Ethereum steht nach den jüngsten Turbulenzen wieder stabiler da. Nachdem das Pectra-Upgrade auf dem Sepolia-Testnetz zunächst auf Probleme gestoßen war, konnten die Entwickler die Situation schnell unter Kontrolle bringen. Trotzdem bleibt eine gewisse Unsicherheit im Markt, besonders nachdem Pectra innerhalb von zwei Wochen nun schon den zweiten Rückschlag auf einem Testnetz erleben musste.

Während Ethereum sich darum bemüht, die $2.200-Marke als Unterstützung zu halten, bleibt die Marktstimmung angespannt. Viele fragen sich: Kommt Pectra wie geplant im April aufs Mainnet? Und was bedeutet das für den ETH-Kurs?

Pectra-Upgrade: Probleme auf Sepolia erfolgreich behoben

Das Pectra-Upgrade soll Ethereum leistungsfähiger machen, doch auf dem Sepolia-Testnetz lief nicht alles glatt. Entwickler bemerkten einen Fehler im Deposit Contract, der verhinderte, dass die Execution Layer (EL)-Clients Transaktionen in Blöcke aufnahmen.

Tim Beiko, der die Meetings der Ethereum-Kernentwickler koordiniert, erklärte, dass das Problem inzwischen gelöst wurde. „Wir haben den Fehler im Sepolia-Deposit-Contract identifiziert und eine Lösung bereitgestellt“, schrieb er in einem Post auf X (ehemals Twitter).

Es ist nicht das erste Mal, dass Pectra auf Testnetzen Probleme macht. Erst vergangene Woche konnte das Upgrade auf dem Holesky-Testnetz nicht finalisiert werden, weil es dort Konfigurationsfehler bei den EL-Clients gab.

Trotz der Unsicherheit innerhalb der Ethereum-Community betonen die Entwickler, dass diese Probleme nicht auf das Mainnet übertragbar sind. „Das liegt an Sepolias spezifischer Konfiguration und kann auf dem Ethereum-Mainnet nicht passieren“, so Beiko weiter.

Wann kommt Pectra aufs Ethereum-Mainnet?

Sepolia ist das letzte Testnetz vor der geplanten Mainnet-Einführung von Pectra, die eigentlich im April erfolgen soll. Ob dieser Zeitplan gehalten wird, ist angesichts der jüngsten Verzögerungen allerdings fraglich.

Das Upgrade selbst bringt einige entscheidende Verbesserungen für Ethereum:

  • Account-Abstraktion für gesponserte Transaktionen und die Bezahlung von Gas-Gebühren mit ERC-20-Token
  • Neue Wallet-Wiederherstellungsoptionen, die den Umgang mit verlorenen Schlüsseln erleichtern
  • Erhöhung der maximalen Staking-Grenze pro Node von 32 ETH auf 2.048 ETH, was Stakern mehr Flexibilität gibt

Ethereum-Kursanalyse: Kann ETH die $2.200 halten?

Während die Entwickler an den letzten Feinschliffen für Pectra arbeiten, bleibt der ETH-Kurs unter Druck. In den letzten 24 Stunden wurden laut Coinglass rund $44,63 Millionen an Futures-Positionen liquidiert – darunter $20,02 Millionen an Long- und $24,61 Millionen an Short-Positionen.

Technisch gesehen bewegt sich Ethereum aktuell am unteren Ende eines aufsteigenden Kanals. Der Kurs ist in dieser Woche bereits einmal daran abgeprallt, doch ein nachhaltiger Anstieg blieb bislang aus.

Sollte ETH es schaffen, sich über $2.200 zu stabilisieren, könnte ein erneuter Test der Widerstandszone bei $2.850 folgen. Fällt der Kurs jedoch unter die $2.200-Marke, droht eine Korrektur bis in den Bereich von $1.500.

ETH

Technische Indikatoren: Verkaufssignal oder Trendwende?

  • Der Relative Strength Index (RSI) liegt unter dem neutralen Niveau – ein Hinweis darauf, dass Verkäufer momentan dominieren.
  • Der Stochastik-Oszillator zeigt, dass Ethereum bereits überverkauft ist. Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Verkaufsdynamik nachlässt und eine Stabilisierung bevorsteht.

Fazit: Ethereum in kritischer Phase

Mit dem erfolgreichen Bugfix auf Sepolia ist ein wichtiger Meilenstein für das Pectra-Upgrade erreicht. Doch der ETH-Kurs bleibt unter Druck. Die $2.200-Marke ist jetzt der zentrale Punkt: Ein Bruch nach unten könnte eine deutliche Korrektur auslösen, während ein erfolgreicher Halt eine Erholung bis $2.850 ermöglichen könnte.

Für Investoren bedeutet das eine heikle Phase. Pectra wird Ethereum langfristig stärken, doch kurzfristig bleibt der Markt volatil – und die nächsten Tage könnten entscheidend für den weiteren Trend sein.


Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Kryptowährungen Nachrichten


Kryptowährungen Nachrichten

WEITERE INFOS

RIPPLE: Dieses XRP-Signal könnte alles ändern – steht jetzt die große Trendwende bevor?

RIPPLE: Dieses XRP-Signal könnte alles ändern – steht jetzt die große Trendwende bevor?

Seit Wochen befindet sich XRP im freien Fall. Mehr als 20 % Kursverlust seit Mitte Juli haben viele Anleger nervös gemacht.

Bitcoin erhält Smart-Contract-Upgrade: BRC2.0 macht EVM-Kompatibilität möglich

Bitcoin erhält Smart-Contract-Upgrade: BRC2.0 macht EVM-Kompatibilität möglich

Das BRC-20-Tokenprotokoll hat am Montag mit dem Upgrade BRC2.0 die Kompatibilität zur Ethereum Virtual Machine (EVM) integriert. Damit können Entwickler erstmals Smart Contracts direkt im Bitcoin-Netzwerk einsetzen.

Bitcoin erholt sich Richtung 110.000 $ – Anleger blicken auf Fed-Zinsentscheid und ETF-Zuflüsse

Bitcoin erholt sich Richtung 110.000 $ – Anleger blicken auf Fed-Zinsentscheid und ETF-Zuflüsse

Der Bitcoin (BTC) steigt am Montag in Richtung der Marke von 110.000 US-Dollar, nachdem das Wochenende von breiten Rücksetzern geprägt war. Die Stimmung am Kryptomarkt bleibt jedoch angespannt, da Investoren befürchten, dass sich die Abwärtsbewegung aus dem August auch im September fortsetzt.

Cardano-Gründer intensiviert Rivalität mit Ethereum inmitten der bärischen Phase von ADA

Cardano-Gründer intensiviert Rivalität mit Ethereum inmitten der bärischen Phase von ADA

Charles Hoskinson, der Gründer von Cardano (ADA), hat die Rivalität mit Ethereum (ETH) in seiner jüngsten Ask Me Anything (AMA)-Sitzung am Sonntag verstärkt und weitere wichtige Kommentare abgegeben. Ethereum übertrifft Cardano mit einem riesigen Abstand, dessen Bewertung bei 28 Milliarden USD liegt.

Krypto-Gewinner: Bitget springt auf Morph Chain-Deal, Ondo und Fartcoin weiten Erholung aus

Krypto-Gewinner: Bitget springt auf Morph Chain-Deal, Ondo und Fartcoin weiten Erholung aus

Bitget Token (BGB), Ondo (ONDO) und Fartcoin (FARTCOIN) haben sich in den letzten 24 Stunden als die am besten performenden Token herauskristallisiert und zweistellige Zuwächse erzielt. Die Erholungsbewegung dieser Token bereitet den Weg für einen neuen bullischen Start, während die Kapitalrotation von den Top-Altcoins nach fundamental soliden Alternativen sucht.

BTC

ETH

XRP