Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) hält sich nahe am bisherigen Rekordwert von 51,50 US-Dollar, der am Mittwoch erreicht wurde. Unterstützt wird die Bewegung von steigender Nachfrage seitens Privatanlegern und spekulativem Interesse. Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert HYPE mit einem Plus von gut 2 % in einer engen Spanne zwischen 49,00 und 50,00 US-Dollar.
BitGo integriert Hyperliquid
Das Krypto-Verwahrungsunternehmen BitGo gab am Dienstag bekannt, dass es nun auch die HyperEVM unterstützt. Dabei handelt es sich um eine mit Ethereum kompatible Smart-Contract-Schicht, die speziell für das Hyperliquid-Ökosystem entwickelt wurde.
Durch diese Integration können BitGo-Nutzer auf sichere Verwahrungsdienste zugreifen und mit Vermögenswerten auf HyperEVM interagieren – darunter auch mit dem nativen Token HYPE.
BitGo gilt als Anbieter institutioneller Verwahrungslösungen und ermöglicht regulierte Services wie Self-Custody in Cold- und Hot-Wallets. Nutzer behalten dabei die volle Kontrolle über ihre Bestände und können individuelle Sicherheitsregeln wie Whitelists oder Ausgabenlimits einrichten.
Das Interesse an HYPE bleibt hoch, da der Token weiter in Rekordnähe handelt und gleichzeitig das Open Interest (OI) in den Futures stetig wächst. Laut Daten von CoinGlass liegt der Wert aller offenen Kontrakte aktuell bei 2,23 Milliarden US-Dollar – ein neuer Höchststand.
Der kontinuierliche Anstieg des OI signalisiert eine positive Marktstimmung, während das erhöhte Handelsvolumen auf rege Aktivität hinweist. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte HYPE die Marke von 50,00 US-Dollar als Unterstützung bestätigen und damit den Weg für eine neue Preisfindungsphase ebnen.
Technischer Ausblick: Bullen peilen neue Höchststände an
Der Kurs von Hyperliquid bewegt sich weiter nahe am Rekordhoch von 51,50 US-Dollar. Kurzfristig liegt die Unterstützung bei 49,00 US-Dollar, während die runde Marke von 50,00 US-Dollar aktuell als Widerstand fungiert. Ein Kaufsignal des MACD-Indikators auf dem 4-Stunden-Chart untermauert das bullische Szenario.
Solange die blaue MACD-Linie über der roten Signallinie verläuft, dürften Trader ihre Positionen ausbauen. Der Relative-Stärke-Index (RSI) ist zwar aus der überkauften Zone zurückgefallen und steht derzeit bei 65, doch seine Stabilität deutet auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hin. Ein erneuter Anstieg über 70 würde die Risikobereitschaft stärken, den Kaufdruck erhöhen und die Chancen auf einen Ausbruch verbessern.
Auch die Stimmung am Kryptomarkt insgesamt könnte den Kurs von Hyperliquid in den kommenden Tagen und Wochen beeinflussen. Händler sollten daher weitere Faktoren im Auge behalten – darunter Risikoappetit, Inflation und das regulatorische Umfeld –, um ihr Risikomanagement entsprechend anzupassen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS

XRP unter Druck: Ripple kurz vor nächstem Kurs-Crash?
Ripple (XRP) hält sich am Mittwoch knapp über der Unterstützung bei 2,90 US-Dollar – und das, obwohl der gesamte Kryptomarkt zuletzt ins Wanken geraten ist.

Hyperliquid (HYPE) kratzt am Rekordhoch – Institutionelles Interesse wächst
Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) hält sich nahe am bisherigen Rekordwert von 51,50 US-Dollar, der am Mittwoch erreicht wurde. Unterstützt wird die Bewegung von steigender Nachfrage seitens Privatanlegern und spekulativem Interesse. Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert HYPE mit einem Plus von gut 2 % in einer engen Spanne zwischen 49,00 und 50,00 US-Dollar.

Chainlink erholt sich – Bitwise beantragt erstes LINK-ETF
Der Chainlink (LINK)-Kurs setzt seine Erholung nach drei Verlusttagen in Folge fort. Der Oracle-Token legte am Dienstag um mehr als 2 % zu und notiert wieder über 23,00 USD – gestützt durch positive Stimmung, nachdem der Vermögensverwalter Bitwise einen Antrag für einen LINK-Spot-ETF eingereicht hat.

Die Liquidationen auf dem Kryptomarkt steigen auf 935 Millionen Dollar, während Fartcoin, OKB und CRV einbrechen
Fartcoin (FARTCOIN), OKB (OKB) und Curve DAO (CRV) treten als Vorreiter im rückläufigen Markttrend auf, mit zweistelligen Verlusten in den letzten 24 Stunden. Der Kryptowährungsmarkt hat in den letzten 24 Stunden Liquidationen in Höhe von 935,44 Millionen Dollar erlitten, da Bitcoin am Montag unter die Marke von 110.000 Dollar fiel und Ethereum unter die 4.500-Dollar-Marke rutschte.

Bitcoin-Wochenprognose: BTC-Korrektur bei über 1 Milliarde USD ETF-Zuflüssen
Der Bitcoin-Preis steht diese Woche unter Druck und konsolidiert über der Unterstützung bei 111.980 USD, nachdem er um mehr als 3 % gefallen ist. Der Pullback von BTC setzte sich fort, da die nachlassende Nachfrage und Gewinnmitnahmen weiterhin belasten, während Spot-Exchange-Traded Funds über 1,15 Milliarden USD an Abflüssen verzeichneten.