Sui (SUI) hat momentan keinen leichten Stand. Nach einem ohnehin schwachen Juni fällt der Token weiter und notiert aktuell bei rund 2,71 US-Dollar. In den letzten 30 Tagen hat SUI damit über 15 % an Wert eingebüßt – ein klares Zeichen für die Nervosität unter Anlegern. Kein Wunder, denn das Marktumfeld bleibt angespannt: geopolitische Unsicherheit, eine schwache Konjunktur und die aktuelle Politik von Präsident Trump sorgen für Zurückhaltung – auch im Kryptobereich.
Doch das eigentliche Problem ist hausgemacht. Denn Sui hat gerade eine Token-Freigabe hinter sich gebracht, die es in sich hat. Und genau das könnte der Tropfen sein, der den nächsten Kursrutsch auslöst.
Token-Schock: 44 Millionen neue Coins drücken auf den Markt
Am Dienstag hat das Sui-Netzwerk satte 44 Millionen neue Token freigeschaltet – ein Unlock im Wert von rund 120 Millionen US-Dollar. Damit erhöht sich das zirkulierende Angebot auf 3,45 Milliarden Coins. Das entspricht 34,46 % der Gesamtmenge – Tendenz steigend.

Denn diese Freischaltung war erst der Anfang: Noch über 5,2 Milliarden SUI – also mehr als die Hälfte des gesamten Angebots – sind derzeit gesperrt, werden aber in Zukunft ebenfalls auf den Markt kommen. Und genau darin liegt die Gefahr: Das zusätzliche Angebot erzeugt Verkaufsdruck. Sollte die Nachfrage nicht mithalten, könnte der Kurs in Richtung 2,30 US-Dollar abrutschen – ein Niveau, das zuletzt am 23. Juni getestet wurde.
Seit dem Jahreshoch im Mai bei 4,29 US-Dollar hat Sui bereits 37 % verloren. Für Trader ein deutliches Signal: Die Unsicherheit überwiegt, Vertrauen sieht anders aus.
Technisch sieht’s nicht besser aus
Ein Blick auf die technischen Indikatoren macht wenig Hoffnung auf eine schnelle Erholung. Das Interesse an Sui-Futures ist seit Wochen rückläufig. Am 23. Mai lag das Open Interest noch bei über 2 Milliarden US-Dollar. Heute: 1,19 Milliarden. Solche Rückgänge deuten darauf hin, dass sich viele Händler aus dem Markt zurückziehen – oft ein schlechtes Omen für die kurzfristige Kursentwicklung.

Auch die Charttechnik sendet aktuell keine bullischen Signale. Auf dem 8-Stunden-Chart liegt SUI deutlich unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten: der 50-EMA bei 2,82 US-Dollar, der 100-EMA bei 2,98 US-Dollar und der 200-EMA bei 3,08 US-Dollar. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass der Trend aktuell gegen die Bullen läuft.
Hinzu kommt: Der MACD – ein vielbeachteter Trendfolge-Indikator – steht kurz davor, ein Verkaufssignal zu generieren. Sollte die blaue Linie unter die rote Signallinie rutschen, wäre das ein weiterer Dämpfer für alle, die auf eine schnelle Erholung hoffen. Die roten Histogramm-Balken unter der Nulllinie deuten bereits auf einsetzende Abwärtsdynamik hin.

Und jetzt? Kommt der Rebound oder der nächste Rutsch?
Ganz klar: Die Lage bei Sui ist angespannt. Aber sie ist nicht völlig aussichtslos. Denn kurzfristige Rebounds sind an den Kryptomärkten keine Seltenheit – vor allem dann, wenn sich das Sentiment plötzlich dreht. Ein Hoffnungsschimmer: Der aktuelle Abwärtstrend verläuft in einem sauberen fallenden Kanal. Und genau dessen mittlere Begrenzung könnte nun als Unterstützung dienen und einen erneuten Test der 2,30-Dollar-Marke verhindern.
Mein Fazit
Sui steckt in einer kritischen Phase. Die Token-Freischaltung war ein echter Belastungstest – und es könnten noch mehr folgen. In Kombination mit einem schwachen technischen Bild und sinkendem Futures-Interesse ist die Gefahr weiterer Rückschläge real.
Wer hier bereits investiert ist, sollte den Kursbereich um 2,30 US-Dollar im Auge behalten. Fällt diese Marke, droht eine nächste Abwärtswelle. Wer hingegen auf einen günstigen Einstieg lauert, braucht vor allem eins: Geduld. Denn erst wenn der Markt klar signalisiert, dass der Verkaufsdruck nachlässt, könnte Sui wieder interessant werden.
Noch ist das nicht der Fall.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück
Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.
Pi Network steigt aufgrund des MiCA-Whitepapers und bullischem Erholungs-Momentum
Pi Network (PI) ist in dieser Woche bisher um 11 % gestiegen, gestützt durch sein Whitepaper zu den Vorschriften für Markt in Krypto-Vermögenswerten (MiCA) für die Märkte der Europäischen Union. Der technische Ausblick bleibt bullish, da PI den langjährigen dynamischen Widerstand, den 50-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt, überschreitet und sich vorbereitet
XRP erobert die Marke von 2,00 $ zurück, unterstützt durch ETF-Zuflüsse und einen stabilen Derivatemarkt
Ripple handelt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag bei etwa 2,06 USD, da die Käufer versuchen, die Kontrolle zurückzugewinnen, trotz eines insgesamt bärischen Kryptowährungsmarktes. Der grenzüberschreitende Überweisungstoken eröffnete den Handel am Montag bei 2,05 USD und baute damit auf dem Anstieg von 1,95 USD auf, der das Tief von Sonntag markierte.