• EUR/USD bewegt sich am Freitag kurzzeitig zurück zur Marke von 1,0900 aufgrund einer Flut von Schlagzeilen. 
  • Die Welthandelsorganisation könnte prüfen, ob die Zollpolitik von US-Präsident Trump illegal ist. 
  • Die Märkte zeigen Erleichterung über die Chancen, dass ein Ausgabenbeschluss verabschiedet wird, um eine Schließung der US-Regierung zu vermeiden, später an diesem Freitag. 

Das Paar EUR/USD steigt und erholt sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts am Freitag auf 1,0900 und hebt damit seine schwache Leistung zu Beginn dieser Woche auf. Die Wiederbelebung des Paares erfolgt, nachdem am späten Donnerstag zwei Schlagzeilen veröffentlicht wurden. Der demokratische Führer im US-Senat, Chuck Schumer, kündigte an, dass er plant, für die Offenhaltung der Regierung zu stimmen, und die vom Repräsentantenhaus verabschiedeten Maßnahmen zur Regierungsfinanzierung unterstützt, wodurch das Risiko einer Schließung der Regierung in den USA effektiv beendet wird. 

In der Zwischenzeit hat Kanada eine Streitbeschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) eingereicht und um eine Prüfung der Zollimplementierungen von US-Präsident Donald Trump gebeten, die möglicherweise illegal sind und den Handelsregeln der WTO widersprechen, berichtet Reuters. Das würde einen erheblichen Rückschlag für die Pläne von Präsident Trump vor den reziproken Zöllen bedeuten, die im April in Kraft treten sollen. 

Täglicher Marktüberblick: Michigan-Daten

  • Am Dienstag wird im Deutschen Bundestag voraussichtlich über das Verteidigungshaushalts-Paket abgestimmt. Wenn am Dienstag eine Zwei-Drittel-Mehrheit erreicht wird, wäre der Haushaltsplan ein großer Auftrieb für den Euro. 
  • Gold, als sicherer Hafen, hat am Freitag die Marke von 3.000 $ in einer von Rezessionsängsten ausgelösten Rallye überschritten, da Händler besorgt über das Wirtschaftswachstum und die Aussichten für Zölle sind, mit reziproken Abgaben, die im April in Kraft treten. 
  • Die Universität von Michigan hat ihre vorläufige Umfrage zu den Verbrauchererwartungen für März veröffentlicht:
    • Der US-Verbrauchervertrauensindex fiel unter 60 auf 57,9. Ein großer Rückgang gegenüber den Erwartungen von 63,1 und von 64,7 im Februar.
    • Die US-5-Jahres-Verbraucherpreiserwartung sprang auf 3,9% und übertraf die 3,5% im endgültigen Februarwert. 
  • Aktien versuchen, den negativen Ton dieser Woche abzuschütteln. Alle Indizes sind am Freitag in Europa und den USA um über 0,50% gestiegen. 
  • Das CME Fedwatch Tool prognostiziert eine Wahrscheinlichkeit von 97,0% für die Federal Reserve (Fed), die Zinssätze in der bevorstehenden Entscheidung am Mittwoch unverändert zu lassen. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei der Sitzung im Mai liegt bei 32,8%, während sie eine Wahrscheinlichkeit von 78,5% für niedrigere Zinsen als die aktuellen Niveaus im Juni zeigt.
  • Die 10-jährige Rendite in den USA liegt bei etwa 4,329%, nachdem sie am 4. März ein fast fünfmonatstief von 4,10% erreicht hatte und am Donnerstag ein Fünf-Tage-Hoch verzeichnete. 

Technische Analyse: Auf dem Weg zur nächsten Woche

Der Schlusskurs am Freitag ist entscheidend für das Paar EUR/USD. Nach den technischen Charts hat das Paar gute Chancen, über einer entscheidenden aufsteigenden Trendlinie (grün im untenstehenden Chart) zu schließen, die am Donnerstag und Freitag Unterstützung bot. Ein Schluss über dieser Linie würde bedeuten, dass die psychologische Marke von 1,1000 in der kommenden Woche in Reichweite kommen könnte. 

Auf der Oberseite ist 1,1000 das Schlüsselniveau, auf das man achten sollte. Sobald dieses Niveau durchbrochen wird, betritt das Paar den berühmten Bereich von 1,1000-1,1500, wo es oft eine Zeit lang verweilt. Sicherlich sieht die große Zahl von 1,1200, die mit den Höchstständen von September und Oktober letzten Jahres übereinstimmt, interessant aus für einen kurzen Test und möglichen Durchbruch nach oben. 

Auf der Unterseite sollte die aufsteigende Trendlinie bei 1,0840 vorerst Unterstützung bieten. Falls sie bricht, ist der Weg frei, um in den Bereich von 1,0700 zu gelangen. Der 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) um 1,0722 sollte für Händler, die den Dip kaufen möchten, entscheidend sein.

EUR/USD: Daily Chart

EUR/USD: Tageschart

Deutsche Wirtschaft FAQs

Die deutsche Wirtschaft hat aufgrund ihrer Größe und Bedeutung innerhalb der Eurozone einen erheblichen Einfluss auf den Euro. Eine starke Wirtschaftsentwicklung in Deutschland wirkt oft stützend auf den Euro, während eine Schwächephase die Gemeinschaftswährung belastet.

Deutschland ist die größte Volkswirtschaft der Eurozone und damit ein einflussreicher Akteur in der Region. Während der Eurokrise 2009-2012 spielte Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Einrichtung von Rettungsfonds zur Unterstützung verschuldeter Länder und trieb den „Fiskalpakt“ voran.

Bunds sind von der deutschen Regierung ausgegebene Staatsanleihen, die regelmäßige Zinszahlungen, sogenannte Kupons, an ihre Inhaber leisten. Am Ende der Laufzeit wird der vollständige Nennwert der Anleihe zurückgezahlt. Da Deutschland die größte Volkswirtschaft der Eurozone stellt, dienen Bunds als maßgeblicher Referenzpunkt für andere europäische Staatsanleihen. Langfristige Bunds gelten als besonders sichere Anlage, da sie durch das Vertrauen und die Kreditwürdigkeit des deutschen Staates gestützt werden. Aus diesem Grund werden sie von Investoren in Krisenzeiten als sicherer Hafen betrachtet, während ihr Wert in Phasen wirtschaftlicher Stabilität tendenziell fällt.

Die Renditen deutscher Bundesanleihen, die sogenannten Bund Yields, geben an, welche jährliche Rendite ein Anleger beim Halten dieser Staatsanleihen erwarten kann. Wie bei anderen Anleihen erhalten Investoren regelmäßige Zinszahlungen, den sogenannten Kupon, sowie die vollständige Rückzahlung des Nennwerts bei Fälligkeit. Während der Kupon fest ist, schwankt die Rendite, da sie die Preisentwicklung der Anleihe berücksichtigt – und damit einen realistischeren Eindruck von der tatsächlichen Rendite vermittelt. Fällt der Preis einer Bundesanleihe, steigt die Rendite, da der Kupon im Verhältnis zum Kaufpreis höher wird, und umgekehrt. Dies erklärt, warum Bund-Renditen sich entgegengesetzt zu ihren Preisen entwickeln.

Die Bundesbank ist das Herzstück der deutschen Geldpolitik und spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität der Wirtschaft. Ihr vorrangiges Ziel: die Inflationsrate niedrig zu halten und so für stabile Preise zu sorgen. Neben dieser Kernaufgabe überwacht die Bundesbank den Zahlungsverkehr und nimmt eine Schlüsselrolle bei der Finanzaufsicht wahr. Als eine der einflussreichsten Zentralbanken Europas ist sie bekannt für ihre konservative Haltung, die Preisstabilität stets über kurzfristiges Wirtschaftswachstum stellt. Ihre strikte Linie prägte maßgeblich die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB), die heute eine zentrale Rolle im Euro-Währungsraum spielt.

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Sensation? XRP Anleger flüstern von 50 % Sprung

Ripple-Sensation? XRP Anleger flüstern von 50 % Sprung

Ripple (XRP) legt am Donnerstag kräftig zu. Der Kurs kletterte über die Marke von 3,12 US-Dollar – und das ausgerechnet einen Tag nach der Zinsentscheidung der US-Notenbank.

CME Group bringt XRP- und Solana-Optionskontrakte im Oktober an den Start

CME Group bringt XRP- und Solana-Optionskontrakte im Oktober an den Start

Die CME Group will am 13. Oktober Optionen auf XRP- und Solana-(SOL)-Futures einführen. Anleger können dabei zwischen täglichen, monatlichen und vierteljährlichen Laufzeiten wählen, was ihnen eine zusätzliche Möglichkeit zur Absicherung und Positionierung eröffnet.

Bitcoin hält Kurs: Krypto-Markt reagiert kaum auf Zinssenkung der Fed

Bitcoin hält Kurs: Krypto-Markt reagiert kaum auf Zinssenkung der Fed

Bitcoin (BTC) und die meisten führenden Kryptowährungen zeigten sich am Mittwoch stabil, obwohl die US-Notenbank (Fed) den Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte senkte.

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht

Die Bank of Japan wird allgemein erwartet, ihren Leitzins nach Abschluss ihrer zweitägigen Sitzung zur Geldpolitik im September am Freitag unverändert bei 0,5% zu belassen. Die Entscheidungsträger der BoJ haben ihr Engagement bekräftigt, die Zinssätze angesichts des wachsenden inflationsbedingten Drucks weiter zu erhöhen. 

Forex Today: Keine Änderungen von der BoJ erwartet

Forex Today: Keine Änderungen von der BoJ erwartet

Der US-Dollar (USD) verzeichnete am Donnerstag deutliche Gewinne, da die Marktteilnehmer die Zinssenkung der Federal Reserve am Mittwoch und die vorsichtige Botschaft von Vorsitzendem Powell bei seiner anschließenden Pressekonferenz analysierten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN