Nach der unentschlossenen Aktion der Vorwoche halten sich die Devisenmärkte zum Start in die neue Woche stabil. Der US-Dollar (USD) Index bewegt sich im frühen europäischen Handel seitwärts bei 104,00, nachdem er am Freitag praktisch unverändert geschlossen hatte. Der Wirtschaftskalender bietet keine hochkarätigen Datenveröffentlichungen. Mehrere Entscheidungsträger der Federal Reserve und der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, werden im Laufe des Tages Reden halten.
Der S&P 500 kletterte über die Marke von 5.000 Punkten und schloss die Vorwoche mit einem Rekordhoch von 5.026,62 Punkten. Am frühen Montag handeln die US-Aktienindexfutures leicht schwächer. Unterdessen schwankt die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen im Vorfeld der für Dienstag mit Spannung erwarteten Daten zum Verbraucherpreisindex (CPI) aus den USA weiterhin zwischen 4,1% und 4,2%. Am Freitag berichtete das US Bureau of Labor Statistics (BLS), dass es den monatlichen VPI-Anstieg für Dezember von 0,3% auf 0,2% gesenkt hat. Der Kern-VPI blieb mit 0,3% für den gleichen Zeitraum unverändert.
Das kanadische Statistikamt gab am Freitag bekannt, dass die Nettoveränderung der Beschäftigung im Januar bei +37,3K lag und dass die Arbeitslosenquote von 5,8% auf 5,7% zurückging. Nachdem er in Richtung 1,3400 gefallen war, erholte sich USD/CAD und schloss den Tag unverändert über 1,3450. Das Paar bewegt sich weiterhin in einer engen Handelsspanne nahe dem Schlusskurs der Vorwoche.
Nachdem NZD/USD am Freitag um fast 1% gestiegen war, drehte es am Montag im asiatischen Handel trotz hawkischer Äußerungen von Vertretern der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) nach Süden ab und fiel unter 0,6150. Der stellvertretende Gouverneur der RBNZ, Hawkesby, sagte bei seiner Anhörung vor dem Finanz- und Ausgabenausschuss am Montag, dass das System hohe Zinsen verkraften könne. Bei der gleichen Anhörung erklärte Gouverneur Orr, dass man den Leitzins bei 5,5% belassen habe, weil die Inflation immer noch zu hoch sei.
US Dollar Kurs heute
Die nachstehende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung des US-Dollars (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Der US Dollar war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischen Dollar.
| USD | EUR | GBP | CAD | AUD | JPY | NZD | CHF | |
| USD | 0.06% | 0.05% | 0.02% | 0.07% | 0.01% | 0.28% | 0.03% | |
| EUR | -0.06% | 0.00% | -0.04% | 0.02% | -0.05% | 0.22% | -0.03% | |
| GBP | -0.06% | 0.01% | -0.03% | 0.02% | -0.05% | 0.23% | -0.03% | |
| CAD | -0.02% | 0.04% | 0.03% | 0.05% | -0.02% | 0.26% | 0.00% | |
| AUD | -0.07% | -0.01% | -0.02% | -0.05% | -0.07% | 0.20% | -0.05% | |
| JPY | -0.01% | 0.05% | 0.08% | 0.02% | 0.07% | 0.28% | 0.02% | |
| NZD | -0.27% | -0.20% | -0.21% | -0.24% | -0.19% | -0.26% | -0.24% | |
| CHF | -0.03% | 0.03% | 0.02% | -0.01% | 0.04% | -0.02% | 0.25% |
Die Heatmap zeigt die prozentualen Veränderungen der wichtigsten Währungen zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie beispielsweise den Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum japanischen Yen bewegen, entspricht die im Feld angezeigte prozentuale Veränderung EUR (Basis)/JPY (Kurs).
EUR/USD schloss die vergangene Woche praktisch unverändert und setzte zu Beginn der neuen Woche seine Seitwärtsbewegung leicht unter 1,0800 fort.
GBP/USD bewegt sich am Montag weiterhin in einem engen Kanal oberhalb von 1,2600 auf und ab. Das britische Office for National Statistics wird am Dienstag und Mittwoch Arbeitsmarkt- und Inflationsdaten veröffentlichen.
Nach dem Aufschwung am Donnerstag ging USD/JPY am Freitag in eine Konsolidierungsphase über. Am frühen Montag bleibt das Paar relativ ruhig über 149,00.
Gold fiel am Freitag um fast 0,5%, da die Renditen der US-Staatsanleihen vor dem Wochenende nach oben tendierten. Dennoch gelang es XAU/USD, sich über $2.020 zu stabilisieren.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple (XRP) erholt sich leicht über 2,40 Dollar – On-Chain-Aktivität zieht an
Ripple (XRP) zeigt zur Wochenmitte eine moderate Erholung und notiert am Mittwoch über 2,40 US-Dollar. Der Anstieg steht im Zusammenhang mit einer allgemeinen Risikoaufschichtung am Markt, während Bitcoin (BTC) seine Gewinne über 104.000 US-Dollar ausbaut.
Bitcoin steigt über 104.000 Dollar – ETF-Zuflüsse treiben Krypto-Markt an
Bitcoin (BTC) legt gemeinsam mit anderen großen Kryptowährungen zu und notiert am Mittwoch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung über 104.000 Dollar. Die Erholung folgt auf einen kurzzeitigen Rücksetzer unter 102.500 Dollar am Vortag, ausgelöst durch eine risikoscheue Marktstimmung angesichts makroökonomischer Unsicherheiten und möglicher Gewinnmitnahmen.
Bitcoin stabilisiert sich um 104.000 Dollar – Markt blickt auf US-Haushaltsdeal und ETF-Zuflüsse
Bitcoin (BTC) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 104.000 US-Dollar, nachdem der Kurs an einem wichtigen Widerstand abgeprallt ist – ein Hinweis darauf, dass sich die Konsolidierung kurzfristig fortsetzen könnte. Das absehbare Ende des US-Regierungsstillstands und die Rückkehr zentraler Wirtschaftsdaten könnten jedoch neue Schwankungen bei der nach Marktkapitalisierung größten Kryptowährung auslösen. Unterdessen verzeichneten die in den USA gehandelten Spot-Bitcoin-ETFs am Dienstag Zuflüsse in Höhe von
Australische Arbeitslosenquote wird voraussichtlich sinken, während die Arbeitsbedingungen stabil bleiben
Australien wird am Donnerstag um 0:30 Uhr GMT den monatlichen Arbeitsmarktbericht für Oktober veröffentlichen, wobei die Marktteilnehmer eine moderate Verbesserung der Arbeitsmarktbedingungen erwarten. Dennoch deutet das erwartete Ergebnis auf anhaltende Schwäche im Sektor hin.
Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 13. November, beachten sollten:
Der US-Dollar (USD) bleibt unter Druck, da die Anleger in eine risikofreudige Haltung kippen, bevor eine erwartete Abstimmung über die kurzfristige Wiederfinanzierung der US-Regierung stattfindet. Eine Abstimmung über eine kurzfristige Finanzierungslösung im Unterhaus des US-Kongresses wird während der nächtlichen Sitzung erwartet.