• AUD/JPY wertet ab, gestützt durch stärker als erwartete Daten zum Haushaltsausgaben in Japan – was auf eine mögliche Erholung des inländischen Konsums hindeutet.
  • Die gesamten Haushaltsausgaben in Japan stiegen im März um 2,1% im Jahresvergleich und übertrafen die Marktschätzung von 0,2%.
  • Der Australische Dollar findet zusätzliche Unterstützung, da China einen größeren als erwarteten Handelsüberschuss von 96,18 Milliarden USD im April meldete.

AUD/JPY zieht sich von seinen jüngsten Gewinnen während der europäischen Handelsstunden am Freitag zurück und bewegt sich nahe der 93,10-Marke. Der japanische Yen (JPY) stärkt sich, unterstützt durch inländische Daten, die einen stärker als erwarteten Anstieg der persönlichen Ausgaben im März zeigen – ein ermutigendes Zeichen für den Konsum. Dennoch bestehen Bedenken, da die Reallöhne weiterhin sinken, was den breiteren wirtschaftlichen Ausblick Japans trübt.

Die gesamten Haushaltsausgaben in Japan stiegen im März um 2,1% im Jahresvergleich, nachdem sie im Februar um 0,5% gesunken waren, und übertrafen die Markterwartung eines Anstiegs von 0,2%. Dies markiert das stärkste Wachstum seit Dezember, das hauptsächlich durch anhaltende Anstiege der Versorgungsaufwendungen bei kälteren Wetterbedingungen getrieben wurde.

Die Löhne in Japan stiegen im März um 2,1% im Jahresvergleich, was eine Verlangsamung gegenüber 2,7% im Februar darstellt und die erwarteten 2,3% verfehlte. In der Zwischenzeit fielen die Reallöhne – inflationsbereinigt und als wichtiger Indikator für die Kaufkraft angesehen – um 2,1%, was den dritten Monat in Folge einen Rückgang markiert.

Trotz des Drucks auf das AUD/JPY-Cross könnte das Abwärtsrisiko begrenzt sein, da der Australische Dollar nach der Veröffentlichung der Handelsdaten Chinas etwas Unterstützung findet. Angesichts der engen Handelsbeziehungen Australiens zu China hilft jede Verbesserung der chinesischen Wirtschaftsindikatoren oft, die Stärke des AUD zu untermauern.

China verzeichnete im April einen Handelsüberschuss von 96,18 Milliarden USD, über der Schätzung von 89 Milliarden USD, aber unter dem Überschuss von 102,63 Milliarden USD im März. Die Exporte stiegen um 8,1% im Jahresvergleich – weit über der Prognose von 1,9%, obwohl sie von den vorherigen 12,4% zurückgingen – während die Importe nur um 0,2% fielen, was eine deutliche Verbesserung gegenüber den erwarteten -5,9% und den -4,3% im März darstellt. In der Zwischenzeit verringerte sich Chinas Handelsüberschuss mit den USA auf 20,46 Milliarden USD von 27,6 Milliarden USD im März.

Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die vorläufigen Handelsgespräche zwischen den USA und China, die für dieses Wochenende in der Schweiz angesetzt sind. Die Erwartungen bleiben gedämpft, da beide Parteien die Aussichten auf einen Durchbruch herunterspielen. Der ehemalige Präsident Trump hat eine harte Haltung gegenüber China bekräftigt, was durch seine Ernennung eines neuen Gesandten in Peking unterstrichen wird. Während Gespräche über Zollbefreiungen im Gange sind, erklärte Trump, dass die USA „nicht nach so vielen Ausnahmen suchen“.

Im Gegensatz dazu äußerte der chinesische Vizeaußenminister Hua Chunying Vertrauen in Chinas Fähigkeit, die anhaltenden Handels Spannungen zu bewältigen, und betonte, dass das Land widerstandsfähig bleibt und voll in der Lage ist, externen Druck standzuhalten.

US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN