- AUD/USD korrigiert sich scharf von einem über viermonatigen Hoch von 0,6450, während der US-Dollar versucht, Boden gutzumachen.
- Die Kommentare von US-Finanzminister Bessent, dass China Handelsgespräche initiieren sollte, haben die Unsicherheit über eine Deeskalation im Handelskrieg zwischen Washington und Peking erhöht.
- Investoren warten auf die Q1-CPI-Daten des Australischen Dollars für neue Hinweise zur geldpolitischen Perspektive der RBA.
Das AUD/USD-Paar zieht während der europäischen Handelsstunden am Dienstag auf etwa 0,6400 zurück, nachdem es zuvor ein über viermonatiges Hoch von 0,6450 erreicht hatte. Das Aussie-Paar korrigiert sich scharf, während der US-Dollar (USD) trotz zunehmender Unsicherheit über die bilaterale Handelsausrichtung zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China an Boden gewinnt.
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, erholt sich auf etwa 99,30 nach einer steilen Korrektur am Montag. Die Marktstimmung ist günstig, da die Anleger erwarten, dass der Handelskrieg zwischen den beiden größten Wirtschaftsmächten der Welt begrenzt bleibt. Die S&P 500-Futures verzeichneten im europäischen Handel einige Gewinne, was auf eine erhöhte Risikobereitschaft der Anleger hindeutet.
Die Teilnehmer der Finanzmärkte sind skeptisch, ob Handelsgespräche zwischen Washington und Peking tatsächlich in Gang kommen. Peking hat Berichte über Handelsgespräche zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping zurückgewiesen. Trump hat jedoch betont, dass Xi viele Male angerufen hat.
In der Zwischenzeit hat US-Finanzminister Scott Bessent Trumps Behauptung über Handelsgespräche mit Chinas Xi nicht unterstützt, aber erklärt, dass Peking Handelsgespräche initiieren sollte, angesichts ihrer erheblichen Abhängigkeit von ihren Exporten in die USA. "Ich glaube, es liegt an China, die Deeskalation einzuleiten, denn sie verkaufen fünfmal mehr an uns, als wir an sie verkaufen, sagte Bessent in einem Interview bei CNBCs Squawk Box am Montag.
Die zunehmende Unsicherheit über die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China belastet auch den Australischen Dollar (AUD), der als Proxy für die chinesische Wirtschaft fungiert, da China der größte Handelspartner ist.
In dieser Woche werden die Anleger besonders auf eine Reihe von US-Daten achten, einschließlich der Nonfarm Payrolls (NFP), die die Markterwartungen für die geldpolitische Perspektive der Federal Reserve (Fed) beeinflussen werden.
In der australischen Region werden die Anleger besonderes Augenmerk auf die Q1-Verbraucherpreisindexdaten (CPI) legen, die am Mittwoch veröffentlicht werden. Die jährliche Inflation des Australischen Dollars wird voraussichtlich um 2,2% gewachsen sein, langsamer als das Wachstum von 2,2%, das im letzten Quartal 2024 verzeichnet wurde. Anzeichen für nachlassende inflationäre Druck würden das Vertrauen der Händler stärken, dass die Reserve Bank of Australia (RBA) die Zinssätze in der Sitzung im Mai senken wird.
US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:
Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.