Am Mittwoch ging der Test wichtiger Marken bei den meisten Indices in die nächste Runde. Können sich die Kurse von diesen Marken nach oben absetzen, besteht die Chance auf weitere Anstiege. Schwäche hingegen erhöht zumindest kurzfristig die Gefahr für stärkere Rücksetzer.
- S&P500 -

Genau wie im vergangenen Jahr findet die Marke von 2.800 Punkten im S&P500 eine hohe Marktbeachtung. Am Montag und Dienstag ist diese Marke mit dem Ergebnis eines deutlichen Zuwachses getestet worden. Nun kommt es darauf an, ob der Markt den Widerstand um 2.860 Punkte knacken kann. In diesem Fall ist bleiben die Chancen für einen Lauf in Richtung Allzeithoch bei 2.958 Punkte erhalten. Rücksetzer in Richtung Support hingegen sind eher als Zeichen der Schwäche zu sehen und gefährden bei einem Bruch der Marke von 2.800 Punkten den laufen Aufwärtstrend. Die nächste Unterstützung nach dem Trendtief bei 2.787 Punkten ist bei gut 2.720 Punkten auszumachen.
- GBPCHF -

Nach dem Abprall am Widerstand um 1,34233 CHF und der Ausbildung eines tieferen Hochs im bei 1,339958 CHF hat die massive Abwärtsdynamik die Kurse im Tageschart des GBPCHF wieder in das Level um das Zwischentief bei 1,29147 CHF getragen. Auf Grund des steilen Kursverlaufs besteht innerhalb dieser Verortung zumindest die Chance für einen Rückschnapper. Diesem bieten die nächsten Tageshochs um 1,30264 CHF sowie 1,30656 CHF ideale Anlaufpunkte. Kurse unter dem genannten Zwischentief hingegen führen zur Entstehung eines neuen Abwärtstrends, dessen Verlauf im Support um 1,28523 CHF das nächste Ziel findet.
- EURSEK -

Der Blick in den Wochenchart des EURSEK verdeutlicht sowohl im primären als auch im sekundären Trend eine weit gelaufene Bewegung. Seit dem Wochenhoch bei 10,84998 SEK sind die Verkäufer am Drücker und lassen aktuell eine Umkehrkerze entstehen. Bestätigt sich dieses Verhalten, sind weitere Rücklaufe zum Vorwochentief bei 10,68526 SEK bzw. zum darunterliegenden Support am sekundären Ausbruchslevel um 10,64650 SEK im planbaren Bereich. Erst Anstiege über das genannte Wochenhoch negieren das Short-Szenario und sorgen für den Fortgang der laufenden Bewegung.
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill unter https://attendee.gotowebinar.com/register/5872945000039783435 an.
Risikohinweis: 81% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen
LINK-Ausblick verbessert sich - Staking-Belohnungen und Wal-Aktivität stärken die Nachfrage im Netzwerk
Der Chainlink (LINK)-Preis stabilisiert sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Mittwoch bei etwa 15,35 US-Dollar, nachdem er letzte Woche in der Nähe der unteren Trendlinie starke Unterstützung gefunden hatte, was auf ein erneutes Kaufinteresse hindeutet. Der Start von Chainlink Rewards Season 1 könnte das Engagement im Netzwerk und die Token-Beteiligung ankurbeln und möglicherweise zu einer höheren Nachfrage führen. Unterdessen stützen auch die On-Chain-Daten eine bullische Einschätzung, da d
NEAR-Protokoll-Preisprognose: NEAR steht vor einer Erholung, da es wichtige Unterstützungen erneut testet
NEAR Protocol (NEAR) testet zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Mittwoch erneut seine wichtige Unterstützung bei 2,53 USD. Sollte diese halten, deutet dies auf eine Erholung hin. Der steigende Gesamtwert (TVL), die zunehmende Aktivität der Großinvestoren und die positiven Finanzierungsraten deuten allesamt auf eine Verbesserung der Marktstimmung hin und lassen vermuten, dass NEAR sich diese Woche auf eine Erholung vorbereiten könnte.
Canary Capital beantragt Zulassung für Spot-XRP-ETF und plant Einführung am Donnerstag
Canary Capital hat bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC ein Formular 8-A eingereicht, um einen Spot-XRP-Exchange-Traded Fund (ETF) auf den Markt zu bringen, der auf den zuvor eingeführten Spot-Produkten HBAR und Litecoin (LTC) aufbaut.
Bitcoin Cash zeigt bullisches Potenzial, da das Momentum sich verstärkt
Der Bitcoin Cash Preis steigt zur Pressezeit am Dienstag um 1% und setzt den Aufwärtstrend zum dritten Mal in Folge fort. Derivate-Daten zeigen einen Anstieg des Kapitalzuflusses in BCH-Futures, was auf eine Kaufseite-Dominanz hindeutet. Der technische Ausblick für die Bitcoin-Hardfork deutet auf einen Anstieg des bullischen Momentums hin, was Chancen für weitere Gewinne signalisiert.
Forex Today: Märkte erwarten Stellungnahme der Fed und Abstimmung des US- Kongresses über Finanzierungsgesetz
Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am frühen Mittwoch, nachdem er am Dienstag Schwierigkeiten hatte, Nachfrage zu finden. In Ermangelung von hochkarätigen Datenveröffentlichungen werden die Anleger die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) und die Abstimmung des Repräsentantenhauses über den Finanzierungsgesetzentwurf zur offiziellen Beendigung der Regierungsstilllegung genau verfolgen.