Der DeFi-Token Aave hat in den letzten Tagen ordentlich Boden gutgemacht. Nach einem kurzen Rücksetzer auf 240 US-Dollar konnte sich der Kurs wieder deutlich erholen – aktuell notiert AAVE bei rund 268 US-Dollar (Stand Mittwochmittag). Das Tagesplus liegt bei knapp 2 %. Doch der eigentliche Kurstreiber kommt nicht vom Markt, sondern aus dem Protokoll selbst: Die Aave-Community hat mit großer Mehrheit für die Aktivierung von „Umbrella“ gestimmt – einer neuen Lösung, die das Staking auf der Plattform grundlegend verändern dürfte.

Umbrella: Ein neues Sicherheitsnetz für Staker

Was genau ist Umbrella? Kurz gesagt: ein neuer Mechanismus, der es Nutzerinnen und Nutzern erlaubt, ihre aTokens (also Zins-generierende Aave-Token) zu staken – und dafür Belohnungen zu kassieren, ohne auf die laufenden Erträge verzichten zu müssen. Die Einführung ist für Donnerstag geplant.

Das allein wäre schon spannend genug. Doch Umbrella bringt noch eine weitere, wichtige Neuerung: den sogenannten Deficit Offset. Die Idee dahinter ist simpel – aber wirkungsvoll. Sollte es im Protokoll zu Verlusten kommen, greift zunächst die Kasse der Aave DAO ein. Erst wenn diese Reserve aufgebraucht ist, würden gestakte Token zur Deckung herangezogen. Wie viel die DAO jeweils übernimmt, lässt sich je nach Asset flexibel einstellen.

Kurz gesagt: Wer staked, bekommt eine Art Schutzschirm. Das reduziert das Risiko, macht Staking attraktiver – und stärkt das Vertrauen in das gesamte Ökosystem. Ein cleverer Schritt, der Aave nicht nur stabiler macht, sondern auch langfristig mehr Kapital ins Protokoll lenken dürfte.

Kurs zieht an – kommt jetzt der Ausbruch über den Abwärtstrend?

Auch der Kursverlauf macht aktuell Mut. Nach dem Rutsch auf 240 US-Dollar – ausgelöst durch allgemeine Unsicherheit am Markt, unter anderem wegen der wirtschaftspolitischen Spannungen rund um US-Präsident Donald Trumps jüngste Zollpläne – hat sich AAVE eindrucksvoll zurückgemeldet.

Der Token liegt nun wieder deutlich über wichtigen gleitenden Durchschnitten:

  • Die 50-Tage-EMA liegt bei 223 US-Dollar,

  • die 100-Tage-EMA bei rund 239 US-Dollar,

  • die 200-Tage-EMA sogar nur bei 208 US-Dollar.

All diese Marken wurden souverän zurückerobert – ein klassisches Zeichen von Stärke.

Aave

Jetzt wird’s spannend: AAVE steht unmittelbar vor einem Test der abwärtsgerichteten Trendlinie, die in den letzten Monaten mehrfach als Widerstand fungiert hat. Sollte der Ausbruch gelingen, könnten schnell neue Kursziele ins Visier rücken. Zunächst wären das:

  • das Mai-Hoch bei 282 US-Dollar,

  • sowie das Februar-Hoch bei 300 US-Dollar.

Und danach? Dann wäre aus technischer Sicht durchaus auch ein Anstieg in Richtung 330 US-Dollar denkbar.

MACD warnt: Kurze Verschnaufpause nicht ausgeschlossen

Doch so klar der Aufwärtstrend aktuell auch wirkt – ganz ohne Risiken ist die Lage nicht. Der MACD-Indikator, der oft Hinweise auf Richtungswechsel liefert, hat zuletzt ein erstes Verkaufssignal gesendet. Das muss noch kein Grund zur Panik sein, könnte aber dafür sorgen, dass sich kurzfristige Trader mit weiteren Käufen zurückhalten. Eine Phase der Gewinnmitnahmen wäre also nicht ungewöhnlich – besonders nach dem schnellen Anstieg der letzten Tage.

Was bedeutet das jetzt für dich als Anleger?

Fundamental steht Aave dank Umbrella besser da denn je. Wer auf regelmäßige Erträge durch Staking setzt, bekommt nun nicht nur Rendite, sondern auch eine Schutzfunktion obendrauf. Das dürfte das Vertrauen in das Protokoll stärken und die Nutzerbindung erhöhen – beides Faktoren, die sich mittelfristig auch im Kurs niederschlagen könnten.

Charttechnisch sieht AAVE ebenfalls vielversprechend aus. Der Bruch der Trendlinie wäre ein starkes Signal, dass die Bullen das Ruder übernommen haben. Kurze Rücksetzer? Möglich – aber im aktuellen Kontext eher als Einstiegschance zu werten.

Fazit: Mit Umbrella führt Aave nicht nur ein intelligentes Staking-System ein, sondern schafft auch ein neues Maß an Sicherheit im DeFi-Bereich. Die Marktreaktion zeigt: Anleger honorieren diesen Schritt. Sollte der Widerstand bei rund 270 bis 280 US-Dollar fallen, ist der Weg Richtung 300 und darüber hinaus offen. Wer frühzeitig dabei ist, könnte von diesem Momentum profitieren – denn der nächste Aufwärtsschub scheint nur eine Frage der Zeit.


Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Kryptowährungen Nachrichten


Kryptowährungen Nachrichten

WEITERE INFOS

Ripple crasht! XRP fällt – das steckt WIRKLICH dahinter

Ripple crasht! XRP fällt – das steckt WIRKLICH dahinter

Der XRP-Kurs steckt in Schwierigkeiten. Nach drei Tagen in Folge mit deutlichen Verlusten notiert die Kryptowährung aktuell bei exakt 3,00 US-Dollar – und liegt damit rund 15 % unter dem Allzeithoch von 3,65 US-Dollar, das erst am 18.

Bitcoin auf Rekordkurs: Das sind die 4 Treiber

Bitcoin auf Rekordkurs: Das sind die 4 Treiber

Der Bitcoin ist zurück – und wie! Zum ersten Mal in der Geschichte hat die weltweit führende Kryptowährung die Marke von 120.000 US-Dollar geknackt.

Krypto-Markt stabilisiert sich: BTC, ETH und XRP erholen sich leicht

Krypto-Markt stabilisiert sich: BTC, ETH und XRP erholen sich leicht

Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) haben sich leicht erholt und notieren zum Wochenbeginn bei rund 114.000 $, 3.500 $ bzw. 3 $. Die drei nach Marktkapitalisierung führenden Kryptowährungen hatten in der Vorwoche Rückgänge von nahezu 5 %, 10 % bzw. 9 % verzeichnet, während die Stimmung am Gesamtmarkt weiterhin gemischt bleibt. Technische Indikatoren deuten auf mögliche kurzfristige Erholungsbewegungen hin – vorausgesetzt, die aktuellen Unterstützungsniveaus halten.

Top-Krypto-Gewinner: MemeCore treibt die Krypto-Rallye an, Mantle und Litecoin zielen auf höheren Widerstand

Top-Krypto-Gewinner: MemeCore treibt die Krypto-Rallye an, Mantle und Litecoin zielen auf höheren Widerstand

MemeCore (M) führt die breitere Erholung des Kryptowährungsmarktes an, mit einem Anstieg von 25 % in den letzten 24 Stunden, gefolgt von Mantle (MNT) und Litecoin (LTC), die um 16 % bzw. 10 % zulegten. Der technische Ausblick für MemeCore deutet auf ein überkauftes Risiko hin, während Mantle und Litecoin voraussichtlich wichtige Widerstände überwinden werden, um weitere Gewinne zu erzielen.

SPX, VIRTUAL, PENDLE führen den Rückgang an, während Bitcoin die dritte große Gewinnmitnahme verzeichnet

SPX, VIRTUAL, PENDLE führen den Rückgang an, während Bitcoin die dritte große Gewinnmitnahme verzeichnet

SPX6900 (SPX), Virtuals Protocol (VIRTUAL) und Pendle (PENDLE) führen am Freitag den breiteren Rückgang des Kryptowährungsmarktes an, der durch einen massiven Ausverkauf von Bitcoin (BTC) untermauert wird. 

BTC

ETH

XRP