Die Finanzmärkte haben zu Beginn der Woche eine vorsichtige Haltung eingenommen, da es erneut Sorgen um den chinesischen Immobiliensektor gab. Auf dem europäischen Terminkalender steht die IFO-Konjunkturumfrage aus Deutschland, und die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) Christine Lagarde wird vor dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung aussagen. In den USA werden in der zweiten Tageshälfte keine hochrangigen Daten veröffentlicht, und die Anleger werden den Kommentaren der Zentralbankvertreter und der Risikowahrnehmung große Aufmerksamkeit schenken.
Das chinesische Unternehmen Evergrande gab am Sonntag bekannt, dass es aufgrund der laufenden Ermittlungen gegen seine wichtigste inländische Tochtergesellschaft, Hengda Real Estate Group Co Ltd, keine neuen Schuldtitel ausgeben kann und legte den Plan zur Umschuldung auf Eis. Der Hang Seng Index in Hongkong fiel aufgrund dieser Entwicklung deutlich und verlor zuletzt auf Tagesbasis fast 2%. Unterdessen verlor der Shanghai Composite Index mehr als 0,5%. Diese Entwicklung drückte auch auf den AUD und den NZD. Bei Redaktionsschluss lagen die Paare AUD/USD und NZD/USD um 0,3% bzw. 0,2% im Minus.
US Dollar Kurs heute
Die nachstehende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung des US-Dollars (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen am heutigen Tag. Der US Dollar war am stärksten gegenüber dem Australischen Dollar.
| USD | EUR | GBP | CAD | AUD | JPY | NZD | CHF | |
| USD | -0.02% | -0.02% | 0.03% | 0.25% | -0.05% | 0.12% | 0.01% | |
| EUR | 0.03% | 0.01% | 0.06% | 0.29% | -0.03% | 0.14% | 0.03% | |
| GBP | 0.01% | 0.01% | 0.06% | 0.29% | -0.01% | 0.13% | 0.06% | |
| CAD | -0.05% | -0.07% | -0.08% | 0.22% | -0.10% | 0.06% | -0.02% | |
| AUD | -0.25% | -0.28% | -0.29% | -0.21% | -0.31% | -0.16% | -0.23% | |
| JPY | 0.05% | 0.05% | 0.04% | 0.08% | 0.31% | 0.17% | 0.06% | |
| NZD | -0.13% | -0.12% | -0.13% | -0.06% | 0.16% | -0.15% | -0.07% | |
| CHF | -0.03% | -0.05% | -0.06% | 0.02% | 0.23% | -0.07% | 0.07% |
Die Heatmap zeigt die prozentualen Veränderungen der wichtigsten Währungen zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Kurswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie beispielsweise den Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum japanischen Yen bewegen, entspricht die im Feld angezeigte prozentuale Veränderung EUR (Basis)/JPY (Kurs).
Trotz der rückläufigen Entwicklung der asiatischen Aktienindizes handeln die US-Aktienindex-Futures im Tagesverlauf leicht höher. Der US Dollar Index verharrt in einer Konsolidierungsphase knapp über 105,50 und die 10J US-Staatsanleihen halten sich stabil bei etwa 4,45%.
EUR/USD setzte seine Seitwärtsbewegung am Montag bei etwa 1,0650 fort, nachdem es die zweite Hälfte der Vorwoche in der Nähe dieses Niveaus schwankte.
GBP/USD verlor in der vergangenen Woche fast 150 Punkte und verzeichnete am Freitag mit 1,2238 den niedrigsten Tagesschlusskurs seit März. Das Paar eröffnete mit einer zinsbullischen Kurslücke und stieg im frühen asiatischen Handel über 1,2250, konnte jedoch kein weiteres Erholungsmomentum entwickeln.
Der Goldpreis schloss die Vorwoche praktisch unverändert. Am frühen Montag trat XAU/USD in eine Konsolidierungsphase ein, die knapp über $1.920 lag.
USD/JPY verzeichnete wöchentliche Zuwächse, nachdem er aufgrund der Untätigkeit der Bank of Japan (BoJ) am frühen Freitag stark gestiegen war. In einer Pressekonferenz im Anschluss an ein Treffen mit Wirtschaftsführern in Osaka am Montag bekräftigte BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda, dass die geldpolitische Lockerung geduldig beibehalten werden müsse. USD/JPY zeigte keine Reaktion auf diese Kommentare und bewegte sich zuletzt in einem engen Channel um 148,30 auf und ab.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Crash: XRP fällt auf 2,22 – jetzt droht der nächste Schock
Nach zwei schwachen Tagen in Folge stabilisiert sich Ripple (XRP) am Donnerstag über 2,22 US-Dollar. Auf den ersten Blick wirkt das unspektakulär.
Bitcoin hält sich über 101.000 Dollar – Entspannung im US-China-Handel stützt Kurs
Bitcoin (BTC) hält sich am Mittwoch zur Zeit der Erstellung dieses Berichts nahe 101.000 US-Dollar und findet Unterstützung an einer entscheidenden Marke, während die Handelsspannungen zwischen den USA und China nachlassen. Chinas Entscheidung, einige Zölle auf US-Agrarprodukte aufzuheben, sowie die Senkung der US-Abgaben auf fentanylbezogene Importe durch Präsident Donald Trump beruhigten die globalen Märkte. Trotz der verbesserten Makrostimmung verzeichneten die in den USA gelisteten Spot-Bitcoin-ETFs am
Ethereum steigt wieder – doch geringe Nachfrage dämpft die Erholung
Ethereum (ETH) tendiert am Mittwoch wieder nach oben und baut die kurzfristige Unterstützung bei 3.350 US-Dollar aus, nachdem der breitere Kryptomarkt zwei Tage in Folge unter Druck gestanden hatte.
Top-Krypto-Gewinner: Filecoin steigt um 50%, während Dash und Tezos sich erholen
Filecoin, Dash und Tezos führen die breitere Erholung des Kryptowährungsmarktes mit zweistelligen Gewinnen in den letzten 24 Stunden an. Filecoin führt die Rallye mit einem Gewinn von 50 %, während Dash von der 100 USD Marke zurückkehrt und Tezos einen Ausbruch aus einem fallenden Keilmuster verzeichnet.
Hier ist, was Sie am Freitag, den 7. November, beobachten sollten:
Der US-Dollar (USD) baute die kleine Korrektur vom Mittwoch aus und fiel im Kontext einer weitreichenden Erholung im risikobehafteten Bereich auf Mehrtages-Tiefs zurück. In der Zwischenzeit setzte die Schließung der US-Bundesregierung ihren Verlauf fort und erreichte einen Rekord, ohne dass eine Lösung in Sicht ist.