Ethereum (ETH) hat sich am Freitag über der Marke von 3.400 USD gehalten, nachdem die Kernentwickler beschlossen haben, das Pectra-Upgrade im März 2025 einzuführen. Damit steht Ethereum möglicherweise vor einer spannenden Phase. Denn während sich die Aufmerksamkeit vieler Investoren auf Bitcoin richtet, bietet Ethereum mit dem kommenden Upgrade einige interessante Entwicklungen, die das Netzwerk effizienter, nutzerfreundlicher und attraktiver für Staker machen könnten. Doch was steckt genau hinter Pectra, und was bedeutet das für den Kurs?

Ethereum-Upgrade Pectra kommt im März

Die Ethereum-Entwickler haben sich darauf geeinigt, das Pectra-Upgrade im März 2025 zu starten – vorausgesetzt, die geplanten Tests in den Netzwerken Sepolia und Holesky verlaufen reibungslos. Sollten sich dabei keine größeren Probleme zeigen, könnte das Upgrade pünktlich ausgerollt werden. Interessant: Der Zeitplan setzt genau ein Jahr nach dem letzten großen Update, dem Dencun-Upgrade, an.

Pectra bringt einige spannende Neuerungen mit sich, die das Ethereum-Netzwerk weiterentwickeln sollen. Unter anderem:

  • EIP-7702: Diese Verbesserung führt das Konzept der „Account Abstraction“ ein. Dadurch wird die Nutzung von Ethereum-Wallets deutlich einfacher. Künftig könnten Nutzer Sammeltransaktionen durchführen, einmalige Gasgebühren zahlen und ihre Accounts besser wiederherstellen. Sogar gesponserte Transaktionen werden möglich, was Ethereum für Unternehmen und Endnutzer gleichermaßen attraktiver macht.

  • EIP-2537: Dieses Upgrade nimmt sich der Zero-Knowledge-Kryptografie an und verbessert die Privatsphäre, Sicherheit und Skalierbarkeit im Ethereum-Netzwerk erheblich.

  • EIP-7002 und EIP-7251: Diese beiden Updates sind besonders für Staker interessant. Sie ermöglichen flexiblere Abhebungen und erhöhen das maximale Staking-Limit von derzeit 32 ETH auf 2.048 ETH. Dies könnte die Anzahl der Validatoren reduzieren und gleichzeitig die Netzwerkgesundheit langfristig stabilisieren.

Ursprünglich hatte das Pectra-Upgrade rund 20 Ethereum Improvement Proposals (EIPs) enthalten. Doch um Risiken zu minimieren, entschied man sich im vergangenen September dazu, das Upgrade in zwei Phasen aufzuteilen. Der zweite Teil, unter dem Namen Fusaka, soll nach Pectra folgen.

Mit diesen Verbesserungen könnte Ethereum nicht nur bestehende Nutzer halten, sondern auch neue Investoren und Entwickler ins Netzwerk ziehen – ein positiver Impuls für die künftige Entwicklung.

Steht Ethereum vor einem Ausbruch?

ETH konnte in den vergangenen 24 Stunden rund 2 % zulegen und sorgte damit für Liquidationen im Wert von über 33 Millionen USD. Besonders spannend: Ethereum bildet aktuell die rechte Schulter eines inversen Kopf-Schulter-Musters, das seit Anfang 2024 in Arbeit ist – ein klassisches bullisches Chartmuster, das häufig auf eine bevorstehende Rally hindeutet.

Allerdings gibt es auch einige Hürden. Die wichtigste ist die absteigende Trendlinie, die seit Dezember als starker Widerstand fungiert. Sollte Ethereum diesen Widerstand erfolgreich durchbrechen, liegt das nächste große Ziel bei 4.093 USD, einem Preisniveau, das in den letzten zehn Monaten als eine starke Hürde galt. Immer wieder scheiterte Ethereum an dieser Marke und wurde von Verkäufen ausgebremst.

Sollte ETH es schaffen, mit genügend Volumen die 4.093 USD zu durchbrechen und dieses Niveau als Unterstützung zu etablieren, könnten die Bullen das Ruder übernehmen. Ein solcher Ausbruch könnte den Kurs in Richtung 6.000 USD treiben – ein Szenario, das viele Investoren auf dem Radar haben. Allerdings bleibt das bisherige Allzeithoch von 4.868 USD ein potenzieller Widerstand, den Ethereum erst überwinden muss, bevor neue Höchststände in Angriff genommen werden können.

Doch was passiert, wenn es nicht klappt? Sollte ETH unter das wichtige Unterstützungsniveau von 2.817 USD fallen, würde das bullische Szenario ins Wanken geraten. Ein Rückgang unter diese Marke könnte dazu führen, dass ETH wieder in einen Abwärtstrend gerät und sich die Korrektur weiter vertieft.

Technische Indikatoren geben grünes Licht

Ein Blick auf die technischen Indikatoren zeigt, dass die Bullen momentan das Zepter in der Hand halten. Sowohl der Relative Strength Index (RSI) als auch der Stochastic Oscillator (Stoch) liegen über ihren neutralen Niveaus, was auf ein dominierendes Kaufinteresse hindeutet.

Ethereum

ETH-ETFs mit starkem Zufluss

Ein weiteres bullisches Zeichen: Ethereum-ETFs verzeichneten zuletzt starke Mittelzuflüsse. Laut Daten von Coinglass gab es allein am Donnerstag Nettozuflüsse in Höhe von 166,6 Millionen USD. Das zeigt, dass institutionelle Investoren weiterhin Vertrauen in Ethereum haben und auf langfristige Kurssteigerungen setzen.

Fazit: Vielversprechende Zukunft mit Herausforderungen

Ethereum steht vor einer spannenden Phase. Das Pectra-Upgrade könnte wichtige Fortschritte für das Netzwerk bringen und Ethereum für neue Anwendungsfälle öffnen. Gleichzeitig zeigen sich bullische Chartmuster, die auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeuten. Der entscheidende Moment kommt allerdings erst, wenn Ethereum den Widerstand bei 4.093 USD knackt – dann könnte sich die Rally weiter beschleunigen.

Für Anleger gilt es, die kommenden Wochen genau zu beobachten. Sollte der Widerstand brechen, könnte sich eine attraktive Kaufgelegenheit ergeben. Andernfalls bleibt die Unterstützung bei 2.817 USD die kritische Marke, die es zu verteidigen gilt.


Teilen: Krypto-Feed

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Kryptowährungen Nachrichten


Kryptowährungen Nachrichten

WEITERE INFOS

RIPPLE rast los – XRP könnte jetzt eskalieren

RIPPLE rast los – XRP könnte jetzt eskalieren

XRP zeigt wieder Lebenszeichen. Am Donnerstagmorgen notierte die Kryptowährung bei 2,19 US-Dollar – ein Plus von über 3 % innerhalb weniger Stunden. Sollte es gelingen, die wichtige Marke bei 3,00 US-Dollar zu überwinden, könnte das der Startschuss für die nächste große Rallye sein. Doch bevor es so weit ist, steht ein hartnäckiger Widerstand im Weg: Eine seit vier Monaten bestehende Abwärtstrendlinie, die bislang jedem bullischen Versuch den Schwung genommen hat.

Saylor zündet den Turbo: 21-Milliarden-Offensive treibt Bitcoin hoch!

Saylor zündet den Turbo: 21-Milliarden-Offensive treibt Bitcoin hoch!

Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag auf über 97.340 US-Dollar gestiegen – der höchste Stand seit über zwei Monaten. Getrieben wurde der Anstieg vor allem durch einen neuen Finanzbericht von Michael Saylors Unternehmen Strategy, der starkes institutionelles Interesse signalisiert. Gleichzeitig ließ sich der Markt von einer Verzögerung bei Altcoin-ETFs nicht beeindrucken – ganz im Gegenteil.

Sui (SUI): Warum der nächste Kursschub näher ist, als viele denken

Sui (SUI): Warum der nächste Kursschub näher ist, als viele denken

Der Kurs von Sui (SUI) zieht wieder an – und zwar spürbar. Am Donnerstagmorgen notierte der Token fast 10 % im Plus und nähert sich jetzt einer wichtigen Marke bei 3,65 US-Dollar. Das allein ist schon bemerkenswert. Aber es ist nicht nur ein plötzlicher Ausreißer: Hinter der Bewegung steckt echtes Momentum – und das gleich aus mehreren Richtungen. Die On-Chain-Daten sprechen eine klare Sprache, Trader werden zunehmend optimistischer und mit Adidas kommt ein ganz großer Name ins Spiel.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

BTC

ETH

XRP