- 0G Labs' 0G-Token hält die Listing-Gewinne angesichts wachsender Misstrauen in der Community über geänderte Tokenomics und KYC.
- Mantle erholt sich innerhalb einer Konsolidierungsrange, während die Momentum-Indikatoren Umkehrrisiken anzeigen.
- MemeCore bewegt sich innerhalb eines symmetrischen Dreiecks und hält sich am 50-Perioden-EMA.
Der Kryptowährungsmarkt bleibt am Dienstag gespalten, da 0G (0G), das von 0G Labs zur Dezentralisierung seines AI Mainnet gestartet wurde, gefolgt von Mantle (MNT) und MemeCore (M), die die Gewinne anführen, während Projekte wie Pi Network (PI) und Pump.fun (PUMP) in den letzten 24 Stunden zweistellige Verluste verzeichnen.
0G hält die Listing-Gewinne trotz steigender Streitigkeiten über geänderte Tokenomics und KYC
0G Labs hat seinen nativen 0G-Token auf Binance gestartet, was am Montag zu fast 400% Listing-Gewinnen führte. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels verzeichnet der neue AI-Token am Dienstag einen Anstieg von 20% und überschreitet die 6 USD-Marke.
Ein entscheidender Schlusskurs über diesem Niveau auf dem 1-Stunden-Chart könnte den Aufwärtstrend bis zum Allzeithoch von 7,260 USD vom Montag ausweiten.
Allerdings wächst das Misstrauen in der Community nach der jüngsten Änderung der Tokenomics und geringeren Belohnungen für die Know Your Customer (KYC)-Verifizierung, die erforderlich ist, um die Airdrops zu beanspruchen.
In einem X-Post am Montag hat Vaibhav Gupta, ein Krypto-Influencer, den Wechsel in der Tokenomics von 130 Millionen 0G-Token auf nur 2 Millionen 0G-Token für Galxe-Nutzer und 3 Millionen 0G für Node- und Testnet-Runner hervorgehoben. Gupta spricht auch das Problem an, dass viele Galxe-Nutzer die KYC nicht bestehen oder nach der Verifizierung keine Zuteilung erhalten haben.
Während die Community die fehlende Versorgung aus der ursprünglichen Zuteilung von 130 Millionen Token in Frage stellt, konzentriert sich Michael Heinrich, der Gründer von 0G, auf die Einführung von Liquiditäts- und Anwendungsschichten und verdoppelt die Bemühungen um dezentrale AI-Forschung.

0G/USDT 1-Stunden-Preischart.
Dennoch könnte ein Anstieg des Misstrauens in der Community zu einem Ausverkauf von 0G führen, der möglicherweise den Umkehrboden bei 4,184 USD anvisiert.
Mantle in Konsolidierungsrisiken gefangen, bärischer Ausstieg möglich
Mantle gibt zum Zeitpunkt der Erstellung am Dienstag um 1% nach, nachdem es am Vortag um 11% gestiegen war. Der intraday Rückgang verlängert die Konsolidierungsphase zwischen den Pivot-Niveaus R1 und R2 bei 1,48 USD und 1,80 USD.
Ein entscheidender Schlusskurs über 1,80 USD könnte die Mantle-Rallye bis zum Pivot-Niveau R3 bei 2,21 USD ausweiten.
Allerdings deuten die technischen Indikatoren auf dem Tages-Chart auf einen Rückgang des bullischen Momentums hin, während sich die Konsolidierung ausdehnt. Der Relative Strength Index (RSI) kehrt aus der überkauften Zone auf 62 zurück, was darauf hindeutet, dass der Kaufdruck nachgelassen hat.
Zusätzlich konvergiert der Moving Average Convergence Divergence (MACD) mit seiner Signallinie, was darauf hindeutet, dass der kurzfristige Trend unentschlossen bleibt. Wenn der MACD unter seine Signallinie fällt, würde dies einen bärischen Trendwechsel signalisieren.

MNT/USDT Tages-Preischart.
Wenn Mantle unter 1,48 USD fällt, während das bullische Momentum nachlässt, könnte es den 50-Tage Exponential Moving Average (EMA) bei 1,32 USD testen, gefolgt vom zentralen Pivot-Niveau bei 1,08 USD.
MemeCore kämpft weiterhin innerhalb eines Dreiecksmusters
MemeCore handelt zum Zeitpunkt der Erstellung am Dienstag über 2,60 USD und hält die Gewinne von 8,42% vom Montag. Die Meme-Münze kehrt innerhalb eines symmetrischen Dreiecks auf dem 4-Stunden-Chart um und zielt auf den 50-Perioden-EMA bei 2,45 USD ab.
Wenn MemeCore unter diese dynamische Unterstützung fällt, könnte es den 100-Perioden-EMA bei 2,19 USD testen, der eng der unteren Trendlinie des Dreiecksmusters folgt.
Der RSI bei 54 hält sich über der Mittellinie mit weiterem Wachstumsspielraum. Ein Rückgang unter die Mittellinie könnte jedoch den intraday Rückgang verlängern. Ebenso zeigt der aufwärts gerichtete MACD und seine Signallinie über der Nulllinie eine bullische Neigung an, während eine Umkehr unter die Nulllinie einen Anstieg des bärischen Momentums anzeigen würde.

M/USDT 4-Stunden-Preischart.
Wenn das Momentum anhält, könnte ein Rücksprung vom 50-Perioden-EMA MemeCore zur oberen Trendlinie des Dreiecksmusters nahe 2,80 USD treiben.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS

Ripple FLASH CRASH: Wale stoßen XRP im Wert von Millionen ab!
Ripple (XRP) sorgt wieder für Gesprächsstoff. Am Montag rutschte der Kurs auf 2,85 US-Dollar ab – ein Minus von über 3 Prozent innerhalb eines Tages.

Kryptos im Abwärtsdruck: Bitcoin, Ethereum und Ripple droht weiterer Rückschlag
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) gerieten am Montag erneut unter Verkaufsdruck, nachdem sie in der Vorwoche bereits um 0,3 %, 3,5 % und 2 % nachgegeben hatten. Die nachlassende Dynamik bei den drei größten Kryptowährungen deutet auf ein mögliches weiteres Abwärtspotenzial hin.

Kryptos im Abwärtsdruck: Bitcoin, Ethereum und Ripple droht weiterer Rückschlag
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) gerieten am Montag erneut unter Verkaufsdruck, nachdem sie in der Vorwoche bereits um 0,3 %, 3,5 % und 2 % nachgegeben hatten. Die nachlassende Dynamik bei den drei größten Kryptowährungen deutet auf ein mögliches weiteres Abwärtspotenzial hin.

Pi Network Kursprognose: PI erreicht Rekordtief, während der bärische Druck zunimmt
Pi Network (PI) fällt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Dienstag um 5% und verstärkt den Rückgang von 19% vom Vortag. Der plötzliche Rückgang bei Pi markiert das Versagen der Gründer von Pi Network, die Anlegerstimmung durch den Besuch des Community-Meetups in Seoul am Montag zu steigern.

Ethena Preisprognose: ENA deutet auf bullische Umkehr hin im Zuge der OKX-Listung
Der Preis von Ethena (ENA) wird am Mittwoch zum Zeitpunkt der Presse unter der Marke von 0,7000 USD gehandelt und verlängert den Rückgang zum fünften aufeinanderfolgenden Tag. Dennoch zeigen die Derivate- und technische Perspektive eine Möglichkeit für eine bullishen Trendwende.