- Das GBP/JPY-Paar steht unter Druck durch eine Kombination von Faktoren, obwohl es an Verkaufsdruck fehlt.
- Die wiederbelebte Nachfrage nach sicheren Häfen und die unterschiedlichen Erwartungen der BoJ und BoE belasten die Kassapreise.
- Die technische Konstellation unterstützt die Annahme, dass sich bei niedrigeren Niveaus einige Dip-Käufer zeigen könnten.
Das GBP/JPY-Paar hat Schwierigkeiten, die bescheidenen Gewinne des Vortages zu nutzen, und zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag frische Verkäufer an, obwohl es an Nachfolgedruck fehlt. Die Kassapreise bleiben in der wöchentlichen Spanne gefangen und handeln derzeit um den Bereich von 195,55, was einem Rückgang von 0,20 % für den Tag entspricht, während die Händler nun auf die monatlichen BIP-Daten des Vereinigten Königreichs warten, um einen bedeutenden Impuls zu erhalten.
Der japanische Yen (JPY) stärkt sich über alle Währungen hinweg als Reaktion auf die neuen Zollbedrohungen von US-Präsident Donald Trump und steigende geopolitische Risiken, die das Sentiment der Investoren belasten und traditionellen sicheren Hafenanlagen zugutekommen. Das Britische Pfund (GBP) hingegen zeigt weiterhin eine relative Unterperformance im Zuge der Wetten, dass die Bank of England (BoE) in diesem Jahr die Zinsen zweimal senken wird. Dies stellt eine signifikante Divergenz zu den Erwartungen dar, dass die Bank of Japan (BoJ) mit einer geldpolitischen Straffung fortfahren würde, und deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das GBP/JPY-Paar nach unten führt.
Aus technischer Sicht könnte die rangegebundene Preisbewegung weiterhin als Konsolidierungsphase für Bullen betrachtet werden, vor dem Hintergrund der jüngsten guten Erholung vom sehr wichtigen 200-Tage-Simple Moving Average (SMA). Darüber hinaus halten sich die Oszillatoren auf dem Tageschart komfortabel im positiven Bereich und sind noch weit davon entfernt, im überkauften Bereich zu sein. Dies deutet wiederum darauf hin, dass ein anschließender Rückgang zur psychologischen Marke von 195,00 wahrscheinlich Dip-Käufer anziehen wird, was den Abwärtstrend für das GBP/JPY-Paar in der Nähe des wöchentlichen Tiefs, im Bereich von 194,80-194,75, das am Dienstag erreicht wurde, begrenzen sollte.
Ein überzeugender Durchbruch unter letzterem könnte jedoch einige technische Verkäufe auslösen und die Kassapreise auf die runde Marke von 194,00 ziehen, auf dem Weg zur nächsten relevanten Unterstützung in der Nähe der horizontalen Zone von 193,40. Das GBP/JPY-Paar könnte weiter nach unten ausdehnen und schließlich unter die Marke von 193,00 fallen, um den 200-Tage-SMA, der derzeit im Bereich von 192,85-192,80 verläuft, herauszufordern.
Auf der anderen Seite scheint der Bereich von 195,85-196,00 nun als unmittelbares Hindernis aufgetaucht zu sein. Dies wird gefolgt vom Hoch im Mai, im Bereich von 196,25-196,30. Eine anhaltende Stärke über letzterem könnte als neuer Auslöser für die Bullen angesehen werden und das GBP/JPY-Paar auf die Marke von 197,00 heben, was das erste Mal seit Januar wäre. Das Momentum könnte sich in Richtung der Hürde von 197,40-197,50 ausdehnen, auf dem Weg zur Marke von 198,00 und der Region von 198,25, oder dem Jahreshoch, das im Januar erreicht wurde.
GBP/JPY Tages-Chart
Japanischer Yen FAQs
Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.
Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.
Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.
Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Top 3: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP bereiten sich nach Fed-Entscheidung auf Volatilität vor
Bitcoin (BTC) wurde in den letzten zwei Wochen in einer Seitwärtsbewegung zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar gehandelt, was auf eine Unentschlossenheit der Händler hindeutet. Die Preise für Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) halten sich über ihren wichtigen Unterstützungsniveaus und zeigen Anzeichen einer Erholung. Die Marktteilnehmer warten auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) am Mittwoch, die voraussichtlich zu Volatilität bei diesen drei wichtigsten Krypto-Assets führen wird.

US-Börsenaufsichtsbehörde SEC genehmigt Sachausgaben und Rücknahmen für Bitcoin- und Ethereum-ETPs
Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC (Securities and Exchange Commission) gab am Dienstag bekannt, dass sie Anträge auf Genehmigung von Sachausgaben und Rücknahmen durch autorisierte Teilnehmer für Anteile an börsengehandelten Produkten (ETPs) für Krypto-Assets genehmigt hat. Dieser Schritt markiert eine regulatorische Abkehr vom bisherigen Bargeldmechanismus für Spot-ETPs auf Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) und gleicht Krypto-Produkte nun an traditionelle rohstoffbasierte ETPs wie Gold und Öl an.

Bitcoin-Preisprognose: BTC konsolidiert sich weiter, da die Zinsentscheidung der Fed bevorsteht
Bitcoin (BTC) handelt seit mehr als zwei Wochen ohne klare Richtung zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar. Trotz der fehlenden klaren Preisrichtung blieb die Nachfrage von Unternehmen und institutionellen Anlegern stark. Strategy (MSTR) kaufte fast 21.000 zusätzliche BTC und es gab neue Zuflüsse in die Spot-Bitcoin-Exchange Traded Funds (ETFs).

Bank of Japan wird voraussichtlich die Zinssätze unverändert lassen angesichts politischer Instabilität und des Handelsabkommens zwischen den USA und Japan
Die Bank of Japan wird erwartet, den Zinssatz am Donnerstag zum vierten Mal in Folge bei 0,5% zu belassen. Die Märkte werden die geldpolitische Erklärung der BoJ und die aktualisierten Prognosen genau beobachten, um Hinweise auf den Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung zu erhalten. Die geldpolitischen Ankündigungen der BoJ werden voraussichtlich zu intensiver Volatilität rund um den japanischen Yen führen.

Forex Today: Keine Änderungen bei der BoJ-Sitzung erwartet
Der US-Dollar (USD) stieg auf neue Mehrwochenhöhen, gestützt durch stärkere Ergebnisse aus den US-Grundlagen und den optimistischen Ton von Vorsitzendem Powell bei seiner Pressekonferenz, nachdem die Federal Reserve ihre Zinssätze wie weitgehend erwartet unverändert ließ.