• EUR/JPY handelt nahe 163,45 und rutscht nach Ablehnung vom Widerstand bei 163,94.
  • Vorsicht vor der Rede von EZB-Mitglied Schnabel begrenzt die Euro-Unterstützung, trotz der politischen Divergenz zwischen EZB und BoJ.
  • Schwache japanische Daten unterstreichen die Yen-Schwäche, aber die Nachfrage nach sicheren Häfen hält die Gewinne in Schach.
  • US-China-Handelsgespräche beleben die Risikobereitschaft, obwohl Trumps Zollbedrohung den Optimismus dämpft

Das EUR/JPY-Paar handelt am Freitag niedriger, belastet durch erneute Handels Spannungen zwischen den USA und China, gemischte Wirtschaftsdaten aus Japan und vorsichtige Anlegerpositionierungen vor einer geplanten Rede von Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB).

Zum Zeitpunkt des Schreibens liegt EUR/JPY um 0,20% bei 163,45, während die Märkte die Erwartungen an die Nachfrage nach sicheren Häfen für den japanischen Yen (JPY) und die anhaltende Widerstandsfähigkeit des Euros (EUR) aufgrund der politischen Divergenz zwischen EZB und Bank of Japan (BoJ) neu kalibrieren.

Belebte US-China-Handelsgespräche heben die Stimmung, aber Trumps Zollwarnung bremst den Optimismus

Ein wichtiger Markentreiber in dieser Woche war die Aussicht auf wiederbelebte hochrangige Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten und China. Die anfängliche Optimismus wurde durch die Bestätigung unterstützt, dass die hochrangigen Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten und China am Samstag in der Schweiz stattfinden werden, wobei US-Finanzminister Scott Bessent und Handelsbeauftragter Jamieson Greer voraussichtlich hochrangige chinesische Beamte treffen werden.

Allerdings ließ die Risikostimmung nach, nachdem US-Präsident Donald Trump einen Zoll von 80% auf China vorgeschlagen hatte, was eine mögliche Abschwächung des aktuellen Satzes von 145% signalisiert, aber dennoch Unsicherheit schafft. Diese Unklarheit hat die Gewinne in risikosensiblen Währungen begrenzt und sichere Häfen wie den JPY unterstützt.

EZB-Schnabel im Fokus, da die politische Divergenz zur BoJ ein wichtiger Treiber bleibt

EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel spricht auf der monetären Konferenz der Hoover Institution in den USA. Bekannt für ihre hawkische Haltung, werden Schnabels Äußerungen genau beobachtet, um Einblicke in die Inflation und zukünftige Zinssenkungen zu erhalten, da die EZB eine vorsichtige Wende hin zu einer Lockerung signalisiert.

Die Märkte erwarten eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Juni, aber die Entscheidungsträger bleiben datenabhängig. In der Zwischenzeit hält die Bank of Japan eine ultralockere Geldpolitik aufrecht, was im Gegensatz zur Richtung der EZB steht und die Stärke von EUR/JPY unterstützt. Jeder Hinweis auf eine anhaltende Restriktivität der EZB könnte den Euro weiter stärken.

Schwache japanische Daten heben den dovishen Kurs der BoJ hervor und begrenzen die Yen-Unterstützung

Früher am Freitag veröffentlichte Japan wichtige Wirtschaftsindikatoren für März, die einen gemischten Überblick über die inländischen Bedingungen boten. Der vorläufige Coincident Index fiel auf 116,0 von revidierten 117,3, was auf eine Verlangsamung des aktuellen wirtschaftlichen Schwungs hindeutet. In der Zwischenzeit lag der Leading Economic Index bei 107,7, leicht über den Prognosen (107,5), aber unter dem vorherigen Wert von 108,2, was auf weichere Erwartungen für das zukünftige Wachstum hindeutet.

Diese Zahlen verstärken die Ansicht, dass die BoJ ihre akkommodierende Geldpolitik beibehalten wird, insbesondere in Abwesenheit von Inflations- oder Wachstumsdruck.

EUR/JPY stabilisiert sich nach Ablehnung vom Widerstand bei 163,94

EUR/JPY konsolidiert sich um 163,45, nachdem es während des frühen Handels am Freitag den intraday Widerstand bei 163,94 getestet hat. Das Paar handelt weiterhin über seinen 50-Tage (161,80) und 200-Tage (161,32) Simple Moving Averages, die kürzlich ein goldenes Kreuz gebildet haben, was den bullischen mittelfristigen Ausblick verstärkt.

Der Aufwärtsmomentum bleibt unter 163,94 begrenzt, wobei ein bestätigter täglicher Schlusskurs über diesem Niveau erforderlich ist, um das Hoch im März bei 164,64 zu erreichen.

Unterstützung wird beim psychologischen Niveau von 163,00 gesehen, gefolgt vom 38,2%-Fibonacci-Retracement des Anstiegs von Juli bis August 2024 bei 162,44. Ein Durchbruch unter diese Zone würde den Cluster der gleitenden Durchschnitte nahe 161,80–161,32 in den Fokus rücken.

Der Relative Strength Index (RSI) liegt derzeit bei etwa 55,78 und deutet auf ein moderates bullisches Momentum ohne überkaufte Bedingungen hin.

EUR/JPY Tageschart

 

Japanischer Yen FAQs

Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.

Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.

Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.

Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.

 

 

 

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN