• EUR/USD steigt um 0,16%, während die Märkte die verlängerte US-Regierungsschließung und schwache Sentimentdaten verdauen.
  • US-Dollar-Index fällt auf 99,53, da Investoren den Euro trotz des AI-bedingten Verkaufs an der Wall Street bevorzugen.
  • Der deutsche Handelsüberschuss schrumpft auf 15,3 Milliarden Euro, während stabile US-Inflationserwartungen einen vorsichtigen Ausblick signalisieren.

EUR/USD hat einige seiner vorherigen Verluste verringert und steigt am Freitag gegen Ende der nordamerikanischen Sitzung um 0,16%, angesichts eines spärlichen Wirtschaftskalenders auf beiden Seiten des Atlantiks. Die Verlängerung der US-Regierungsschließung auf den 38ten Tag und der leichte Kalender in Europa halten das Paar im vertrauten Bereich um 1,1560.

Euro gewinnt moderat, während Händler den Dollar inmitten der US-Regierungsschließung meiden

Das Fehlen von Daten in den USA erhöhte die Unsicherheit an den Finanzmärkten, wie an den Wall-Street-Indizes zu sehen ist, die aus verschiedenen Gründen gefallen sind. Neben der Regierungsschließung scheinen Investoren besorgt über die Überbewertung von AI-bezogenen Unternehmen zu sein, was zu einem Verkaufsdruck in den vier großen US-Indizes führte.

Als die Investoren risikoscheu wurden, hätte man erwarten können, dass der Greenback als sicherer Hafen fungiert, aber die Händler entschieden sich, den Euro anstelle des Dollars zu kaufen. Der US-Dollar-Index (DXY), der die Performance von sechs Währungen verfolgt, fällt um 0,16% auf 99,53.

Wirtschaftsdaten in den USA zeigten, dass die Verbraucher pessimistisch gegenüber der Wirtschaft geworden sind, wie die Umfrage zur Verbraucherstimmung der University of Michigan (UoM) für November ergab. Gleichzeitig gab die New Yorker Fed bekannt, dass die Inflationserwartungen für ein Jahr gesunken sind, während sie für den mittelfristigen Zeitraum stabil blieben, wie die Umfrage im Oktober zeigte.

In Europa zeigte die deutsche Handelsbilanz, dass der Überschuss im September auf 15,3 Milliarden Euro gesunken ist, unter den erwarteten 16,8 Milliarden Euro, nach einem nach unten revidierten Überschuss von 16,9 Milliarden Euro im August.

Euro - WTD

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.29% -0.22% -0.41% 0.11% 0.76% 1.70% 0.05%
EUR 0.29% 0.07% -0.05% 0.40% 1.04% 1.99% 0.34%
GBP 0.22% -0.07% -0.28% 0.33% 0.97% 1.92% 0.27%
JPY 0.41% 0.05% 0.28% 0.48% 1.15% 2.09% 0.58%
CAD -0.11% -0.40% -0.33% -0.48% 0.59% 1.57% -0.06%
AUD -0.76% -1.04% -0.97% -1.15% -0.59% 0.95% -0.70%
NZD -1.70% -1.99% -1.92% -2.09% -1.57% -0.95% -1.62%
CHF -0.05% -0.34% -0.27% -0.58% 0.06% 0.70% 1.62%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD wird voraussichtlich im Bereich von 1,15-1,16 gefangen bleiben

  • Das Verbrauchervertrauen in den USA fiel im November stark auf 50,3 von 53,6 im Oktober, was auf ein schwächeres Vertrauen der Haushalte hinweist, so die UoM. Die Umfrage zeigte, dass die Inflationserwartungen für das kommende Jahr auf 4,7% von 4,6% gestiegen sind, während die Fünfjahresprognose auf 3,6% von 3,9% gesenkt wurde.
  • Die Umfrage der New Yorker Fed zu den Verbrauchererwartungen zeigte, dass die Inflationserwartungen für ein Jahr im Oktober auf 3,2% von 3,4% im September gesunken sind. Die Erwartungen für sowohl den Drei- als auch den Fünfjahreshorizont blieben unverändert bei 3,0%.
  • Der stellvertretende Vorsitzende der Federal Reserve, Philip Jefferson, sagte, die Zentralbank sollte vorsichtig mit weiteren Zinssenkungen umgehen, da die Geldpolitik sich einer neutralen Haltung nähert. Er fügte hinzu, dass Entscheidungen von Sitzung zu Sitzung getroffen werden und wies auf die „potenzielle fehlende Regierungsdaten aufgrund der Schließung“ als einen Faktor hin, der Vorsicht gebietet.
  • In Europa dämpfte ein unerwarteter Rückgang der Einzelhandelsumsätze im September den Optimismus nach zuvor positiven Daten aus dem Dienstleistungssektor und stellte einen Gegenwind für die Erholung des Euros dar.

Technischer Ausblick EUR/USD: Wird gedämpft bleiben, nach unten geneigt

Der EUR/USD scheint darauf vorbereitet zu sein, nach unten geneigt zu bleiben, obwohl den Verkäufern die Kraft fehlt, den Wechselkurs in Richtung des 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1344 zu drücken. Dennoch, wenn die Käufer kurzfristig den 20-Tage-SMA bei 1,1592 und 1,1600 zurückgewinnen, könnte eine Erholung in Richtung 1,1700 erfolgen.

Obwohl die Käufer Momentum sammeln, wie der RSI zeigt, haben die Verkäufer, solange der Index bärisch ist, die Oberhand. Daher, wenn EUR/USD unter 1,1500 fällt, erwarten Sie einen Test des Zyklustiefs vom 1. August bei 1,1391.

EUR/USD Tageschart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple (XRP) rutscht am Freitag auf rund 2,30 US-Dollar ab. Auf den ersten Blick wirkt der Rücksetzer unspektakulär – doch hinter den Kulissen zeigt sich ein Muster, das Anleger alarmieren dürfte. Während der breite Kryptomarkt schwächelt, bricht bei XRP nicht nur die Nachfrage ein.

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum (ETH) hat seinen Abwärtstrend wieder aufgenommen und wird am Donnerstag zur Zeit des Schreibens unter 3.300 US-Dollar gehandelt. Der bärische Ausblick spiegelt Bitcoins (BTC) intraday-Rutsch unter 102.000 US-Dollar wider.
Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Der Dogecoin wird am Freitag über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte. 

Das sollten Sie am Freitag, den 7. November, im Blick behalten

Das sollten Sie am Freitag, den 7. November, im Blick behalten

Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am Freitagmorgen in Europa, nachdem er am Donnerstag gegenüber seinen Haupt-Währungsrivalen geschwächt hatte. In der zweiten Tageshälfte werden Arbeitsmarktdaten aus Kanada und die Daten des US Consumer Sentiment Index der University of Michigan für November im Wirtschaftskalender aufgeführt.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN