- EUR/USD steht unter Druck, nachdem ECBs Rehn angedeutet hat, dass die Zentralbank eine Zinssenkung bei ihrem bevorstehenden Treffen in Betracht ziehen könnte.
- Der risikosensitive Euro fand etwas Unterstützung durch erneuten Optimismus rund um die US-chinesischen Handelsgespräche in Genf.
- Investoren blicken nun auf die Reaktion Washingtons auf die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Gegenmaßnahmen gegen US-Zölle.
EUR/USD zieht sich von den im vorherigen Handel verzeichneten Gewinnen zurück und handelt während der asiatischen Sitzung am Montag nahe 1,1240. Der Euro (EUR) steht unter Druck, da der offizielle der Europäischen Zentralbank (EZB) Olli Rehn letzte Woche angedeutet hat, dass die EZB eine Zinssenkung bei ihrem nächsten Treffen in Betracht ziehen könnte – vorausgesetzt, die bevorstehenden Prognosen bestätigen einen anhaltenden Disinflationstrend und ein langsames Wirtschaftswachstum.
Trotzdem fand das Paar EUR/USD etwas Unterstützung durch den Optimismus rund um die US-chinesischen Handelsgespräche in Genf. Beide Seiten berichteten von „substanziellen Fortschritten“ nach zwei Tagen Verhandlungen, die darauf abzielten, den laufenden Handelsstreit zu deeskalieren. Chinas Vizepremier He Lifeng bezeichnete die Gespräche als „einen wichtigen ersten Schritt“ zur Stabilisierung der bilateralen Beziehungen, während US-Finanzminister Scott Bessent dieses Gefühl bestätigte und von bedeutenden Fortschritten sprach.
Die Märkte warten nun auf Washingtons Reaktion auf die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Gegenmaßnahmen gegen US-Zölle. Am Donnerstag startete die Kommission eine öffentliche Konsultation, in der potenzielle Zölle auf bis zu 95 Milliarden Euro an US-Importen skizziert wurden, falls die Handelsverhandlungen scheitern sollten.
Unterdessen bleibt der wirtschaftliche Ausblick für die USA unsicher. Vertreter der Federal Reserve (Fed) haben das Risiko einer Stagflation hervorgehoben, wobei Gouverneur Michael Barr warnte, dass steigende Zölle die Lieferketten stören könnten – was die Inflation in die Höhe treiben, das Wachstum dämpfen und die Arbeitslosigkeit erhöhen könnte. Investoren bleiben vorsichtig, da eine weitere Eskalation der Handelskonflikte ernsthafte Herausforderungen für die US-Wirtschaft darstellen könnte.
Euro FAQs
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Dogecoin-Preisanstieg um 40% testet entscheidenden Widerstand - nachlassende Handelsspannungen
Die Rallye von Dogecoin (DOGE) gewinnt bullisches Momentum, um zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag bei 0,25 USD den Besitzer zu wechseln. Seit dem durch den Zoll ausgelösten Absturz am 7. April hat der größte Meme-Coins nach Marktkapitalisierung aufgrund der nachlassenden Handelsspannungen zugelegt. Die globalen Märkte, einschließlich der Kryptowährungen, reagieren positiv auf die nachlassenden Handelsspannungen zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China sowie auf das Handelsabkomme

Sui peilt neues Rekordhoch an, da das Netzwerk KI, Gaming und DeFi neu definiert
Der Preis von Sui (SUI) steigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag auf 4,15 USD und spiegelt die allgemeine Risikobereitschaft wider. Die bullische Welle auf dem Markt für Kryptowährungen kommt inmitten der fortschreitenden Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China, bei denen sich die größten Volkswirtschaften der Welt auf eine Senkung der Zölle für 90 Tage geeinigt haben.

Bitcoin braucht Katalysator um BTC über 109.000 USD zu treiben - US-UK- und China-Deals lösen keine Rallye aus
Die Vereinigten Staaten haben letzte Woche ihr erstes großes Handelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich bekannt gegeben. Auf diese Ankündigung folgten Gespräche über ein mit Spannung erwartetes Abkommen mit China. Beide Entwicklungen führten nicht dazu, dass der Bitcoin sein Allzeithoch erneut erreichte. Die Marktkapitalisierung der Kryptowährung verlor in den letzten 24 Stunden 2 % ihres Wertes und fiel auf 3,45 Bio USD.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.