Zwei der größten Handelsriesen der Welt, Amazon und Walmart, könnten das Zahlungssystem revolutionieren – und das mit einem Schritt, der gerade erst Konturen annimmt: dem Einstieg in den Stablecoin-Markt. Wie das Wall Street Journal berichtet, prüfen beide Unternehmen aktuell die Einführung eigener digitaler Zahlungsmittel, die an den US-Dollar gekoppelt sind. Das Ziel? Transaktionskosten senken, Kundentreue steigern und dabei vielleicht sogar den klassischen Zahlungsanbietern wie Visa und Mastercard einen Teil des Geschäfts abnehmen.
Stablecoins im Visier – Amazon und Walmart könnten Banken Konkurrenz machen
Stablecoins sind digitale Token, deren Wert direkt an eine stabile Währung – meist den US-Dollar – gebunden ist. Anders als Bitcoin oder Ethereum unterliegen sie kaum Kursschwankungen, was sie für den Alltagseinsatz prädestiniert. Und genau hier liegt das Potenzial für den Einzelhandel: Wer digital zahlt, spart Transaktionsgebühren und beschleunigt den gesamten Checkout-Prozess.
Für Amazon und Walmart, die zusammen auf Hunderte Milliarden Dollar Jahresumsatz kommen, ist das mehr als nur ein nettes Extra – es könnte sich um einen echten Wettbewerbsvorteil handeln. Amazon erzielte laut Statista im Jahr 2024 rund 638 Mrd. US-Dollar Umsatz weltweit – der Löwenanteil davon durch klassische Einzelhandelsumsätze. Genau dort könnten Stablecoins ansetzen: als firmeneigene Währung für schnelle, günstige und möglicherweise sogar mit Rabatten verbundene Bezahlprozesse.
Auch Walmart legt nach: Der US-Retail-Gigant meldete für das im Januar 2025 beendete Geschäftsjahr einen Umsatz von 122 Mrd. US-Dollar – ein Plus von fast 7 Mrd. gegenüber dem Vorjahr. Bei solchen Volumina wird schnell klar: Selbst kleine Einsparungen bei Transaktionskosten summieren sich auf gewaltige Beträge.
Was haben die USA mit GENIUS vor?
Parallel zu den unternehmerischen Plänen nimmt auch die politische Seite Fahrt auf. Der US-Kongress arbeitet aktuell an einem Gesetz, das Stablecoins einen offiziellen Rahmen geben soll. Die Rede ist vom sogenannten GENIUS Act (Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins).
Diese Initiative könnte die Tür für eine breitere Akzeptanz von Stablecoins im Finanzsystem öffnen – und gleichzeitig die regulatorische Unsicherheit beseitigen, die viele US-Unternehmen bislang von einer Einführung abhielt. Der Gesetzesentwurf wird parteiübergreifend unterstützt, unter anderem von den Senatoren Bill Hagerty, Cynthia Lummis, Kirsten Gillibrand und Tim Scott. Anfang Juni 2025 votierte der Senat mit 68 zu 30 Stimmen für das sogenannte „Cloture“-Verfahren – der Weg zur finalen Abstimmung ist damit frei. Ein Votum könnte bereits nächste Woche folgen.
Ein gemeinsamer Trend – auch die Banken mischen mit
Bemerkenswert: Nicht nur Amazon und Walmart wollen Stablecoins auf die Beine stellen. Auch die großen US-Banken wittern Potenzial. So arbeiten JPMorgan Chase, Bank of America, Citigroup und Wells Fargo laut Medienberichten bereits im Hintergrund an einem gemeinsamen Stablecoin-Projekt. Noch ist vieles davon in der Konzeptphase – doch die Richtung ist klar: Der digitale Dollar wird zur Realität, nur nicht unbedingt vom Staat, sondern von den Big Playern selbst in Umlauf gebracht.
Fazit: Eine stille Revolution – mit Milliardenpotenzial
Stablecoins könnten für Amazon und Walmart mehr sein als nur ein technisches Update im Checkout: Es geht um Kontrolle über Zahlungsströme, neue Kundenbindungsmodelle und mehr Marge pro Transaktion. Gleichzeitig könnte die Einführung solcher Token der Startschuss für ein neues Kapitel im US-Finanzsystem sein – mit weniger Bankenbeteiligung, aber mehr Innovation. Ob der Einzelhandel damit zur Bank wird? Noch ist nichts beschlossen. Aber eines ist sicher: Wer früh einsteigt, sichert sich die besten Plätze – und das gilt nicht nur für Kunden, sondern auch für Investoren.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück
Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.
Pi Network steigt aufgrund des MiCA-Whitepapers und bullischem Erholungs-Momentum
Pi Network (PI) ist in dieser Woche bisher um 11 % gestiegen, gestützt durch sein Whitepaper zu den Vorschriften für Markt in Krypto-Vermögenswerten (MiCA) für die Märkte der Europäischen Union. Der technische Ausblick bleibt bullish, da PI den langjährigen dynamischen Widerstand, den 50-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt, überschreitet und sich vorbereitet
XRP erobert die Marke von 2,00 $ zurück, unterstützt durch ETF-Zuflüsse und einen stabilen Derivatemarkt
Ripple handelt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag bei etwa 2,06 USD, da die Käufer versuchen, die Kontrolle zurückzugewinnen, trotz eines insgesamt bärischen Kryptowährungsmarktes. Der grenzüberschreitende Überweisungstoken eröffnete den Handel am Montag bei 2,05 USD und baute damit auf dem Anstieg von 1,95 USD auf, der das Tief von Sonntag markierte.