Der XRP-Kurs bewegt sich am Freitagvormittag stabil um 2,31 US-Dollar – etwas schwächer als am Vortag, aber noch deutlich über dem Niveau der letzten Wochen. Im Hintergrund bahnt sich allerdings eine Entwicklung an, die den Kursverlauf schon bald ordentlich durcheinanderwirbeln könnte: Ripple und die US-Börsenaufsicht SEC haben sich auf einen Vergleich geeinigt – der juristische Streit, der das Unternehmen seit Ende 2020 begleitet, steht damit kurz vor dem Abschluss.
In einem gemeinsamen Antrag an das zuständige Bezirksgericht in New York heißt es, beide Seiten hätten sich auf eine Zahlung von 50 Millionen US-Dollar durch Ripple verständigt. Voraussetzung ist noch das Okay der Richterin. Sollte das durchgehen, wäre der jahrelange Rechtsstreit endgültig vorbei – und Ripple könnte sich mit XRP wieder ganz auf das Geschäft konzentrieren. Auch für die gesamte Branche wäre das ein wichtiges Signal: Ein Präzedenzfall, wie man mit regulatorischem Gegenwind umgehen kann.
Der Kryptomarkt zeigt sich insgesamt stark – auch dank Trump-Deal mit Großbritannien
XRP profitiert aktuell nicht nur von den Vergleichsnews, sondern auch von der allgemeinen Stimmung am Kryptomarkt. Der große Bruder Bitcoin hat kürzlich zum ersten Mal seit Februar wieder die 100.000-Dollar-Marke überschritten – ein starkes Signal. Auch viele Altcoins ziehen mit, darunter eben auch XRP.
Was die neue Risikofreude befeuert? Unter anderem ein frischer Handelsdeal zwischen den USA und Großbritannien. Zwar bleiben die 10 %-Zölle auf britische Produkte bestehen, doch in anderen Bereichen – etwa beim Agrarhandel und beim Autoexport – wurden spürbare Erleichterungen beschlossen. Für Investoren ist das ein wichtiges Zeichen: Präsident Trump zeigt sich kompromissbereit, nutzt die aktuelle 90-Tage-Frist zur Zollpause und will offenbar mehrere ähnliche Deals in kurzer Zeit durchziehen. Das schafft Hoffnung auf mehr Stabilität – gerade in einem politisch aufgeheizten Umfeld.
Ripple zahlt 50 Millionen Dollar – der Rest bleibt im Unternehmen
Zurück zu Ripple: In dem Vergleichspapier, das dem Gericht vorliegt, geht es konkret um 50 Millionen US-Dollar, die das Unternehmen an die SEC zahlt. Weitere 125 Millionen Dollar, die bisher in einem Treuhandkonto als Strafreserve lagen, sollen zurück an Ripple gehen – vorausgesetzt, die Richterin hebt die bestehenden Auflagen auf.
Ursprünglich hatte die SEC eine Strafe von 2 Milliarden Dollar gefordert. Doch Richterin Analisa Torres hat diese Summe drastisch reduziert. Zwar kam sie zu dem Schluss, dass Ripple mit dem Verkauf von XRP an institutionelle Investoren gegen das US-Wertpapierrecht verstoßen hat. Gleichzeitig entschied sie aber auch: Der öffentliche Handel von XRP auf Börsen war rechtlich unproblematisch. Die SEC wollte das nicht akzeptieren, Ripple wiederum legte Gegenbeschwerde ein. Nun aber ziehen beide Seiten ihre Rechtsmittel zurück – das Kapitel scheint tatsächlich abgeschlossen.
Die SEC ändert unter Trump ihre Linie – neuer Chef, neue Töne
Spannend ist der Vergleich auch deshalb, weil er in eine Phase fällt, in der sich die Haltung der US-Finanzaufsicht zur Krypto-Branche spürbar verändert. Seit dem Frühjahr leitet Paul Atkins die SEC – ein Mann, der für einen deutlich offeneren Umgang mit digitalen Vermögenswerten steht. Atkins hatte bei seinem Amtsantritt im April angekündigt, klare und faire Rahmenbedingungen schaffen zu wollen – ohne den Innovationsgeist der Branche zu bremsen. Bei einem Krypto-Roundtable der SEC im selben Monat räumte er offen ein, dass man viele Jahre lang Entwicklungen in dem Bereich eher ausgebremst als gefördert habe. Das dürfte sich nun ändern.
XRP technisch bereit für den nächsten Schub
Auch aus technischer Sicht sieht es für XRP aktuell gut aus. Der Kurs steht kurz davor, ein neues Kaufsignal zu senden. Der sogenannte SuperTrend-Indikator – ein beliebtes Werkzeug zur Erkennung von Trendwenden – nähert sich einer bullischen Umkehr. Sollte er sich unter den aktuellen Kurs schieben, wäre das ein klares Signal: Der Verkaufsdruck weicht, der Weg nach oben ist frei.
Auch der MACD-Indikator unterstützt dieses Bild. Die blaue Linie hat die Signallinie nach oben gekreuzt – ein klassisches Kaufsignal. Zusätzlich bauen sich die grünen Balken im Histogramm weiter auf, was die positive Tendenz bestätigt.

Der RSI, ein weiterer wichtiger Stimmungsindikator, liegt aktuell bei 61 – noch kein überkaufter Bereich, aber ein klarer Hinweis auf anhaltendes Momentum. Sollte er weiter steigen und über die 70 klettern, könnte XRP durchaus Schwung in Richtung der 3-Dollar-Marke aufnehmen.
Kurzfristige Rücksetzer nicht ausgeschlossen
Trotz des positiven Bildes sollten Anleger auf mögliche Rücksetzer vorbereitet sein. Sollte der RSI in den überkauften Bereich schießen, könnten kurzfristige Gewinnmitnahmen einsetzen. Besonders wichtig ist dabei die Unterstützung bei 2,21 US-Dollar – hier treffen die 50- und 100-Tage-Linie aufeinander und könnten im Ernstfall als Auffangnetz dienen. Sollte es zu einem stärkeren Rückgang kommen, wäre sogar ein Test der 200-Tage-Linie bei rund 2,00 US-Dollar möglich.
Fazit: Ripple steht vor dem Neustart – und XRP vor einer Entscheidung
Nach jahrelangem Tauziehen scheint der Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC tatsächlich beendet – ein Schritt, der das Unternehmen und den XRP-Token befreit. In Kombination mit einer freundlich gestimmten Börsenaufsicht und positiven Markttrends ergibt sich ein durchaus spannendes Gesamtbild.
Technisch spricht vieles für einen baldigen Ausbruch – doch Vorsicht: Auch in einem Bullenmarkt gibt es Rücksetzer. Wer XRP im Depot hat oder einen Einstieg erwägt, sollte die nächsten Tage genau beobachten. Denn eines ist klar: Der nächste große Impuls könnte nicht mehr weit entfernt sein.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
XRP-Schock: Hat Ripple alles verspielt? Experte stellt harte Frage
Was passiert, wenn jemand die Frage stellt, die sich kaum einer traut? Genau das hat der bekannte Krypto-Kommentator Scott Melker, besser bekannt als „The Wolf of All Streets“, getan – und damit eine hitzige Diskussion in der Kryptoszene ausgelöst.
Bitcoin fällt auf 110.000 Dollar – Fed-Kommentare schüren neue Unsicherheit
Bitcoin (BTC) ist am Mittwoch von 115.000 auf die wichtige Marke von 110.000 US-Dollar gefallen, nachdem die US-Notenbank (Fed) trotz einer weithin erwarteten Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) bei ihrer Oktobersitzung eine vorsichtige Haltung signalisiert hatte.
Ethereum trotz festgelegtem Fusaka-Start unter Druck – Kurs hält sich bei 3.800 Dollar
Ethereum (ETH) steht trotz der Festlegung des 3. Dezember als Starttermin für das Fusaka-Mainnet weiter unter Abwärtsdruck und bewegt sich um die Marke von 3.800 US-Dollar.
Meme-Coins Preisprognose: Dogecoin, Shiba Inu und Pepe riskieren, die monatlichen Unterstützungsniveaus zu durchbrechen
Meme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) verzeichnen erhebliche Verluste im laufenden breiteren Ausverkauf des Kryptowährungsmarktes. DOGE, SHIB und PEPE testen ihre entscheidenden Unterstützungsniveaus und riskieren weitere Verluste, wenn die allgemeine Marktsentiment sinkt.
Pi Network Preisprognose: Walforderung kann das ankommende Angebot nicht absorbieren
Der Preis des Pi Network (PI) liegt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um 2,5% im Minus und weitet den Verlust von 3% vom Vortag aus. Die Erholung zu Beginn dieser Woche konnte trotz eines Anstiegs der Abflüsse von zentralisierten Börsen (CEXs) den 50-Tage-EMA (Exponential Moving Average) nicht übersteigen.