Du hast auf eine neue Rallye bei XRP gehofft? Dann musst du dich wohl noch etwas gedulden. Die Kryptowährung von Ripple steckt aktuell fest. Der Kurs liegt bei 2,19 US-Dollar – rund 2 % weniger als am Vortag. Und im Vergleich zum Allzeithoch von 3,40 Dollar sind das immer noch satte 35 % Minus.
Das Problem? Die allgemeine Krypto-Stimmung ist träge. Und genau das bremst auch XRP aus – selbst dann, wenn es eigentlich gute Nachrichten gibt.
Futures-Markt zeigt klares Bild: Die Luft ist raus
Wenn man sich anschaut, was im Futures-Markt passiert, wird schnell klar: Das große Interesse an XRP hat spürbar nachgelassen. Während sich Trader im November, Dezember und Januar noch regelrecht auf XRP gestürzt haben, ist das Open Interest – also die Summe aller offenen Futures-Positionen – seit Mitte Januar deutlich geschrumpft: von 7,76 auf nur noch 4,38 Milliarden US-Dollar.

Was das bedeutet? Ganz einfach: Viele Marktteilnehmer sind raus. Ohne frisches Kapital wird es schwer, den Kurs nennenswert nach oben zu bewegen.
SEC-Genehmigung für XRP-ETF? 95 % Wahrscheinlichkeit!
Dabei gibt es durchaus Gründe, die für einen baldigen Kursaufschwung sprechen könnten. Die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Sayffart sehen die Chancen für eine Genehmigung eines XRP-Spot-ETFs durch die US-Börsenaufsicht SEC bei satten 95 %.
Anträge von Grayscale, Bitwise, Canary Capital, 21Shares, WisdomTree, CoinShares und Franklin Templeton wurden bereits eingereicht – und alle haben laut Bloomberg gute Karten.

Und trotzdem: Der XRP-Kurs zeigt sich davon bislang völlig unbeeindruckt. Kein Kursfeuerwerk, kein Durchbruch – nichts. Vielleicht liegt es daran, dass der Markt noch nicht realisiert hat, was ein Spot-ETF wirklich bedeutet: XRP würde dann nämlich ganz offiziell an der Börse gehandelt – ohne dass Anleger die Coins selbst halten müssen. Institutionelle Anleger könnten in großem Stil einsteigen. Doch bisher scheint diese Fantasie noch nicht gezündet zu haben.
Technologische Aufrüstung: XRPL wird smart-contract-fähig
Was viele nicht mitbekommen haben: Auf technischer Seite hat Ripple gerade einen echten Meilenstein erreicht. Die neue XRPL EVM Sidechain ist live – nach mehreren Jahren Entwicklungszeit gemeinsam mit dem Projekt Persyst.
Warum ist das wichtig? Weil XRP damit endlich das bekommt, was bislang gefehlt hat: Smart Contracts. Entwickler können jetzt Anwendungen bauen, die bislang nur auf Ethereum funktioniert haben. Und das ohne auf die Effizienz und Geschwindigkeit des XRP Ledgers verzichten zu müssen.
Laut Ripple-CTO David Schwartz schafft die EVM Sidechain eine Brücke zwischen den Welten: Sie bringt die Flexibilität der Ethereum Virtual Machine – ohne die Stabilität des XRP-Netzwerks zu gefährden. Ein echter Gamechanger, besonders für dApps rund um Tokenisierung, Stablecoins und internationale Zahlungen.
XRP im Chartcheck: Kommt da noch was – oder geht’s weiter runter?
Wer auf den Kurs schaut, sieht: XRP steht am Scheideweg. Die wichtige Unterstützung bei 2,18 Dollar – das ist die 50-Wochen-EMA – wackelt. Sollte sie brechen, könnte das nächste Ziel bei 2,06 Dollar liegen. Das war schon am Freitag ein Thema.

Im Worst-Case-Szenario droht sogar ein Rücksetzer bis auf 1,90 Dollar. Das wäre das Tief vom 21. Juni – ausgelöst durch die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten. Aber: Ganz so düster ist das Bild nicht. Denn der Money Flow Index liegt bei 40 und zeigt wieder nach oben. Das ist ein erstes Anzeichen dafür, dass Käufer zurückkommen – und das könnte den Abwärtstrend stoppen.
Darauf kommt’s jetzt an
Wenn du XRP beobachtest, solltest du vor allem drei Marken im Auge behalten:
-
Die 50-Tage-EMA bei 2,18 $,
-
das Vormonatshoch bei 2,34 $,
-
und den Mai-Höchststand bei 2,65 $.
Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zonen wäre ein Signal, dass sich das Blatt wenden könnte.
Mein Fazit
XRP ist technisch stärker denn je – aber der Markt scheint es (noch) nicht zu honorieren. Futures-Trader haben sich zurückgezogen, die Stimmung ist schwach. Doch mit der EVM-Sidechain und den extrem hohen Chancen auf einen Spot-ETF unter US-Präsident Trump hat XRP gleich zwei Trümpfe in der Hinterhand.
Wenn der Markt diese Faktoren einpreist – und frisches Kapital zurückkehrt –, dürfte XRP eine neue Aufwärtsbewegung starten. Noch ist es nicht so weit. Aber vielleicht ist genau das die Chance: Ein solider Coin mit Potenzial, der aktuell unter dem Radar fliegt. Wer früh dran ist, könnte später belohnt werden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück
Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.
Pi Network steigt aufgrund des MiCA-Whitepapers und bullischem Erholungs-Momentum
Pi Network (PI) ist in dieser Woche bisher um 11 % gestiegen, gestützt durch sein Whitepaper zu den Vorschriften für Markt in Krypto-Vermögenswerten (MiCA) für die Märkte der Europäischen Union. Der technische Ausblick bleibt bullish, da PI den langjährigen dynamischen Widerstand, den 50-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt, überschreitet und sich vorbereitet
XRP erobert die Marke von 2,00 $ zurück, unterstützt durch ETF-Zuflüsse und einen stabilen Derivatemarkt
Ripple handelt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag bei etwa 2,06 USD, da die Käufer versuchen, die Kontrolle zurückzugewinnen, trotz eines insgesamt bärischen Kryptowährungsmarktes. Der grenzüberschreitende Überweisungstoken eröffnete den Handel am Montag bei 2,05 USD und baute damit auf dem Anstieg von 1,95 USD auf, der das Tief von Sonntag markierte.