Kauf durch DeFi Development Corp um 5 Prozent

Solana (SOL) hat am Donnerstag trotz eines Großkaufs durch die DeFi Development Corporation (DFDV) um 5 Prozent nachgegeben. Das Unternehmen erwarb 86.307 SOL zu einem Preis von 110,91 US-Dollar je Token und überschritt damit erstmals die Marke von 2,1 Millionen SOL in seinen Beständen.

JPMorgan: Krypto-Abverkauf vor allem von „Krypto-Natives“ ausgelöst

JPMorgan: Krypto-Abverkauf vor allem von „Krypto-Natives“ ausgelöst

Laut Analysten von JPMorgan wurde der jüngste Einbruch am Kryptomarkt vor allem von Krypto-nativen Investoren ausgelöst, während institutionelle Produkte nur geringfügig betroffen waren.

Dogecoin, Shiba Inu und Pepe zeigen bärisches Potenzial

Dogecoin, Shiba Inu und Pepe zeigen bärisches Potenzial

Meme-Münzen wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) sind einem stärkeren Korrekturrisiko ausgesetzt, da der breitere Kryptowährungsmarkt schwächer wird. Der Rückgang in den letzten drei Tagen hat die Top-Meme-Münzen an den Rand einer Klippe getrieben, da die Unterstützungsniveaus zu Linien im Sand werden.

Das sollten Sie am Freitag, den 17. Oktober, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 17. Oktober, im Blick behalten:

Die beeindruckende Rallye des Goldes bleibt ununterbrochen, da das Edelmetall auf ein neues Rekordhoch von über 4.300 USD steigt. In der Zwischenzeit schwächt sich der US-Dollar weiterhin gegenüber seinen Rivalen aufgrund der Unsicherheit in den US-chinesischen Beziehungen und der anhaltenden Regierungsstilllegung.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN