Brian Quintenz, der von US-Präsident Donald Trump für den Vorsitz der CFTC (Commodity Futures Trading Commission) nominiert wurde, hat bei seiner Anhörung im US-Senat deutlich gemacht, wohin die Reise unter seiner Führung gehen könnte – vor allem beim Thema Kryptowährungen. Sein Ansatz: Technologie zuerst. Und zwar nicht nur als Schlagwort, sondern als Leitlinie für eine moderne, zukunftsgerichtete Regulierung.

„Tech-first“ statt Paragraphenreiterei

Vor dem Landwirtschaftsausschuss des Senats erklärte Quintenz, dass die CFTC technisch wie regulatorisch in der Lage sei, den Krypto-Markt effektiv zu beaufsichtigen – sofern der Kongress der Behörde die entsprechende Zuständigkeit überträgt. Seine Botschaft ist klar: Die CFTC soll nicht hinterherregulieren, sondern mit einem techniknahen Ansatz auf Augenhöhe mit der Innovation agieren.

Kritische Nachfragen zu Geldwäsche und Gesetzeslücken

Ein besonders sensibles Thema kam von Senator Ben Luján auf den Tisch. Er sprach mögliche Versäumnisse bei der Bekämpfung von Geldwäsche über Kryptowährungen an – und verwies darauf, dass sich das US-Justizministerium zuletzt eher zurückhaltend gezeigt habe. Quintenz stellte klar, dass er Krypto-Anbieter grundsätzlich dem bestehenden Regelwerk von FinCEN (dem Financial Crimes Enforcement Network) unterwerfen würde. Das würde bedeuten: gleiche Regeln wie für Banken oder traditionelle Finanzdienstleister.

Neue Regeln für den Krypto-Markt?

Auch ein mögliches neues Gesetz zur Marktstruktur von Kryptowährungen wurde angesprochen. Quintenz sieht darin keinen Widerspruch, sondern eine Chance: „Ich habe Marktstruktur-Gesetze immer als Möglichkeit gesehen, gleichzeitig den Kundenschutz zu stärken und Innovation zu ermöglichen.“ Für ihn schließt das eine das andere nicht aus – im Gegenteil.

Vorhersagemärkte: Kein Spiel, sondern Absicherung

Ein weiteres Thema der Anhörung waren sogenannte Event Contracts – also Finanzprodukte, bei denen auf den Eintritt realer Ereignisse gesetzt wird, etwa politische Entscheidungen oder Naturkatastrophen. Hier konnte Quintenz auf eigene Erfahrung zurückgreifen: Er war zuvor im Vorstand von Kalshi, einem Anbieter solcher Vorhersagemärkte. Er verteidigte die Verträge als legitime Instrumente zur Risikoabsicherung. „Das Gesetz ist da ziemlich klar: Derivate dienen dem Risikomanagement und der Preisbildung. Und genau das können auch Ereignisse leisten“, erklärte er.

Kein Fremder im Krypto-Kosmos

Quintenz bringt nicht nur politische Erfahrung mit, sondern auch tiefes Branchenwissen. Vor seiner Nominierung leitete er den Bereich globale Regulierung bei a16z Crypto, dem Krypto-Investmentarm von Andreessen Horowitz. Dort arbeitete er eng mit Start-ups aus dem Blockchain-Bereich zusammen. Und die CFTC kennt er ohnehin bestens: Von 2017 bis 2021 war er bereits als Kommissar für die Behörde tätig.

„Es gibt kaum einen spannenderen Zeitpunkt“

Für Quintenz ist der Moment gut gewählt. Bei der Anhörung sagte er, dass es kaum eine aufregendere Zeit gegeben habe, um den Vorsitz der CFTC zu übernehmen. Der Wandel hin zu einem neuen regulatorischen Rahmen für Kryptowährungen sei in vollem Gange – und mit der richtigen Strategie könne die Behörde eine Schlüsselrolle dabei spielen, diesen Wandel verantwortungsvoll zu gestalten.

Wie geht’s jetzt weiter?

Zunächst muss die Nominierung von Brian Quintenz vom zuständigen Ausschuss bestätigt werden. Danach geht es zur Abstimmung in den gesamten US-Senat. Wird er auch dort bestätigt, übernimmt er offiziell den Vorsitz der CFTC – und könnte damit einer der einflussreichsten Köpfe für die Zukunft der Krypto-Regulierung in den USA werden.

Was das für Anleger bedeutet? Möglicherweise deutlich klarere Regeln – und eine Regulierung, die nicht auf der Bremse steht, sondern Entwicklung erlaubt, ohne Risiken zu übersehen. Wer im Krypto-Sektor investiert ist, sollte diesen Namen auf dem Radar haben.


Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Kryptowährungen Nachrichten


Kryptowährungen Nachrichten

WEITERE INFOS

XRP vor Big Move? Ripple sorgt für Spekulation am Kryptomarkt

XRP vor Big Move? Ripple sorgt für Spekulation am Kryptomarkt

XRP hat Mitte Juli ein neues Allzeithoch bei 3,66 US-Dollar markiert.

Bitcoin-Countdown: Startet jetzt der Weg zur Million?

Bitcoin-Countdown: Startet jetzt der Weg zur Million?

Zum Zeitpunkt dieses Artikels steht der Bitcoin (BTC) bei etwas über 118.000 US‑Dollar.

Ethereum fällt leicht, SharpLink holt Ex‑BlackRock‑Manager an Bord

Ethereum fällt leicht, SharpLink holt Ex‑BlackRock‑Manager an Bord

Die Ankündigung kommt inmitten einer starken Nachfrage nach dem führenden Altcoin – sowohl aus Unternehmenskassen als auch von US‑Spot‑Ethereum‑ETFs.

PUMP, XDC, FORM verzeichnen zweistellige Gewinne, während die Ethereum-Rallye das Ziel von 4.000 $ anvisiert

PUMP, XDC, FORM verzeichnen zweistellige Gewinne, während die Ethereum-Rallye das Ziel von 4.000 $ anvisiert

Ethereum (ETH) hält sich zum Zeitpunkt der Presse am Mittwoch bei 3.800 USD und stützt damit die Stimmung im Altcoin-Markt. Mit dem Erholungslauf von ETH, der sich der 4.000 USD-Marke nähert, verzeichnen Pump.fun (PUMP), XDC Network (XDC) und Four (FORM) zweistellige Gewinne und führen die Markterholung in den letzten 24 Stunden an.

Das Pi Network hält an einer wichtigen Unterstützung fest, während eine unbekannte Wallet 1,40 Millionen PI-Token hinzufügt

Das Pi Network hält an einer wichtigen Unterstützung fest, während eine unbekannte Wallet 1,40 Millionen PI-Token hinzufügt

Das Pi Network fällt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Dienstag um 0,61%, nachdem es am Montag nicht gelungen ist, auf höheren Niveaus zu bleiben. Im Zuge des Rückgangs zu seiner wöchentlichen Unterstützung von 0,43 USD hat eine unbekannte Wallet-Adresse 1,40 Millionen PI-Token erworben und damit ihre einwöchige Kaufrausch fortgesetzt. 

BTC

ETH

XRP